[...]
Nach anfänglichen Diskussionen über die Bedeutung und die Tragweite des Ansatzes
des SCM ist sich die Mehrzahl der Autoren mittlerweile darin einig, dass
Supply Chain Management eine neue Qualität der Unternehmens- und Netzwerkführung
beinhaltet, und es sich nicht nur um eine Modeerscheinung handelt (vgl.
Göpfert, I., 2002, Seite 27). Supply Chain Effectiveness hat sich neben der Produktqualität
und der Time-to-Market als bedeutendes Differenzierungskriterium
im Wettbewerb etabliert (vgl. Stewart, G., 1997, Seite 62). Effizienz, Flexibilität
und Kundenzufriedenheit als strategische Erfolgsfaktoren können in der Zukunft
nur noch entlang der gesamten Supply Chain ausgebildet werden. Während in der
Vergangenheit einzelne Unternehmen miteinander konkurrierten, stehen heutzutage
Supply Chains im Wettbewerb (vgl. Becker, T., 2002, Seite 64 und vgl. Johnson,
M.E. und Pyke, D.F., 2000, Seite 3). Supply Chain Management (SCM) als
effiziente Steuerung und Ausgestaltung der gesamten Wertschöpfungskette vom
Lieferanten des Lieferanten bis zum Kunden des Kunden ist eine der wesentlichen
Herausforderungen an das Management.
Trotz der Unstrittigkeit über die Bedeutung des SCM fehlt es derzeit an empirischen
Analysen zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren dieser Management-Philosophie.
Durch die in dieser Arbeit getroffene sehr weite Definition von SCM
(vgl. 3.5.1) und den großen Umfang der Fragestellungen soll versucht werden,
den Mangel an empirisch identifizierten Erflogsfaktoren des SCM zu beheben und
durch die Analyse des Datenmaterials die Lücke der Unkenntnis über Erfolgsfaktoren
und Erfolgsrezepte des SCM und über deren Wirkung zu schließen. Ziel dieser
Arbeit ist es also, die Bedeutung und die Verbreitung des Supply Chain
Management und dessen Ansätzen in europäischen produzierenden Unternehmen zu analysieren und darauf aufbauend die Wirkung ausgewählter Ansätze des
Supply Chain Management zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG.
- EINLEITUNG
- Einführung ins Thema.
- Gang der Untersuchung
- GRUNDLAGEN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Supply Chain Management zwischen Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie..
- Transaktionskostentheorie.
- Principal-Agent-Theorie....
- Der Bullwhip-Effekt.
- Supply Chain Operations Reference-Modell (SCOR)
- Kollaborationsszenarien im Beziehungsverhältnis zwischen Unternehmen .
- Supply Chain Management
- Supply Chain Management – Definition und Beschreibung
- Ziele des Supply Chain Management..
- Integrationsstufen des Supply Chain Management .
- Probleme bei der Integration der Supply Chain
- Supply Chain Management zwischen Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie..
- MANAGEMENTANSÄTZE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT.
- Kooperative Ansätze.
- E-Procurement.
- Electronic Data Interchange (EDI) ..
- Koordinierte Ansätze
- Just-In-Time (JIT).
- Vendor Managed Inventory (VMI)
- Efficient Consumer Response (ECR).
- Kollaborative Ansätze..
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) ..
- Collaborative Supply Chain Management.....
- Advanced Planning and Scheduling (APS).
- Kooperative Ansätze.
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT STUDIE.
- Studien Design.
- Datenbasis
- Fragebogendesign
- Datenanalyse......
- STUDIENERGEBNISSE.
- Instrumentalisierung der SCM-Ansätze und Definition der Erfolgskennzahlen.....
- Deskriptive Betrachtung der Studienergebnisse.......
- Erfolgsfaktorenanalyse...
- Korrelationsanalyse.
- Vorgehensweise und Durchführung der Korrelationsanalyse ..
- Empirische Ergebnisse der Untersuchung ..
- E-Procurement..
- Electronic Data Interchange.
- Just-in-Time
- Vendor Managed Inventory.
- Collaborative Supply Chain Management.......
- Advanced Planning and Scheduling.
- Regressionsanalyse....
- Vorgehensweise und Durchführung der Regressionsanalyse ...
- Empirische Ergebnisse der Untersuchung ..
- Korrelationsanalyse.
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen...
- Grenzen der Untersuchung und zukünftige Forschung..
- Einführung in die Konzepte des Supply Chain Management
- Analyse der wichtigsten Managementansätze im Supply Chain Management
- Empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren produzierender Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Diskussion der Grenzen der Untersuchung und zukünftiger Forschungsbedarfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren produzierender Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Supply Chain Management Ansatzes. Ziel ist es, zu analysieren, wie verschiedene Ansätze des Supply Chain Management die Erfolgsfaktoren von Unternehmen beeinflussen und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Supply Chain Management und behandelt verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte. Kapitel 4 analysiert verschiedene Managementansätze im Supply Chain Management, darunter kooperative, koordinierte und kollaborative Ansätze. Kapitel 5 beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde, um die Erfolgsfaktoren produzierender Unternehmen zu untersuchen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Korrelations- und Regressionsanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Supply Chain Management, Erfolgsfaktoren, produzierende Unternehmen, Managementansätze, Empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Moritz Kothe (Auteur), 2003, Empirische Untersuchung von Erfolgsfaktoren produzierender Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des SCM-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13849