Basics zur römischen Geschichte vom 10. Jahrhundert vor Christus bis zum 6. Jahrhundert nach Christus. Ausgewählte Spezialgebiete der römischen Geschichte werden beleuchtet: Recht und Rechtswissenschaft, Medizin, die Sklaverei, Frauen in Rom, die römische Wirtschaft, die Religion, die Zeit der Völkerwanderung, die Römer im heutigen Österreich, von der römischen Staatlichkeit ins Mittelalter.
Die vorliegende Publikation soll vor allem für Lehrende und Lernende im Bildungsbereich sowie für alle an der römischen Geschichte Interessierten Personen interessante Inhalte bieten. Die ausgewählten Inhalte basieren auf Unterrichtsinhalten im Fach „Geschichte und Sozialkunde“/ “Geschichte und politische Bildung“ im höheren Schulbereich sowie auf Inhalten von Universitätsstudien des Autors. Zudem auf vielen Literatur- und Onlinerecherchen und deren Bearbeitung zum Thema. Die „römische Geschichte“ bzw. die „Geschichte Westroms“ umfasst einen Zeitraum von vielen Jahrhunderten. Auf dem Höhepunkt seiner Macht reichte der Einfluss des „Imperium Romanum“ von Britannien bis nach Nordafrika und von Spanien bis nach Syrien. Rom hatte vor allem eine gut funktionierende Verwaltung und ein starkes, streng geführtes Heer. Die „Landwirtschaft“ hatte große Bedeutung. Das „Imperium Romanum“ umspannte vom dritten Jahrhundert vor Christus bis zum sechsten Jahrhundert nach Christus den Mittelmeerraum. Damit ist es das am längsten andauernde Weltreich der Geschichte mit Einflüssen auf die „moderne Welt“. Das betrifft insbesondere die römisch-katholische Kirche und viele moderne Rechtssysteme. Entwicklungen in der Rechtswissenschaft waren wesentliche Eigenleistungen der Römer, die auch bedeutende Juristen hervorbrachten.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. ROM: VOM BEGINN BIS ZUR SPÄTANTIKE
- 1. DIE APENNINENHALBINSEL UND IHRE BEWOHNER
- 1.1 DIE LANDSCHAFT ROMS
- 1.2 DIE BESIEDELUNG ITALIENS
- 1.2.1 „Italiker“, „Etrusker“, „Griechen“, „Kelten“
- 1.2.2 Die Besiedelung der Apenninenhalbinsel im zeitlichen und geografischen Kontext
- 2. DIE DREI EPOCHEN DER RÖMISCHEN GESCHICHTE:
- 2.1 DIE KÖNIGSZEIT
- 2.1.1 Die Gründung der Stadt Rom 753 vor Christus (ab urbe condita)
- 2.2 DIE REPUBLIK („res publica“)
- 2.2.1 Die Bedeutung von „res publica“
- 2.2.2 Die römische Republik und ihre Verfassung
- 2.2.3 Die Ämter
- 2.2.4 Die Körperschaften
- 2.2.5 Der Ständekampf
- 2.2.6 Roms Weg zur Herrschaft über Italien
- 2.2.7 Die Punischen Kriege
- 2.2.8 Der Niedergang der römischen Republik
- 2.2.8.1 Soziale Verhältnisse
- 2.2.8.2 „Tiberius Sempronius Gracchus“ und „Gaius Sempronius Gracchus“
- 2.2.9 „Marius“ und „Sulla“
- 2.2.10 Pompejus“ und „Cäsar“
- 2.3 DIE KAISERZEIT
- 2.3.1 Octavian“ und „Antonius“ im Kampf um die Macht
- 2.3.2 Augustus und der Prinzipat (Beginn 27 vor Christus)
- 2.3.3 Kultur, Außenpolitik und Nachfolge von Kaiser Augustus
- 2.3.4 Die Einteilung der „Römischen Kaiserzeit“ in 2 Epochen und die Möglichkeiten, Kaiser zu werden
- 2.3.5 Unterschiedliche Abschnitte des Prinzipats
- 2.3.6 Der Wechsel vom „Prinzipat“ zum „Dominat“: Beginn der Spätantike
- 2.1 DIE KÖNIGSZEIT
- III. EXKURS: DIE RÖMISCHEN KAISER DIOKLETIAN UND CONSTANTIN I.
- 1. DIOKLETIAN UND KONSTANTIN I. (KONSTANTIN DER GROBE)
- 2. DER BEGINN DER HERRSCHAFT DIOKLETIANS
- 3. DIE VON DIOKLETIAN UND CONSTANTIN I. DURCHGEFÜHRTEN REFORMEN
- 3.1 Reformen zu Beginn der Regierungszeit von Diokletian
- 3.2 Das Recht unter Diokletian und Constantin I.
- 3.3 Das Staatswesen unter Diokletian und Constantin I.
- 3.4 Wesentliche Reformen Diokletians im Überblick
- 3.5 Die Abdankung Diokletians im Jahre 305 nach Christus
- 3.6 Die Auflösung der römischen Tetrarchie und die Reformen Constantins I.
- IV. AUSGEWÄHLTE THEMEN ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE
- 1. RECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT IM ANTIKEN ROM
- 1.1 VOM BEGINN BIS ZUM SECHSTEN JAHRHUNDERT NACH CHRISTUS
- 1.1.1 Eine originäre Leistung der Römer
- 1.1.2 Die Kaiserzeit
- 1.1.3 Die Entwicklung eines Rechtsystems
- 1.1.4 Das klassische Recht
- 1.1.5 Das „ius civile“ und das „ius gentium“
- 1.1.6 Die Kodifikation des römischen Rechts
- 1.2 EXKURS: SCHULD UND SCHULDNER IM RÖMISCHEN RECHT
- 1.2.1 Das Schuldverhältnis
- 1.2.2 Das „vinculum iuris“ im Römischen Recht
- 1.2.3 Die indirekte Stellvertretung im Römischen Recht
- 1.2.4 Die „Obligatio“ des klassischen und des iustinianischen Rechts
- 1.2.5 Die Änderung der Herrschaftsrechte des Verletzten
- 1.2.6 Haftungsgeschäfte des altrömischen Rechtes
- 1.2.7 Die Schuldsklaverei
- 1.2.8 Schuldverhältnisse im Mittelalter und in der Neuzeit: Weiterführung des Römischen Rechts
- 1.1 VOM BEGINN BIS ZUM SECHSTEN JAHRHUNDERT NACH CHRISTUS
- 2. MEDIZIN IM ANTIKEN ROM
- 2.1 GESCHICHTE DER ANTIKEN MEDIZIN
- 2. VON DEN GRIECHEN GELANGTE DIE MEDIZIN NACH ROM
- 2.2.1 Um das Jahr 50 vor Christus
- 2.2.2 Die medizinischen Lehren des „Asklepiades“
- 2.2.3 Militärärzte und Leibärzte des Kaisers
- 2.2.4 Drei Gruppen von Ärzt/innen in Rom
- 2.2.5 Die „pneumatische Ärzteschule“
- 2.2.6 Galen von Pergamon
- 2.2.7 Römische Medizin: Griechische Wertschätzung der Reinheit
- 3. DIE SKLAVEREI
- 3.1 EINE SOZIAL DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT IN ROM
- 3.2 SKLAVENAUFSTÄNDE/SKLAVENKRIEGE
- 4. FRAUEN IN ROM (RÖMERINNEN)
- 4.1 RÖMERINNEN IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
- 4.2 DIE SOZIALE STELLUNG
- 5. DIE RÖMISCHE WIRTSCHAFT
- 5.1 AUFGABEN UND WÄHRUNG IM KONTEXT DER RÖMISCHEN WIRTSCHAFT
- 5.2 NOTWENDIGE RESSOURCEN BZW. ROHSTOFFE (AUSWAHL)
- 5.2.1 Holz
- 5.2.2 Rohstoffe zum Hausbau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Römischen Reichs, von seinen Anfängen bis zur Spätantike. Es beleuchtet nicht nur die großen Ereignisse und Persönlichkeiten der römischen Geschichte, sondern geht auch auf wichtige Themenbereiche wie Recht, Medizin, Sklaverei, Frauen in Rom, Wirtschaft und Religion ein.
- Die Entwicklung des Römischen Reichs von seinen Anfängen bis zur Spätantike
- Wichtige Themenbereiche der römischen Geschichte, wie Recht, Medizin und Sklaverei
- Die Rolle von Frauen in der römischen Gesellschaft
- Die wirtschaftlichen und religiösen Aspekte des römischen Lebens
- Die Bedeutung des Römischen Reichs für die heutige Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Geographie und die frühen Bewohner der Apenninenhalbinsel, dem späteren Gebiet des Römischen Reichs. Anschließend werden die drei Epochen der römischen Geschichte - Königszeit, Republik und Kaiserzeit - im Detail behandelt. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse, Personen und Institutionen der jeweiligen Epoche beleuchtet.
Es folgt ein Exkurs über die römischen Kaiser Diokletian und Constantin I., die wichtige Reformen durchführten und den Übergang vom Prinzipat zum Dominat einleiteten.
In den folgenden Kapiteln werden ausgewählte Themenbereiche der römischen Geschichte vertieft, wie Recht und Rechtswissenschaft, Medizin, Sklaverei, Frauen in Rom, Wirtschaft und Religion. Die Kapitel bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche und stellen wichtige Erkenntnisse aus der Forschung vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Römisches Reich, Apenninenhalbinsel, Königszeit, Republik, Kaiserzeit, Recht, Medizin, Sklaverei, Frauen in Rom, Wirtschaft, Religion, Diokletian, Constantin I., Prinzipat, Dominat.
- 1. RECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT IM ANTIKEN ROM
- 1. DIE APENNINENHALBINSEL UND IHRE BEWOHNER
- Citar trabajo
- Franz Zeilner (Autor), 2023, Basics zur römischen Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383509