Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Die katalanischen Dialekte der Balearen

Vergleich zwischen Katalanisch und Mallorquinisch, den Dialekten Mallorcas, Menorcas und Ibizas, den Balearen und Kataloniens und Valencias, dem Festland

Title: Die katalanischen Dialekte der Balearen

Term Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Immensack (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit 1983 ist das Katalanische regionale Amtssprache in Katalonien, den Balearen und Valencia. Rund 7,7 Millionen Menschen sprechen es aktiv, aber nicht alle haben den gleichen Dialekt. In den einzelnen Gebieten haben sich verschiedene Varietäten entwickelt.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Dialekt des Katalanischen, der auf den Balearen gesprochen wird. Dabei möchte ich herausstellen in wie fern sich das Katalanische des Festlandes von dem der Balearen unterscheidet und auch teilweise beleuchten, welche Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln bestehen. Zunächst einmal werde ich in Kapitel 2 dazu auf typische Merkmale des Festlandkatalanisch eingehen und klären welche Dialekte dort bestehen. Viele Phänomene, die in einer Region des Festlandes bestehen, haben auch ihren Weg in das balearische Katalanisch gefunden. Ich werde in Kapitel 3 auf die vorzeitige linguistische Entwicklungen auf den Balearen eingehen, also jene Entwicklungen, die geschahen bevor das Katalanische dort Einzug hielt. In Kapitel 4 stelle ich die auffälligsten und am besten erforschten Charakteristika der Varietät dar. Ich beschränke mich hier auf einige Phänomene. Kapitel 5 ist der Lexik der Balearen gewidmet und weist auch noch einmal auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln hin. Kapitel 6 ist schließlich ein Textvergleich. Dazu habe ich einen Textauszug aus den Rondaies Mallorquines von Jordi D’en Racó gewählt. Andrea Hernandez Nualart aus La Garriga war so freundlich mir eine Übersetzung des mallorquinischsprachigen Textes anzufertigen. Ich werde diese beiden Texte miteinander vergleichen indem ich ihre Unterschiede markiere, vereinzelt werde ich das Phänomen auch kommentieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Charakteristika des kontinentalen Katalanisch
2.1 Das verschlossene e und das offene ę
2.2 Die unbetonten Vokale
2.3 Die Verben mit lateinischem Infix -isc-
2.4 Die erste Person Singular Indikativ Präsens der Verben auf -ar und –ir
2.5 Der Subjuntivo
2.6 Der „ieisme“

3. Die vorausgehende linguistische Entwicklung auf den Balearen
3.1 Prä-romanische Zeit
3.2 Romanisierung
3.3 Arabisierung

4. Charakteristika des balearischen Katalanisch
4.1 Vokalische Besonderheiten
4.2 Die Artikel sa und es
4.3 Die Personalpronomen
4.4 weitere phonetische Phänomene
4.5 Die verbale Flexion

5. Lexik
5.1 Lexikalische Unterschiede in verschieden Alltagsbereichen
5.2 Wörter aus dem Arabischen
5.3 Unterschiede zwischen den drei Inseln

6. Textvergleich
6.1 Beispieltext
6. 2 Textkommentare

7. Schlussbemerkung

Quellennachweis

1. Einleitung

Seit 1983 ist das Katalanische regionale Amtssprache in Katalonien, den Balearen und Valencia. Rund 7,7 Millionen Menschen sprechen es aktiv, aber nicht alle haben den gleichen Dialekt. In den einzelnen Gebieten haben sich verschiedene Varietäten entwickelt.

Diese Arbeit befasst sich mit dem Dialekt des Katalanischen, der auf den Balearen gesprochen wird. Dabei möchte ich herausstellen in wie fern sich das Katalanische des Festlandes von dem der Balearen unterscheidet und auch teilweise beleuchten, welche Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln bestehen. Zunächst einmal werde ich in Kapitel 2 dazu auf typische Merkmale des Festlandkatalanisch eingehen und klären welche Dialekte dort bestehen. Viele Phänomene, die in einer Region des Festlandes bestehen, haben auch ihren Weg in das balearische Katalanisch gefunden. Ich werde in Kapitel 3 auf die vorzeitige linguistische Entwicklungen auf den Balearen eingehen, also jene Entwicklungen, die geschahen bevor das Katalanische dort Einzug hielt. In Kapitel 4 stelle ich die auffälligsten und am besten erforschten Charakteristika der Varietät dar. Ich beschränke mich hier auf einige Phänomene. Kapitel 5 ist der Lexik der Balearen gewidmet und weist auch noch einmal auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln hin. Kapitel 6 ist schließlich ein Textvergleich. Dazu habe ich einen Textauszug aus den Rondaies Mallorquines von Jordi D’en Racó gewählt. Andrea Hernandez Nualart aus La Garriga war so freundlich mir eine Übersetzung des mallorquinischsprachigen Textes anzufertigen. Ich werde diese beiden Texte miteinander vergleichen indem ich ihre Unterschiede markiere, vereinzelt werde ich das Phänomen auch kommentieren.

2. Charakteristika des kontinentalen Katalanisch

Im kontinentalen Katalanisch kann man deutlich zwischen zwei großen Dialekten unterscheiden, dem östlichen und dem westlichen, die sich sowohl aus historischen als auch aus geographischen Gegebenheiten ergeben. Die Trennlinie folgt dem Verlauf von Flüssen, entspricht der Aufteilung in die ehemaligen Diözesen oder auch den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die noch vor der römischen Vorherrschaft in Katalonien heimisch waren.

Im Folgenden werden nun einige typische Unterschiede zwischen beiden Dialekten dargestellt.

2.1 Das verschlossene e und das offene ę

Das verschlossene e kommt vom Lateinischen und wurde in Westkatalonien beibehalten, es ist in der Aussprache mit dem spanischen e zu vergleichen. In Ostkatalonien entwickelte sich dieses e zu einem offenem ę weiter, das seit dem im Osten verwendet wird. Zur Aussprache muss der circa 2 Daumen breit geöffnet werden (vgl. Rasgos distintivos del mallorquín con respecto al catalán oriental continental , S. 3).

2.2 Die unbetonten Vokale

Ein anderes Phänomen ist der Verschluss des unbetonten Vokale a und e, bzw. o und u. Im Westen wird in der Aussprache zwischen diesen 4 Vokalen unterschieden. Im östlichen Dialekt ist keine Unterscheidung zwischen einem unbetonten a und einem unbetonten e, bzw. zwischen den unbetonten Vokalen o und u möglich. A und e klingen hier wie ә, meist auch als neutrales e oder „e mixta” (De B. Moll, Francesc: El Parlar De Mallorca. Col·leció Popular Barcino, Volum 234. Madrid: Editorial Barcino, 1980, S. 13) bezeichnet. Die Aussprach wird wie folgt beschrieben: „Sonido neutro entre a y e, similar al eu francés, o la ö alemana“ (Rasgos distintivos del mallorquín con respecto al catalán oriental continental, S. 3). Im Westen ist dies aber auch nicht immer einheitlich, da dort in manchen Gegenden die Tendenz besteht das e eher als a auszusprechen.

2.3 Die Verben mit lateinischem Infix -isc-

Ein weiteres linguistisches Phänomen, das die beiden Dialekte unterscheidet, kam auch bereits schon im Latein vor. Verben mit dem lateinischen Infix –isc- werden im Osten mit e und im Westen ohne e geschrieben. Das Lateinische Verb floriscis wird so im östlichen Katalanisch zu floreixes und im westlichen zu florixes. Die Balearen verwenden die Form Ostkataloniens.

2.4 Die erste Person Singular Indikativ Präsens der Verben auf -ar und -ir

Im Laufe der Geschichte haben sich in den einzelnen Regionen verschiedene Endungen für die erste Person der Verben auf –ar und -ir entwickelt. Im Osten endet die erste Person auf –u, im Westen auf –o, im valencianischen Sprachraum auf –e, im Norden ist –i üblich.

Auf den Balearen behielten sich alte Formen der Verben, die auf einen verschlossenen Vokal enden, bei, und so findet man dort heute die auf den Stamm reduzierten Formen: jo don, jo port, jo entr, jo compr.

So gibt es heute bei regulären Verben auf –ar und –ir fünf unterschiedliche Endungen der ersten Person.

Keine Endung: Balearischer und sardnischer Dialekt . Jo entr.

Endung –e: Valencianischer Dialekt. Jo entre.

Endunug –o: Westlicher Dialekt: Jo entro.

Endung –u: Östlicher Dialekt: Jo entru.

Endung: -i: Östlich-pyrenäischer Dialekt. Jo entri.

2.5 Der Subjuntivo

Der Subjuntivo von Verben auf –ar wird im östlichen und im westlichen Teil ebenfalls anders gebildet. Ehemals endete der Subjuntivo in der 1. und 3. Form nur auf den Stamm. Diese Form erschien jedoch zu wenig ausdrucksstark, und so wurde die Form durch ein –e erweitert, das Verben mit anderen Endungen stets im Subjuntivo besitzen. Da aber einige auf –ar und –ir endende Verben diese Form bereits im Indikativ haben, kam es zu Verwirrungen. Einige Verben wie caber enden im Subjuntivo Presente auf –ia. Diese Form übertrug sich im Osten auf einige Verben, die auf –ar enden, wie cantar. Da unbetontes e und a im Osten neutrale Vokale sind, verschwanden sie bei diesen Konstruktionen und so blieb nur noch eine Endung auf –i in der ersten und dritten Personen bestehen. Im Westen behielt man die Form auf –e bei. In Ostkatalonien besteht die Tendenz den Subjuntivo stets mit i zu bilden. Auf Mallorca wird eigentlich eine traditionelle Form verwendet, die auf -a endet. Vor allem junge Menschen auf Mallorca und Ibiza ersetzen aber die klassischen Formen: Crega, prenga, surta, vulga durch die Ostkatalanischen Formen cregui, prengui, surti, vulgui.

Auf den Balearen gibt es weitere Formen des Subjuntivos. Verben auf -ir enden hier häufig auf -iguem und -iguen (sonst auf -im und -iu) Man verwendet dort also sentiguem und nicht sentim, auch um Subjuntivo und Indikativ unterscheiden zu können. Teilweise werden diese Formen auch auf den Subjuntivo der Verben auf -ar übertragen, und so kann es sein, dass man dort auf der Straße schon mal „que jo pàssiga“ oder „que végigues“ (De B. Moll, S.62) hören wird.

Es kommt auf Mallorca teilweise sogar zu einer Anwendung dieser Form auf das Gerundium, jedoch nicht bei Verben auf - ar. Creure hat so hier, wie auch in Teilen Ostkataloniens, das Gerundium creguent oder viure visquent. Junge Menschen auf Mallorca sagen aber manchmal bereits auch estiguent anstelle von estant oder aniguent anstelle von anant.

2.6 Der „ieisme“

Der sogenannte „ieisme“ existiert in einem Teil Ostkataloniens und auf den Balearen. Dabei wird ein ļ (ll) wie ein ị ausgesprochen. Folgt ll auf i so wird dies in diesen Regionen teilweise sogar gar nicht mehr ausgesprochen, filla beispielsweise wird zu fia.

3. Die vorausgehende linguistische Entwicklung auf den Balearen

3.1 Prä-romanische Zeit

Es ist nicht bekannt welche Sprache auf den Balearen gesprochen wurde, bevor die Römer die Inseln eroberten. Wahrscheinlich standen die Inseln vorher unter punischem Einfluss. Aus der prä-romanischen Zeit finden sich auf Mallorca noch einige Toponyme wie Alaró, Artà oder Inca oder auch solche die auf –er enden wie Búger oder Sóller.

3.2 Romanisierung

Mallorca und Menorca wurden 123-122 v. Chr. von Rom erobert. Ibiza wurde durch einen Pakt mit Rom zu dessen Bündnispartner, nachdem es 400 Jahre lang zu Karthago gehört hatte. Das Vulgärlatein erhielt durch Soldaten, Funktionäre und Beamte Einzug auf die Balearen, später erreichte auch das Kirchenlatein die Inseln. Diese Formen des Lateins mussten sich gegen etliche Angriffe anderer Völker und gegen drei Jahrhunderte muslimische Herrschaft behaupten. Die Eroberung der Inseln durch die Christen Ende des 13. Jahrhunderts brachte eine weiterentwickelte Form des Lateins mit auf die Insel: Das Katalanische. Von der, bis dahin durch die Mozaraber auf den Inseln bewahrten Form, gibt es bis heute viele Beweise.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über das katalanische Balearen?

Diese Arbeit befasst sich mit dem Dialekt des Katalanischen, der auf den Balearen gesprochen wird. Sie untersucht, inwiefern sich das Katalanische des Festlandes von dem der Balearen unterscheidet und beleuchtet teilweise die Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln. Es werden typische Merkmale des Festlandkatalanisch, die linguistische Entwicklung auf den Balearen vor der Einführung des Katalanischen, die Charakteristika der balearischen Varietät (Phonetik, Lexik, verbale Flexion), sowie ein Textvergleich behandelt.

Welche Dialekte werden im kontinentalen Katalanisch unterschieden?

Im kontinentalen Katalanisch unterscheidet man deutlich zwischen zwei großen Dialekten: dem östlichen und dem westlichen Katalanisch. Diese unterscheiden sich in historischen, geographischen und linguistischen Merkmalen.

Was sind typische Unterschiede zwischen östlichem und westlichem Katalanisch?

Einige typische Unterschiede umfassen: Die Aussprache des verschlossenen e und des offenen ę, die Aussprache unbetonter Vokale (a/e, o/u), die Verwendung des lateinischen Infix -isc- in Verben, die Endungen der ersten Person Singular Indikativ Präsens der Verben auf -ar und -ir, die Bildung des Subjuntivo, und das Phänomen des "ieisme".

Wie unterscheiden sich die unbetonten Vokale im östlichen und westlichen Katalanisch?

Im Westen wird in der Aussprache zwischen den unbetonten Vokalen a und e, bzw. o und u unterschieden. Im östlichen Dialekt gibt es keine Unterscheidung zwischen einem unbetonten a und einem unbetonten e, bzw. zwischen den unbetonten Vokalen o und u. A und e klingen hier wie ә, meist auch als neutrales e oder „e mixta” bezeichnet.

Wie wird der Subjuntivo im östlichen und westlichen Katalanisch gebildet?

Der Subjuntivo von Verben auf –ar wird im östlichen und im westlichen Teil unterschiedlich gebildet. In Ostkatalonien besteht die Tendenz den Subjuntivo stets mit i zu bilden, während im Westen die Form auf –e beibehalten wird. Auf Mallorca wird eigentlich eine traditionelle Form verwendet, die auf -a endet, wird aber tendenziell durch die Ostkatalanischen Formen ersetzt.

Was versteht man unter dem "ieisme"?

Der "ieisme" ist ein Phänomen, das in einem Teil Ostkataloniens und auf den Balearen vorkommt. Dabei wird ein ļ (ll) wie ein ị ausgesprochen. Folgt ll auf i, so wird dies in diesen Regionen teilweise sogar gar nicht mehr ausgesprochen.

Welchen linguistischen Einflüssen waren die Balearen vor der Einführung des Katalanischen ausgesetzt?

Vor der Romanisierung standen die Inseln wahrscheinlich unter punischem Einfluss. Nach der Eroberung durch die Römer hielten das Vulgärlatein und das Kirchenlatein Einzug. Später folgte die Arabisierung während der muslimischen Herrschaft. Vor der Christianisierung war es das Latein der Mozaraber.

Welche lateinischen Einflüsse finden sich noch heute auf den Balearen?

Viele Ortsnamen (wie Maiórica, Minórica, Civitatella, Pollentia), aber auch andere Wörter wie Formentor (abgeleitet von Promontorium) stammen aus der Zeit der Romanisierung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die katalanischen Dialekte der Balearen
Subtitle
Vergleich zwischen Katalanisch und Mallorquinisch, den Dialekten Mallorcas, Menorcas und Ibizas, den Balearen und Kataloniens und Valencias, dem Festland
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften)
Grade
1,7
Author
Lisa Immensack (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V138839
ISBN (eBook)
9783640487295
ISBN (Book)
9783640487424
Language
German
Tags
Dialekte Balearen Vergleich Katalanisch Mallorquinisch Dialekten Mallorcas Menorcas Ibizas Balearen Kataloniens Valencias Festland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Immensack (Author), 2009, Die katalanischen Dialekte der Balearen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint