Diese empirische Arbeit diskutiert den Konsum von Cannabis unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland. Es wird die Arbeit der Jugendgerichtshilfe und dabei insbesondere das aktuelle politische Vorhaben der Legalisierung von Cannabis in Deutschland beleuchtet. Das Ziel dieser Thesis liegt in der Ermittlung des Handlungsbedarfs aus Sicht der Jugendgerichtshilfe bei einer Cannabis-Legalisierung. Hierzu wurden im Rahmen der qualitativen Forschung ausgewählte Expert:innen der Jugendgerichtshilfe und deren Kooperationspartner aus Justiz und Suchtberatung zur Thematik interviewt. Die Analyse erfolgte anhand der fokussierten Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz und Stefan Rädiker mithilfe des Programms MAXQDA zur Erstellung von Codier- und Kategoriensystemen. Die Auswertung der Interviews weist speziell im Bereich der Präventions- und Aufklärungsangebote sowie bei der geplanten Altersgrenze für eine legale Cannabisabgabe Handlungsbedarf auf und zeigt, dass eine Cannabis-Legalisierung insbesondere für die Altersgruppen der Jugendlichen und Heranwachsenden mit Herausforderungen und Risiken verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Die Jugendgerichtshilfe
- 3.1 Geschichtliche Grundlagen
- 3.2 Struktur und Körperschaft
- 3.3 Rechtliche Einbettung und Aufgabenbereich
- 3.4 Umgang mit Verfahren wegen Rauschmitteln
- 4. Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland
- 4.1 Aktuelles Konsumverhalten unter Jugendlichen und Heranwachsenden
- 4.2 Auswirkungen durch den Konsum von Cannabis
- 5. Cannabis-Legalisierung in Deutschland
- 5.1 Die Pläne der Bundesregierung
- 5.2 Ein Blick auf das Ausland
- 6. Methodologie
- 6.1 Die qualitative Sozialforschung
- 6.2 Methodisches Vorgehen
- 6.2.1 Vorbereitung
- 6.2.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten
- 6.2.3 Auswertung und Analyse
- 7. Darstellung der Ergebnisse
- 7.1 Aktuelle Situation in der Tätigkeit
- 7.2 Gründe für den Konsum
- 7.3 Umgang mit Cannabisdelikten
- 7.4 Die Cannabis-Legalisierung
- 7.4.1 Gleichbleibendes und Veränderungen
- 7.4.2 Herausforderungen
- 7.4.3 Chancen
- 7.5 Handlungsbedarf
- 8. Schlussfolgerungen und Ergebnisinterpretation
- 9. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland, insbesondere im Kontext der aktuellen politischen Debatte um eine Legalisierung von Cannabis. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Rolle der Jugendgerichtshilfe bei einer möglichen Legalisierung und analysiert, welcher Handlungsbedarf aus Sicht der Jugendgerichtshilfe besteht.
- Aktuelle Konsummuster und Trends beim Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden
- Auswirkungen des Cannabiskonsums auf Jugendliche und Heranwachsende
- Die Rolle der Jugendgerichtshilfe im Umgang mit Cannabisdelikten
- Herausforderungen und Chancen einer Cannabis-Legalisierung aus Sicht der Jugendgerichtshilfe
- Handlungsbedarf der Jugendgerichtshilfe bei einer möglichen Legalisierung von Cannabis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Untersuchung einführt und die Relevanz des Themas beleuchtet. Das zweite Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden. Das dritte Kapitel widmet sich der Jugendgerichtshilfe, ihrer historischen Entwicklung, ihrer Struktur und ihren Aufgaben. Besonders die Rechtsgrundlagen und die Vorgehensweise der Jugendgerichtshilfe im Umgang mit Rauschmitteldelikten werden beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert das aktuelle Konsumverhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland und untersucht die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf diese Altersgruppe. Das fünfte Kapitel beleuchtet die aktuellen Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis und stellt die Diskussionen in anderen Ländern vor. Die Methodologie der Untersuchung wird im sechsten Kapitel erläutert, wobei der Fokus auf der qualitativen Sozialforschung liegt und die einzelnen Schritte der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse dargestellt werden. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die aktuelle Situation in der Arbeit der Jugendgerichtshilfe, die Gründe für den Cannabiskonsum, den Umgang mit Cannabisdelikten und die Herausforderungen und Chancen einer Legalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Cannabis-Legalisierung in Deutschland und den daraus resultierenden Folgen für die Arbeit der Jugendgerichtshilfe. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Cannabis-Legalisierung, Jugendgerichtshilfe, Jugendstrafrecht, Cannabiskonsum, Präventions- und Aufklärungsangebote, Altersgrenze für legale Cannabisabgabe, Herausforderungen und Risiken für Jugendliche und Heranwachsende.
- Arbeit zitieren
- Simona Linder (Autor:in), 2023, Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland. Handlungsbedarf bei einer Cannabis-Legalisierung aus Sicht der Jugendgerichtshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387139