Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Organisations internationales

Institutionelle Regelungen und Funktionsbedingungen der Währungsunion

Titre: Institutionelle Regelungen und Funktionsbedingungen der Währungsunion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Reith (Auteur)

Politique - Sujet: Organisations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Historische Entwicklung der Europäischen Währungsunion

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die institutionellen Regelungen und die Funktionsbedingungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion darzustellen. Um einen ersten Überblick zu ermöglichen, soll zunächst kurz die historische Entwicklung nachgezeichnet werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Historische Entwicklung der Europäischen Währungsunion
    • 1.1 Entwicklung bis zur ersten und zweiten Stufe der EWU
    • 1.2 Eintritt in die dritte Stufe der EWU
  • 2 Institutionelle Ausgestaltung der Währungsunion
    • 2.1 Direktorium der EZB
    • 2.2 EZB-Rat
    • 2.3 Erweiterter Rat
  • 3 Ziele und Aufgaben von ESZB und EZB
  • 4 Stabilitätsmaßnahmen für die Europäische Währungsunion
    • 4.1 Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
    • 4.2 Die Konvergenzkriterien
    • 4.3 Der Stabilitätspakt
  • 5 Geldpolitische Maßnahmen und Instrumente der EZB
  • 6 Vor- und Nachteile der Europäischen Währungsunion
  • 7 Politische Bedeutung der Europäischen Währungsunion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die institutionellen Regelungen und Funktionsbedingungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) zu analysieren. Dabei werden die historische Entwicklung der EWWU, die institutionelle Ausgestaltung, die Ziele und Aufgaben von EZB und ESZB sowie Stabilitätsmaßnahmen und geldpolitische Instrumente der EZB beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung der EWWU von den ersten Überlegungen bis zur Etablierung des Euro.
  • Die institutionelle Ausgestaltung der EWWU mit Fokus auf EZB, ESZB und den Rat.
  • Die Ziele und Aufgaben der EZB und des ESZB im Rahmen der EWWU.
  • Stabilitätsmaßnahmen zur Sicherung der EWWU, wie z.B. die Unabhängigkeit der EZB, die Konvergenzkriterien und der Stabilitätspakt.
  • Geldpolitische Instrumente der EZB zur Steuerung der Geldmenge und Preisstabilität in der Eurozone.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die historische Entwicklung der EWWU beleuchtet die ersten Konzepte, die Herausforderungen und die Meilensteine auf dem Weg zur gemeinsamen Währung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die institutionelle Ausgestaltung der EWWU und beschreibt die Rolle und Aufgaben der EZB, des ESZB und des Rates.
  • Kapitel 3: Die Ziele und Aufgaben der EZB und des ESZB werden detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf Preisstabilität und die Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik liegt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel erläutert die Stabilitätsmaßnahmen der EWWU, wie die Unabhängigkeit der EZB, die Konvergenzkriterien und den Stabilitätspakt, die zur Sicherung der Stabilität des Eurosystems dienen.
  • Kapitel 5: Das Kapitel behandelt die geldpolitischen Maßnahmen und Instrumente der EZB zur Steuerung der Geldmenge und Preisstabilität in der Eurozone.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel geht auf die Vor- und Nachteile der EWWU ein, wobei sowohl positive Aspekte wie z.B. die Steigerung der wirtschaftlichen Integration als auch potenzielle Risiken beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Europäische Währungsunion (EWWU), Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Preisstabilität, Konvergenzkriterien, Stabilitätspakt, Geldpolitik, Euro, Integration, Wirtschafts- und Währungsunion.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Institutionelle Regelungen und Funktionsbedingungen der Währungsunion
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Politische Wissenschaft, Kiel)
Cours
Projektseminar Europäische Union
Note
1,3
Auteur
Thomas Reith (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
25
N° de catalogue
V1385
ISBN (ebook)
9783638108614
Langue
allemand
mots-clé
Institutionelle Regelungen Funktionsbedingungen Währungsunion Projektseminar Europäische Union
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Reith (Auteur), 2001, Institutionelle Regelungen und Funktionsbedingungen der Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint