Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Ökonomische Effekte von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Sommerspiele 2012 und der FIFA WM 2006

Title: Ökonomische Effekte von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Sommerspiele 2012 und der FIFA WM 2006

Bachelor Thesis , 2016 , 48 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Joel Nicolaus (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von bedeutenden Sportereignissen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sportgroßveranstaltungen und legt dabei die Grundlagen für das Verständnis der folgenden Analysen. Die theoretische Herangehensweise umfasst einerseits den Sport-Event-Tourismus und andererseits die Methodik empirischer Untersuchungen, die in Kosten-Nutzen-Analysen eingesetzt werden.

Die Untersuchung konzentriert sich auf die Olympischen Sommerspiele 2012 und die FIFA WM 2006. Primär- und Sekundäreffekte dieser Veranstaltungen werden analysiert, um ihre wirtschaftlichen Einflüsse aufzuzeigen. Dabei werden die wirtschaftlichen Implikationen hinsichtlich Wachstum, Beschäftigung und Tourismus beleuchtet. Ein Vergleich der Effekte beider Ereignisse mündet in einer Diskussion über ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung sowie ihre langfristigen Auswirkungen im Kontext der Nachhaltigkeit.

Die Arbeit zielt darauf ab, die gesammelten Forschungsergebnisse und Argumente zusammenzuführen, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Effekte von Sportgroßveranstaltungen zu vermitteln. Das Fazit stellt die erarbeiteten Erkenntnisse dar und schafft eine Verbindung zu aktuellen Sportereignissen, insbesondere am Beispiel Hamburgs. Insgesamt beleuchtet die Bachelor-Abschlussarbeit die komplexe Beziehung zwischen Sportgroßveranstaltungen und deren ökonomischen Folgen. Durch den strukturierten Aufbau werden theoretische Grundlagen, empirische Analysen und praxisnahe Bezüge miteinander verknüpft, um ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Dynamik solcher Ereignisse zu zeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen
  • 3. Theorie Einführung
    • 3.1 Sport-Event-Tourismus
    • 3.2 Methodik der Untersuchungen
    • 3.3 Kosten-Nutzen-Analysen im Sport
  • 4. Ökonomische Primär- und Sekundäreffekte von Sportgroßveranstaltungen
    • 4.1 Fußball Weltmeisterschaft 2006
      • 4.1.1 Investitionen
        • 4.1.1.1 Bau von Sportstätten
        • 4.1.1.2 Ausbau der Infrastruktur
      • 4.1.2 Tourismus und Exporte
        • 4.1.2.1 Ticketverkauf
        • 4.1.2.2 Effekte auf die Gastronomie und andere Branchen
      • 4.1.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
    • 4.2 Die Olympischen Sommerspiele 2012
      • 4.2.1 Investitionen
        • 4.2.1.1 Bau von Sportstätten
        • 4.2.1.2 Ausbau der Infrastruktur
      • 4.2.2 Tourismus und Exporte
        • 4.2.2.1 Ticketverkauf
        • 4.2.2.2 Effekte auf die Gastronomie und andere Branchen
      • 4.2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
  • 5. Diskussion und Vergleich von Olympia 2012 und der FIFA-WM 2006
    • 5.1 Gesamtwirtschaftliche Relevanz
    • 5.2 Nachhaltigkeitsperspektive
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Effekte von Sportgroßveranstaltungen anhand der Beispiele der Olympischen Sommerspiele 2012 in London und der FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Investitionen, die tourismus- und exportbezogenen Effekte sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung beider Veranstaltungen.

  • Investitionen in Sportstätten und Infrastruktur
  • Tourismus und Exporte im Zusammenhang mit Sportgroßveranstaltungen
  • Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • Vergleich der ökonomischen Effekte zwischen Olympia 2012 und der FIFA-WM 2006
  • Nachhaltigkeitsperspektive von Sportgroßveranstaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Effekte von Sportgroßveranstaltungen ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen als Wirtschaftsfaktor und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Medienaufmerksamkeit, Tourismus und Investitionen.
  • Kapitel 3: Theorie Einführung: In diesem Kapitel werden die relevanten Theorien und Methoden zur Analyse der ökonomischen Effekte von Sportgroßveranstaltungen vorgestellt. Es umfasst Themen wie Sport-Event-Tourismus, Methodik der Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen.
  • Kapitel 4: Ökonomische Primär- und Sekundäreffekte von Sportgroßveranstaltungen: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Effekte der FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Es analysiert die Investitionen, die tourismus- und exportbezogenen Effekte sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung beider Veranstaltungen.
  • Kapitel 5: Diskussion und Vergleich von Olympia 2012 und der FIFA-WM 2006: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und vergleicht die ökonomischen Effekte der beiden Sportgroßveranstaltungen. Es beleuchtet die gesamtwirtschaftliche Relevanz und die Nachhaltigkeitsperspektive der Veranstaltungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den ökonomischen Effekten von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere mit den Olympischen Sommerspielen 2012 und der FIFA Weltmeisterschaft 2006. Wichtige Schlüsselwörter sind Investitionen, Tourismus, Exporte, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kosten-Nutzen-Analysen, Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit von Großereignissen.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomische Effekte von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Sommerspiele 2012 und der FIFA WM 2006
College
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung)
Grade
2,7
Author
Joel Nicolaus (Author)
Publication Year
2016
Pages
48
Catalog Number
V1383507
ISBN (PDF)
9783346928542
ISBN (Book)
9783346928559
Language
German
Tags
Sportgroßveranstaltungen Olympische Spiele Fifa WM Weltmeisterschaften ökonomische Effekte Sport Event Tourismus Großsportveranstaltungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joel Nicolaus (Author), 2016, Ökonomische Effekte von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Sommerspiele 2012 und der FIFA WM 2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint