Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Konzeption und Realisierung einer Analyseumgebung für das Forderungsmanagement

Título: Konzeption und Realisierung einer Analyseumgebung für das Forderungsmanagement

Tesis (Diplomatura) , 2003 , 69 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Fabian Aiteanu (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Zahlungsmoral von Kunden hat weltweit in den letzten Jahren abgenommen. Dies
trifft sowohl für Privathaushalte zu, als auch für Unternehmen, bei denen diese Entwicklung
deutlicher zu erkennen ist. Eine Ursache mag in der derzeitigen Konjunkturschwäche
liegen, andere Ursachen könnten Geldmangel oder auch einfach
Zahlungsunwilligkeit sein. Obwohl Deutschland im europäischen Vergleich noch „relativ gut“ abschneidet (s. Abbildung
1), stellt eine Zahlungsdauer von 43 Tagen, bei einer 25-tägigen Frist, die der
obigen Grafik als Zahlungsziel zugrunde gelegt ist, eine eindeutige Terminüberschreitung
dar. Die daraus entstehenden Verluste und Probleme finden sich in vielfältiger
Weise bei der Bayer AG wieder, die hier exemplarisch für einen Weltkonzern betrachtet
werden soll.
Insofern sollen im Laufe dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen für das Forderungsmanagement
erläutert, sowie eine Analyseumgebung konzipiert und realisiert
werden, mit deren Hilfe Entscheidungsgrundlagen bereitgestellt werden, um die ausstehenden Forderungen zu senken. Dabei wird auf das Bayer-interne PRIME-Projekt eingegangen2,
dessen Vorgabe lautet, das Working Capital, zu dem auch die Forderungen
beitragen, im Laufe des Jahres 2003 im Bayer-Konzern um eine Milliarde Euro zu senken. Die Organisation der Abteilung, in der das Projekt durchgeführt wird, soll hier nur kurz
angesprochen werden, damit ein Einblick in das Projektumfeld möglich wird. Die über
120.000 Mitarbeiter des Bayer-Konzerns auch nur ansatzweise einzuordnen, würde jedoch
jeglichen Rahmen sprengen.
Die Bayer AG ist eine Holding, die als Dach über 4 Teilkonzernen steht. Bayer Health
Care (BHC) ist einer dieser Teilkonzerne und ist für Entwicklung, Produktion und Vermarktung
aller Produkte zuständig, die mit dem Thema „Gesundheit“ in Beziehung stehen.
Die Teilkonzerne einer Holding sind zwar rechtlich selbständig, jedoch stehen sie
wirtschaftlich unter der Führung des Holding-Vorstandes.
Der Geschäftsbereich Animal Health (AH) ist speziell für alle Produkte der Tiergesundheit
verantwortlich. Er ist zur Zeit einer der profitabelsten Bereiche des gesamten Konzerns
und durch über 50 Bayer-Tochtergesellschaften in allen bedeutenden Ländern der
Welt vertreten. Die Verwaltung, Steuerung und Koordination erfolgt durch das Ressort
Business Planning & Administration (BPA), dessen Abteilung Controlling (C) die konkrete
Planung und Steuerung durchführt. [...]

2 siehe Kapitel 2.1.2

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
    • 1.1 ÜBERBLICK
    • 1.2 ORGANISATION
  • 2 GRUNDLAGEN
    • 2.1 FORDERUNGSMANAGEMENT
      • 2.1.1 Definition der Aufgaben
      • 2.1.2 Das PRIME-Projekt
    • 2.2 ANALYSEUMGEBUNG
      • 2.2.1 Begriffsdifferenzierung
      • 2.2.2 Voraussetzungen
      • 2.2.3 Grobanforderungen
      • 2.2.4 Auswahl der Implementierungs-Umgebung
      • 2.2.5 Systemarchitekturen für Datenbanken
      • 2.2.6 Detailanalyse
  • 3 KONZEPTION & REALISIERUNG
    • 3.1 BACKEND-DATENBANK
      • 3.1.1 Tabellenstrukturen
      • 3.1.2 Importassistent
      • 3.1.3 Sicherheitsmodul
    • 3.2 FRONTEND-DATENBANK
      • 3.2.1 Tabellen
      • 3.2.2 Formulare
      • 3.2.3 Dynamisch generierte Abfragen
      • 3.2.4 Berichte
  • 4 FAZIT
  • ANHANG
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Analyseumgebung für das Forderungsmanagement. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die effiziente Verwaltung und Analyse von Forderungen ermöglicht. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung einer Datenbank-basierten Lösung, die sowohl Backend- als auch Frontend-Komponenten umfasst.

  • Analyse von Bedürfnissen im Forderungsmanagement
  • Design einer effizienten Datenbankstruktur
  • Entwicklung eines Importassistenten für Daten aus externen Quellen
  • Implementierung eines Sicherheitsmoduls für den Datenzugriff
  • Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche für die Analyse und Verwaltung von Forderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung bietet einen Überblick über das Thema und die Organisation der Arbeit. Kapitel 2: Grundlagen erläutert die grundlegenden Konzepte des Forderungsmanagements, insbesondere im Kontext des PRIME-Projektes. Dieses Kapitel behandelt auch die verschiedenen Ansätze der Analyseumgebung, die Anforderungen an das System und die Auswahl der Implementierungsumgebung. Kapitel 3: Konzeption & Realisierung stellt die detaillierte Konzeption und Umsetzung der Datenbank-Lösung vor. Dieses Kapitel umfasst die Beschreibung der Backend-Datenbankstruktur, den Importassistenten, das Sicherheitsmodul und die Frontend-Komponenten. Kapitel 4: Fazit bietet eine abschließende Zusammenfassung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Forderungsmanagement, Datenbanken, Analyseumgebung, Backend, Frontend, Importassistent, Sicherheitsmodul, PRIME-Projekt, Systemarchitektur, Tabellenstruktur, Formulare, Berichte, SQL, VBA.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeption und Realisierung einer Analyseumgebung für das Forderungsmanagement
Universidad
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach  (Studiengang Wirtschaftsinformatik)
Calificación
1,7
Autor
Fabian Aiteanu (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
69
No. de catálogo
V13869
ISBN (Ebook)
9783638194044
ISBN (Libro)
9783656543381
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzeption Realisierung Analyseumgebung Forderungsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Aiteanu (Autor), 2003, Konzeption und Realisierung einer Analyseumgebung für das Forderungsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13869
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint