Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Outsourcing von IT-Leistungen

Titre: Outsourcing von IT-Leistungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Albert Holstein (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Der Wandel der Informationstechnologie (IT) und die dynamische Entwicklung auf den Märkten für Industrieprodukte bedeuten für jedes Unternehmen eine ständige Herausforderung. Die kontinuierliche Anpassung der IT Strategie an veränderte Rahmenbedingungen wird infolgedessen zu einer strategischen Notwendigkeit. Gerade heutzutage gewinnt IT-Outsourcing als unternehmerisches Gestaltungsmittel immer mehr an Bedeutung. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt das Anzeichen der Kostenreduktion für Unternehmen häufig ein Motiv zur Verschlankung eigener Unternehmensstrukturen und Auslagerung einzelner Aufgabenbereiche dar.
Gerade die rasante Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie (IT) zeigt dies deutlich auf. Eine Lösung für diese schnelle Entwicklung in der Informations-Technologie wird in der Ausgliederung der Nicht-Kernkompetenzen gesehen. Dabei sollte nicht übersehen werden, wie wichtig diese Nicht-Kernkompetenzen weiterhin für ein Unternehmen sein können.

2. Begriffliche Abgrenzung und Ausprägungen im Einzelnen

Im folgenden Kapitel wird der Begriff Outsourcing und damit zusammen hängende IT-Leistungen zu definiert und abgegrenzt. Zuerst werden kurz die Begriffe Sourcing und Outsourcing erläutert und im Anschluss über IT-Leistungen und das IT-Outsourcing als solches diskutiert. Ferner wird auch auf das Insourcing als Gegenpol eingegangen, die Eigenschaften des IT-Outsourcing speziell erklärt und von ähnlichen Begriffen abgegrenzt...

3. Konzept des Outsourcing und seine Basisbetrachtungen

„Das Outsourcing ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Instrumente des heutigen Wirtschaftslebens geworden, was sich auch in der regen Diskussion dieses Themas widerspiegelt“ [Ahrn92]. In sehr sensiblen Bereichen, wie zum Beispiel der Datenverarbeitung, wird Outsourcing auch als ein deutlicher Trend zur verstärkten Anwendung dieser Organisationsform gesehen. In weniger sensiblen Bereichen ist das Outsourcing hingegen schon ein fester Bestandteil der Unternehmensplanung geworden...

4. Beispiel

Um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen, müssen sich die Unternehmen inzwischen im Outsourcen von IT-Infrastrukturen und Prozessen versuchen.

Entsprechend lagern viele Unternehmen IT-Dienste und Infrastrukturen aus, denen sie keine strategische Bedeutung zumessen. Der deutsche IT-Outsourcing-Markt, siehe Abbildung 2, hat bereits ein beträchtliches Niveau erreicht und wächst weiter stark...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffliche Abgrenzung und Ausprägungen im Einzelnen

3. Konzept des Outsourcing und seine Basisbetrachtungen
3.1 Rückblick - die geschichtliche Entwicklung
3.2 Ziele beim Outsourcing
3.3 Formen des Outsourcing
3.4 Segmente des IT-Outsourcing
3.5 Chancen und Risiken
3.6 Anbieter- und Standortauswahl

4. Beispiel

5. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 IT-Sourcing-Map

Abb. 2 IT Outsourcing-Markt Deutschland

Abb. 3 IT Outsourcing-Markt Europa

Abb. 4 Das Kompetenzspektrum der ALBA EDV Beratungs- und Service GmbH

Tabelle 1 Zahlen und Fakten zur ALBA-Gruppe

1. Einleitung

Der Wandel der Informationstechnologie (IT) und die dynamische Entwicklung auf den Märkten für Industrieprodukte bedeuten für jedes Unternehmen eine ständige Herausforderung. Die kontinuierliche Anpassung der IT Strategie an veränderte Rahmenbedingungen wird infolgedessen zu einer strategischen Notwendigkeit. Gerade heutzutage gewinnt IT-Outsourcing als unternehmerisches Gestaltungsmittel immer mehr an Bedeutung. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt das Anzeichen der Kostenreduktion für Unternehmen häufig ein Motiv zur Verschlankung eigener Unternehmensstrukturen und Auslagerung einzelner Aufgabenbereiche dar.

