Im Rahmen der Produktdifferenzierung kann ein Unternehmen versuchen, sich von
den Wettbewerbern abzuheben, indem es Produkte mit höherer Qualität anbietet. Für
den Konsumenten und damit für die Nachfrage ist aber nicht nur die Qualität an sich
sondern das Preis-Leistungsverhältnis von entscheidender Bedeutung. Die Nachfrage
hängt folglich entscheidend von den Präferenzen der Konsumenten und den
Zahlungsbereitschaften entsprechend der jeweiligen Qualität ab. Da die Produktion
eines Produktes höherer Qualität auch höhere Produktionskosten impliziert und die
Zahlungsbereitschaften in der Regel unterproportional zur Zunahme der Qualität
steigen, handelt es sich um einen hoch komplexen Zusammenhang, bei dem nicht a
priori ersichtlich ist, ob es profitabler ist Hoch- oder Niedrigqualitätsanbieter zu sein.
Ziel dieser Arbeit ist es zunächst zu beweisen, daß in einem Modell mit 2 Firmen,
unter der Annahme, daß mit zunehmender Qualität die fixen Kosten steigen, der
Anbieter höherer Qualität, verglichen mit dem Anbieter niedrigerer Qualität, höhere
Gewinne realisieren kann.
Um dieses zu beweisen erfolgt eine Argumentation in zwei Teilen. Im ersten Teil
(Simultanes Spiel) der Betrachtung wählen beide Firmen gleichzeitig ihre Qualität und
anschließend gleichzeitig den Preis, wohingegen im zweiten Teil (Sequentielles Spiel)
der Betrachtung die Firmen ihre Qualitäten nacheinander wählen und anschließend
den Preis gleichzeitig festlegen.
Nachdem gezeigt wurde, daß ein High-Quality Vorteil im Rahmen der
Modellbedingungen besteht, soll der Versuch unternommen werden, die Erkenntnisse
des Modells auf die Praxis zu übertragen, bzw. untersucht werden, inwieweit diese
Erkenntnisse in der Praxis Beachtung finden:
- Besteht in der Praxis tatsächlich ein High-Quality Vorteil?
- Setzten sich Firmen in der Praxis mit Qualität als einem strategischen Vorteil
auseinander?
- Wie wird dieses strategische Ziel umgesetzt?
- Welche Kommunikationsinstrumente werden zur Kommunikation von hoher
Qualität genutzt?
- Wie wird das Ziel eines Qualitätsvorteils in der Produktentwicklung umgesetzt? Um diese Fragen zu beantworten, werden neben weiteren Ansätzen der BWL und
VWL auch empirische Erhebungen berücksichtigt. Es kann gezeigt werden, daß in der Praxis ein positiver Zusammenhang zwischen der Qualität und dem Return on
Investment besteht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HIGH-QUALITY ADVANTAGE IN EINEM THEORETISCHEN MODELL
- MODELLANNAHMEN
- SIMULTANES SPIEL
- Annahme 1:
- Annahme 2:
- SEQUENTIELLES SPIEL
- Annahme 3:
- Annahme 4:
- Gewinnvergleich des Führers zwischen der optimalen hohen und der optimalen niedrigen Qualität
- Vergleich zwischen Hochqualitäts Führer und Folger
- EMPIRISCHE BEFUNDE
- WIE SETZTEN SICH UNTERNEHMEN IN DER PRAXIS MIT QUALITÄT AUSEINANDER
- GARANTIEN UND GÜTESIEGEL
- MARKENALLIANZEN
- HOUSE OF QUALITY
- FAZIT
- ANHANG
- SIMULTANES SPIEL
- SEQUENTIELLES SPIEL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, zu beweisen, dass in einem Modell mit 2 Firmen, unter der Annahme, dass mit zunehmender Qualität die fixen Kosten steigen, der Anbieter höherer Qualität, verglichen mit dem Anbieter niedrigerer Qualität, höhere Gewinne realisieren kann. Diese These wird in zwei Teilen untersucht: einem Simultanen Spiel, bei dem beide Firmen gleichzeitig ihre Qualität und den Preis wählen, und einem Sequentiellen Spiel, bei dem die Firmen ihre Qualitäten nacheinander wählen, bevor sie den Preis gleichzeitig festlegen.
- Beweis des High-Quality-Vorteils im Rahmen eines theoretischen Modells
- Übertragung der Modell-Erkenntnisse auf die Praxis
- Analyse der strategischen Bedeutung von Qualität in der Praxis
- Untersuchung der Umsetzung eines Qualitätsvorteils in der Produktentwicklung
- Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten zur Kommunikation von hoher Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es wird erläutert, dass die Nachfrage nach Produkten entscheidend von den Präferenzen der Konsumenten und den Zahlungsbereitschaften entsprechend der jeweiligen Qualität abhängt.
- Kapitel 2 entwickelt ein theoretisches Modell, um zu beweisen, dass ein High-Quality-Vorteil existiert. Es werden zwei Szenarien untersucht: ein Simultanes Spiel und ein Sequentielles Spiel. Das Modell berücksichtigt die Kosten der Qualitätswahl und die Konsumentenrente, die von der Qualität und dem Preis abhängt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: High-Quality Advantage, Produktdifferenzierung, Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, Konsumentenrente, Oligopol, Gewinnmaximierung, Simultanes Spiel, Sequentielles Spiel.
- Quote paper
- Moritz Kothe (Author), 2002, High Quality Advantage - Spieltheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13851