Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit im Sozialstaat. Es soll erläutert werden, inwieweit wir uns in der BRD momentan in einer sozialstaatlichen Krise befinden, was die Ursachen dafür sind und inwiefern wir durch einen Um- bzw. Abbau des Sozialstaats die Grundlagen für soziale Gerechtigkeit schaffen können. Außerdem soll dargestellt werden, welche Ansichten Parteien und Wohlfahrtsverbände zu der Frage nach sozialer Gerechtigkeit und einem Umbau des Sozialstaates haben.
Somit möchte ich im weiteren Verlauf die Frage klären:
„Was bedeutet soziale Gerechtigkeit wie wäre diese durch einen Um- beziehungsweise Abbau des Sozialstaats erreichbar?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen für Krise des Sozialstaates
- Alternative Konzepte
- Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Bildung
- Finanz- und Wirtschaftspolitik
- Ansichten von Parteien und Wohlfahrtsverbänden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit im Kontext der Krise des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die Ursachen der Krise analysiert, alternative Konzepte zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit vorgestellt und die Positionen von Parteien und Wohlfahrtsverbänden beleuchtet.
- Analyse der Ursachen der Sozialstaatskrise
- Bewertung von alternativen Konzepten zur Gestaltung des Sozialstaates
- Erarbeitung eines Verständnisses von sozialer Gerechtigkeit
- Prüfung der Rolle von Parteien und Wohlfahrtsverbänden in der Debatte um den Sozialstaat
- Bewertung der Auswirkungen von Neoliberalismus und Sozialstaatsabbau auf soziale Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff des Sozialstaates und stellt die zentrale Frage der Hausarbeit: Wie kann soziale Gerechtigkeit durch einen Umbau des Sozialstaates erreicht werden?
Ursachen für Krise des Sozialstaates
Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen der Sozialstaatskrise, wobei der Neoliberalismus als ein Schlüsselfaktor identifiziert wird. Weitere Aspekte wie Individualisierung, Entsolidarisierung, Sozialstaatsabbau und demografische Entwicklung werden analysiert.
Alternative Konzepte
Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Bildung
Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Ansätze zur Reformierung der Sozialpolitik, des Arbeitsmarktes und des Bildungssystems. Besonders hervorgehoben wird die Idee einer allgemeinen Bürgerversicherung, die als ein wichtiger Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit gesehen wird.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Sozialstaatsabbau, Individualisierung, Entsolidarisierung, demografische Entwicklung, Bürgerversicherung, Arbeitsmarkt, Bildung, Wohlfahrtsverbände, Parteien
- Citation du texte
- Paulin Grundmann (Auteur), 2007, Alternativen zum neoliberalen Um- bzw. Abbau des Sozialstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138384