Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Die Rolle der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland. Notwendigkeit, Geeignetheit und Verbreitung

Título: Die Rolle der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland. Notwendigkeit, Geeignetheit und Verbreitung

Tesis (Bachelor) , 2019 , 58 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Michael Spielbauer (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Forschung ist es die Notwendigkeit, die Geeignetheit und die Verbreitung der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland zu untersuchen. Zu Beginn der dreiteiligen Arbeit wird festgestellt, dass private Altersvorsorge aufgrund der wirtschaftlichen, demografischen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland immer wichtiger wird. Daraufhin werden Möglichkeiten zur Altersvorsorge untersucht und bewertet, wobei der Aktie als renditestarkes Investment ein besonders hoher Stellenwert zugutekommt.

Um die Verbreitung der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge festzustellen, wurde eine Online-Befragung durchgeführt und ausgewertet. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es erhebliche Unterschiede bei der Verbreitung von Aktien gibt. Die meisten Aktionäre sind gut gebildet, vermögend und haben ein höheres Einkommen als der Durchschnitt. Basierend auf allen Erkenntnissen lässt sich die Aktie als Instrument zur Altersvorsorge empfehlen. Es ergeben sich für den Privatanleger hervorragende Anlagemöglichkeiten und für Finanzdienstleister ergeben sich ausgezeichnete Vertriebsansätze.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung
    • Fragestellung und Aufbau
  • Altersvorsorgesituation in Deutschland
    • Demographischer Wandel
      • Sinkende Geburtenrate
      • Steigende Lebenserwartung
      • Demographische Alterung
      • Migration
      • Demographische Vorausberechnung
    • Das 3-Säulen-System
    • Gesetzliche Altersversorgung
      • Grundlagen
      • Umlageverfahren
      • Entwicklung der Beiträge
      • Leistungen
      • Fazit
    • Betriebliche Altersvorsorge
      • Funtionsweise und Eigenschaften
      • Durchführungswege
      • Steuerliche Behandlung
      • Fazit
    • Private Altersvorsorge
      • Veränderte Ausgangslage aufgrund niedriger Zinsen
      • Investitionen privater Haushalte in Deutschland
      • Die Bedeutung der Aktie in Deutschland
        • Das Prinzip Aktie
        • Die Aktie als Anlageinstrument
        • Direkte und indirekte Aktieninvestments
        • Langfristige Renditen am Aktienmarkt
        • Aktionärskultur in Deutschland
        • Die Aktie als Instrument der Altersvorsorge
    • Empirische Untersuchung zur Verbreitung der Aktie
      • Vorgehen
      • Ergebnisse
      • Interpretation
    • Schließung der Versorgungslücke durch Aktien
      • Beispielrechnung für den Standardrentner
        • Berechnung der Rentenlücke
        • Ansparmodell zur Altersvorosrge
      • Handlungsempfehlungen für Finanzdienstleister
        • Ertragschancen im Fondsgeschäft
        • Gesellschaftlicher Auftrag
        • Privatkundenakquise im Fondsgeschäft

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Rolle der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland. Die Arbeit analysiert die derzeitige Altersvorsorgesituation in Deutschland im Kontext des demographischen Wandels und beleuchtet die Bedeutung der Aktie als langfristige Anlageform im Rahmen des 3-Säulen-Systems.

    • Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Altersvorsorge
    • Die Funktionsweise und Bedeutung der drei Säulen der Altersvorsorge (gesetzlich, betrieblich, privat)
    • Die Aktie als Anlageinstrument und ihre Eignung für die Altersvorsorge
    • Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung von Aktieninvestments in Deutschland
    • Möglichkeiten zur Schließung der Versorgungslücke durch Aktieninvestments

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Altersvorsorge in Deutschland vor dem Hintergrund des demographischen Wandels dar. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein und skizziert den Aufbau der Thesis. Das zweite Kapitel analysiert die Altersvorsorgesituation in Deutschland, wobei der demographische Wandel, das 3-Säulen-System und die verschiedenen Formen der Altersvorsorge (gesetzlich, betrieblich, privat) beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Aktie als Anlageinstrument und ihre Rolle in der Altersvorsorge. Kapitel 3 untersucht empirisch die Verbreitung von Aktieninvestments in Deutschland. Es werden Daten und Statistiken analysiert, um Erkenntnisse über die Verbreitung von Aktienbesitz und die Determinanten des Anlageverhaltens zu gewinnen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Schließung der Versorgungslücke durch Aktieninvestments. Es wird eine Beispielrechnung für den Standardrentner durchgeführt, um die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Aktien-basierten Ansparmodells aufzuzeigen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Finanzdienstleister im Bereich der Altersvorsorge mit Aktieninvestments gegeben.

    Schlüsselwörter

    Altersvorsorge, Deutschland, demographischer Wandel, 3-Säulen-System, Aktie, Anlageinstrument, Aktienmarkt, Rendite, Rentenlücke, empirische Untersuchung, Finanzdienstleister, Fondsgeschäft.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland. Notwendigkeit, Geeignetheit und Verbreitung
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Calificación
1,8
Autor
Michael Spielbauer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
58
No. de catálogo
V1383497
ISBN (PDF)
9783346928566
ISBN (Libro)
9783346928573
Idioma
Alemán
Etiqueta
rolle aktie instrument altersvorsorge deutschland notwendigkeit geeignetheit verbreitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Spielbauer (Autor), 2019, Die Rolle der Aktie als Instrument zur Altersvorsorge in Deutschland. Notwendigkeit, Geeignetheit und Verbreitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383497
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint