In dieser Arbeit wird sich mit der Werbesprache der Spots auseinandergesetzt, die auf YouTube hochgeladen werden und somit zur Internetwerbung zählen, wobei die Onlinekommunikation von statischen Informationen und dynamischen Informationen verknüpft sind. Die Werbung ist allgegenwärtig in unserem Leben überall zu finden, daher gilt sie als ein relevantes Thema in der Wissenschaft. Aus linguistischer Sicht zählt die Werbesprache ebenfalls zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Untersuchungsgegenstand in diesem Bereich ist allerdings aus dem begrenzten Umfang der Masterarbeit zuerst abzugrenzen.
Das linguistische Phänomen in dieser Arbeit ist die deutsche und italienische Nominalphrase. Die Gründe für die Auswahl dieses Untersuchungsgegenstandes liegen darin. Zunächst sind beide Sprachen für mich keine Muttersprachen, daher ist es mir ebenfalls möglich, mir bei der Bearbeitung der Arbeit die linguistischen und kulturellen Kenntnisse beider Sprachen anzueignen und diese zu vervollständigen.
Die linguistischen Seminararbeiten, die ich während des Masterstudiums verfasst habe, handeln alle von der wirtschaftlichen Sprache des Italienischen, womit eine fachliche Voraussetzung für die Erfassung der Masterarbeit erfüllt wird. Hinzu stellt die Werbesprache eine sich kontinuierlich entwickelnde Sprache dar, insofern werden durch die synchronische Studie die Eigenschaften der zeitgenössischen Werbekampagnen untersucht.
In dieser Masterarbeit geht es um eine linguistische Untersuchung durch empirische Beobachtung der Nominalphrase in den deutschen und italienischen YouTube-Werbespots, deshalb sind zuerst die Grundlagen für die Werbesprache und Nominalphrase zu erwerben. Danach müssen außerdem für diese sprachwissenschaftliche Untersuchung eigenständige Materialsammlungen zusammengestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 1.2 Forschungsmethodologie.
- 1.2.1 Theoretische Grundlage
- 1.2.1.1 Definition der Werbung..
- 1.2.1.2 Werbeziele.
- 1.2.1.3 Merkmale der Werbesprache ......
- 1.2.1.4 Zielgruppe......
- 1.2.2 Datensammlung und Erstellung des Korpus
- 1.3 Aufbau der Arbeit.
- 2. Die Erweiterung der Nominalphrase..
- 2.1 Definition Nominalphrase ……………….
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Charakteristik der NP.
- 2.2 Wortwahl...
- 2.2.1 Determinierer..
- 2.2.1.1 Definitartikel...
- 2.2.1.2 Indefinitartikel
- 2.2.1.3 Possessivdeterminierer.
- 2.2.1.4 Demonstrativdeterminierer.
- 2.2.1.5 Negative Determinierer.
- 2.2.2 Nomen.
- 2.2.3 Pronomina
- 2.2.3.1 Syntaktische Interpretation..
- 2.2.3.2 Semantische Interpretation
- 2.2.4 Adjektiv.
- 2.2.4.1 Positionsmerkmal..
- 2.2.4.2 Semantische Interpretation
- 2.3 Erweiterung der NP
- 2.3.1 Das linke Feld..
- 2.3.1.1 Determinierer und Quantor.........
- 2.3.1.2 Attribut …....
- 2.3.2 Das rechte Feld.
- 2.3.2.1 Finite Sätze und infinite Sätze.
- 2.3.2.2 Zugehörigkeitsverhältnis.
- 2.3.2.3 Präpositionalphrase
- 3. Die NP im Werbetext
- 3.1 Funktion, Reihenfolge und Verrückung..
- 3.1.1 Funktion
- 3.1.2 Abfolge der NPn.
- 3.1.3 Verrückung.
- 3.2 NP im Werbetext
- 3.2.1 Titel
- 3.2.2 Dialog
- 3.2.3 Monolog und schriftlicher Text.
- 3.3.4 Beschreibung.
- 3.3 Analyse der Beispielswerbetexte....
- 3.3.1 Thema 1: Weihnachtsfeier in Coronazeiten
- 3.3.2 Thema 2: Nachhaltigkeit.
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nominalphrase in der Werbesprache, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse der Funktionsweise und des Einflusses dieser sprachlichen Einheit in Werbespots liegt. Durch die Gegenüberstellung der italienischen und deutschen Sprache werden die spezifischen Eigenschaften der Nominalphrase in beiden Sprachen aufgezeigt und ihre Bedeutung in der Werbung beleuchtet.
- Die Rolle der Nominalphrase in der Gestaltung von Werbespots.
- Der Vergleich der Nominalphrase in der italienischen und deutschen Werbesprache.
- Die Bedeutung der Wortwahl und der syntaktischen Struktur der Nominalphrase für die Werbewirkung.
- Die Analyse von Beispielswerbetexten zur Illustration der theoretischen Erkenntnisse.
- Die Bedeutung der Nominalphrase in der Vermittlung von Werbebotschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung bietet eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und stellt die Forschungsmethodologie vor. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Werbeforschung und definiert die relevanten Begriffe, wie z.B. Werbung, Werbeziele und die Merkmale der Werbesprache.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Erweiterung der Nominalphrase und ihrer Bedeutung für die Werbesprache. Es analysiert die verschiedenen Bestandteile der Nominalphrase, wie Determinierer, Nomen, Pronomina und Adjektive, und untersucht ihre syntaktische und semantische Funktion.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf der Funktion der Nominalphrase im Werbetext. Es werden die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Nominalphrase in Werbespots, wie z.B. in Titeln, Dialogen und Monologen, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Nominalphrase als sprachliche Einheit in der Werbesprache und analysiert deren spezifische Eigenschaften und Funktionen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die italienische und deutsche Sprache und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Nominalphrase in beiden Sprachen im Kontext der Werbung. Schlüsselwörter sind daher: Nominalphrase, Werbesprache, Italienisch, Deutsch, Vergleich, Sprache, Werbung, Werbebotschaft, Werbewirkung.
- Quote paper
- Ziyao Zhu (Author), 2020, Die Nominalphrase in der Werbesprache. Italienisch-Deutsch im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383739