Gerade die rasante Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie (IT) zeigt dies deutlich auf. Eine Lösung für diese schnelle Entwicklung in der Informations-Technologie wird in der Ausgliederung der Nicht-Kernkompetenzen gesehen. Dabei sollte nicht übersehen werden, wie wichtig diese Nicht-Kernkompetenzen weiterhin für ein Unternehmen sein können [Söbb05].

2. Begriffliche Abgrenzung und Ausprägungen im Einzelnen

Im folgenden Kapitel wird der Begriff Outsourcing und damit zusammen hängende IT-Leistungen zu definiert und abgegrenzt. Zuerst werden kurz die Begriffe Sourcing und Outsourcing erläutert und im Anschluss über IT-Leistungen und das IT-Outsourcing als solches diskutiert. Ferner wird auch auf das Insourcing als Gegenpol eingegangen, die Eigenschaften des IT-Outsourcing speziell erklärt und von ähnlichen Begriffen abgegrenzt.

Sourcing

Zu dem Thema Sourcing findet sich in der Literatur eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die oftmals mit unterschiedlichen Bezeichnungen dasselbe und mit gleich lautenden Unterschiedliches meinen. Im Folgenden werden zunächst wichtige grundsätzliche Varianten und deren Verwendung in der Literatur und der Praxis systematisiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1 IT-Sourcing-Map [Euph07]

„Beim Sourcing handelt es sich in seiner allgemeinen Form um die klassische Beschaffung von Produkten und/oder Dienstleistungen. Der Begriff ist wertfrei, was die Art und/oder Umfang der Eigenerstellung bzw. Fremdbezug der Leistungen anbelangt. Als Oberbegriff wird Outsourcing oft synonym zu Sourcing benutzt“ [Euph07].

Outsourcing

In der Literatur liegt dem Outsourcing-Begriff bis heute keine einheitliche Definition zugrunde. Übereinstimmung besteht jedoch darin, dass der Begriff Outsourcing aus den englischen Wörtern „outside“ und „ressourcing“ beziehungsweise „outside“ „ressource“ und „using“ zusammengesetzt und im Allgemeinen den Bezug von Leistungen über externe Marktteilnehmer beschreibt [Nolt06].

Es folgt eine Erläuterung des Begriffs und seine Bedeutung.

1. Begriff: „Verlagerung von Wertschöpfungsaktivitäten des Unternehmens auf Zulieferer. Outsourcing stellt eine Verkürzung der Wertschöpfungskette bzw. der Leistungstiefe des Unternehmens dar. Durch die Inanspruchnahme qualifizierter, spezialisierter Vorlieferanten für Komponenten und Dienstleistungen werden die Produktions-, Entwicklungs-, aber auch Dienstleistungsgemeinkosten des Unternehmens häufig reduziert. Durch Konzentration auf die Kernaktivitäten werden Kostenvorteile realisiert, die operative und strategische eigene Marktposition so verbessert. Strategisch wichtig ist, dass im Rahmen des Outsourcing Schlüsseltechnologien und -kompetenzen nicht aufgegeben werden, weil auf diese Weise eine unerwünschte Abhängigkeit vom Vorlieferanten entstehen könnte“ [GaWi04].

2. Bedeutung: „ Outsourcing von Dienstleistungen (z. B. Datenverarbeitung), aber auch der Teileproduktion oder ganzer Komponenten in der Industrie und damit die kostenorientierte Verkürzung der Wertschöpfungstiefe, hat strategisch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen“ [GaWi04].

Outsourcing ist ein häufig verwendeter Begriff, der oft sehr unterschiedlich definiert wird. Das erschwert die Vergleichbarkeit der empirischen Feststellungen, macht es teilweise sogar unmöglich. In seinen Bestandteilen impliziert er eine Leistung (hier: auch IT-Leistung), die von einem Unternehmen eines externen Marktes beschafft wird.

