Einführung
Gulliver’s Travels wurde erstmals 1726 unter dem Titel Travels into Several Remote Nations herausgegeben. Jonathan Swift hatte vermutlich schon sechs Jahre vorher begonnen, an dem Werk zu arbeiten. Dabei war er sehr darauf bedacht, nicht als Autor in Verdacht zu geraten. Grund dafür war einerseits Swifts Liebe zum Versteckspiel, andererseits die damals strengen Vorschriften und strafrechtlichen Verfolgungen von Satireverfassern. Und dass es sich bei Gulliver’s Travels um eine Satire handelt, daran lässt sich nicht zweifeln. Trotzdem wurde es ein rascher Erfolg. Die Erstauflage aus mehreren tausend Exemplaren war angeblich in einer Woche ausverkauft und Anfang des darauf folgenden Jahres wurde es mit ersten Übersetzungen bereits als „europäisches Ereignis“ gefeiert. Gulliver’s Travels eignete sich für jede Altersgruppe; wie Alexander Pope sagte: „[It] was read [...] from the cabinet council to the nursery“ und die phantasiereiche Schilderung der Reisen lud in den letzten 280 Jahren oft zur piktorialen Darstellung ein. Heutzutage gehört Gulliver’s Travels immer noch zu den wichtigsten und meistzitierten Standardwerken der englischsprachigen Literatur.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Tiere in Gulliver’s Travels. Es soll herausgefunden werden, warum Tiere in bestimmten Teilen der Reisen, etwa in Brobdingnag und im Houyhnhnm-Land so oft Verwendung finden, und warum sie in anderen, so wie in Laputa und in den Ländern der dritten Reise nur am Rande vorkommen. Weitere Fragestellungen lauten: Welche Bedeutung hat es, dass genau diese Tierarten beschrieben werden? Und welche Funktion haben die Tiere als Mittel der Satire? Bei der Textanalyse wird chronologisch von Buch I bis Buch IV vorgegangen, wobei besonders Wert gelegt wird auf die themenbezüglich relevanteren Reisen in Buch II und IV.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiere in Gulliver's Travels
- Buch I: Tiere als Vieh und Nahrung
- Buch II: Tiere als Rivalen und Vergleich für Gulliver
- Buch III: Tiere in einer Welt der Wissenschaften
- Buch IV: Tiere als utopische Idealwesen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Tiere in Jonathan Swifts Gulliver's Travels. Das Hauptziel ist es, die unterschiedliche Verwendung von Tieren in den verschiedenen Teilen der Reise zu analysieren und deren Funktion als Mittel der Satire zu ergründen. Dabei werden Fragen nach der Bedeutung der ausgewählten Tierarten und deren Kontextualisierung innerhalb der jeweiligen Erzählung beleuchtet.
- Die Funktion von Tieren als satirisches Mittel
- Der Vergleich zwischen Mensch und Tier und die daraus resultierende Kritik an der menschlichen Gesellschaft
- Die unterschiedliche Darstellung von Tieren in den einzelnen Büchern von Gulliver's Travels
- Die Beziehung zwischen Größe und Bedeutung der Tiere
- Die Rolle von Tieren als Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und gibt einen kurzen Überblick über Gulliver's Travels, einschließlich seines Erfolgs und seiner Bedeutung in der Literaturgeschichte. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der Rolle der Tiere in Swifts Werk und kündigt den methodischen Ansatz an, der sich auf eine chronologische Analyse der vier Bücher konzentriert.
Buch I: Tiere als Vieh und Nahrung: In Buch I spielen Tiere eine untergeordnete Rolle. Sie werden hauptsächlich als Nahrungsmittel und Nutztiere dargestellt, reduziert auf ihre physische Funktion. Gulliver konsumiert große Mengen an Vieh, was die winzigen Dimensionen der Lilliputaner und ihre entsprechende Viehhaltung verdeutlicht. Die wenigen Tier-Anekdoten, wie die Miniatur-Pferdearena, dienen eher als spielerische Episoden, die auf die Größenverhältnisse hinweisen und einen Kontrast zu den späteren, vielschichtigeren Tierdarstellungen schaffen. Die Episode mit den Ratten, die ein Mini-Schaf töten, deutet auf die Gefahren hin, die Gulliver in späteren Büchern erwarten.
Schlüsselwörter
Gulliver's Travels, Jonathan Swift, Tiermetaphorik, Satire, Gesellschaftskritik, Buch I, Buch II, Buch III, Buch IV, Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Houyhnhnms, Größenverhältnisse, Mensch-Tier-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zu "Gulliver's Travels": Analyse der Tierdarstellung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Tiere in Jonathan Swifts Gulliver's Travels. Sie untersucht die unterschiedliche Verwendung von Tieren in den vier Büchern des Romans und deren Funktion als satirisches Mittel zur Gesellschaftskritik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Funktion von Tieren als satirisches Mittel, den Vergleich zwischen Mensch und Tier und die daraus resultierende Kritik an der menschlichen Gesellschaft, die unterschiedliche Darstellung von Tieren in den einzelnen Büchern, die Beziehung zwischen Größe und Bedeutung der Tiere und die Rolle von Tieren als Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Tieren in jedem der vier Bücher von Gulliver's Travels (Buch I: Tiere als Vieh und Nahrung; Buch II: Tiere als Rivalen und Vergleich für Gulliver; Buch III: Tiere in einer Welt der Wissenschaften; Buch IV: Tiere als utopische Idealwesen) und eine Zusammenfassung.
Wie wird die Rolle der Tiere in Buch I dargestellt?
In Buch I spielen Tiere eine untergeordnete Rolle, hauptsächlich als Nahrungsmittel und Nutztiere. Die wenigen Tier-Anekdoten dienen eher als spielerische Episoden, die auf die Größenverhältnisse hinweisen und einen Kontrast zu den späteren, vielschichtigeren Tierdarstellungen schaffen. Die Episode mit den Ratten, die ein Mini-Schaf töten, deutet auf kommende Gefahren hin.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf eine chronologische Analyse der vier Bücher von Gulliver's Travels, um die Entwicklung und Veränderung der Tierdarstellung zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gulliver's Travels, Jonathan Swift, Tiermetaphorik, Satire, Gesellschaftskritik, Buch I, Buch II, Buch III, Buch IV, Lilliput, Brobdingnag, Laputa, Houyhnhnms, Größenverhältnisse, Mensch-Tier-Vergleich.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die unterschiedliche Verwendung von Tieren in den verschiedenen Teilen der Reise zu analysieren und deren Funktion als Mittel der Satire zu ergründen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der ausgewählten Tierarten und deren Kontextualisierung innerhalb der jeweiligen Erzählung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die HTML-Vorlage enthält keine explizite Schlussfolgerung. Eine solche müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Citar trabajo
- Annika Wildersch (Autor), 2006, 'Satiere': Die Funktion der Tiere in Jonathan Swift's 'Gulliver's Travels', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138833