Der Begriff beinhaltet den Rückgriff auf ausserhalb des Verantwortungsbereiches eines Unternehmens liegende Quellen und ist nicht auf ein spezielles Gebiet, etwa auf die Auslagerung von Informatik-Dienstleistungen begrenzt. Das Outsourcing unterscheidet sich von der bloßen Auftragsvergabe dadurch, dass es sich meist um Unternehmenstätigkeiten handelt, die vorher selbst erbracht wurden [ScherE96].

Insourcing

Unter Insourcing bzw. Wiedereinlagerung versteht man die Wiedereingliederung der zuvor ausgelagerten Prozesse und Funktionen in das Unternehmen. Durch Insourcing werden größere Teile des Gesamtproduktionsprozesses im eigenen Unternehmen wieder vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass die Abhängigkeit von externen Zulieferern reduziert wird und sich die Verlässlichkeit der Planung erhöht [euph07].

IT

„IT ist eine Abkürzung für Informationstechnologie: Oberbegriff für alle mit der elektronischen Datenverarbeitung in Berührung stehenden Techniken. Unter IT fallen sowohl Netzwerkanwendungen, Datenbankanwendungen, Anwendungen der Bürokommunikation als auch die klassischen Tätigkeiten des Software Engineering“ [GaWi04].

IT-Leistungen

„Das Outsourcing im Umfeld der elektronischen Datenverarbeitung kann sich grundsätzlich auf alle Bereiche, Ebenen, Phasen und Tätigkeiten eines Unternehmens beziehen, in denen Informationstechnologien zum Einsatz kommen oder für ihren Einsatz vorbereitet werden. Die am Markt angebotenen Leistungstypen reichen von der reinen Beratung bis zur individuellen Hardware-Implementierung und Wartung“ [Bräu04]. In Outsourcing-Projekten werden in den meisten Fällen die verschiedenen Leistungstypen dem Kunden als eine gebündelte und in sich stimmige Komplettlösung angeboten. Das Auseinanderziehen des Projektes in einzelne Bestandteile erscheint nicht mehr sinnvoll, da die einzelnen Leistungen aufeinander aufbauen und in einem engen Zusammenhang zueinander stehen.

IT-Outsourcing

„Unter IT-Outsourcing im Speziellen wird in der Folge die mittel- und langfristige Auslagerung einzelner oder aller bisher innerbetrieblich erbrachter IT-Aufgaben an ein rechtlich unabhängiges Dienstleistungsunternehmen verstanden“ [Rein96].

Die Steuerung und Kontrolle der Leistungserbringung erfolgen nicht mehr über die Führung einer internen Geschäftseinheit, sondern über den Outsourcing-Vertrag und die entsprechenden Service-Level Agreements (SLA). Je nach Ausprägung kann ein IT-Outsourcing nicht nur Hard- und Software umfassen, sondern sowohl eigenständige (Geschäfts-) Prozesse und Daten, als auch den Betrieb von IT-Systemen und den Transfer von Personal.

In der Variante IT-Outsourcing werden die IT-Infrastrukturen und Anwendungsumgebungen an Marktanbieter vergeben, beim Business Prozess Outsourcing (BPO) ganze Geschäftsprozesse. Kommt eine Standortverlagerung in entlegene, deutlich günstigere Regionen hinzu, spricht man von Offshore-Outsourcing [DeBR04].

Offshore-Outsourcing

Unter diesem Begriff versteht man die Erstellung und Ausführung von Produkten und Dienstleistungen in fernen Ländern aufgrund meist wirtschaftlicher Vorteile [MaBe06]. Beim Offshoring beziehen Unternehmen IT-Ressourcen und Prozesse über größere Distanzen hinweg aus kostengünstigen Niedriglohnländern, heutzutage insbesondere aus Indien.

[...]

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Outsourcing von IT-Leistungen
Université
University of Siegen
Note
1,7
Auteur
Albert Holstein (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V138604
ISBN (ebook)
9783640476169
ISBN (Livre)
9783640475964
Langue
allemand
mots-clé
Outsourcing IT-Leistungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Albert Holstein (Auteur), 2007, Outsourcing von IT-Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138604
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint