In der vorliegenden Arbeit wird Goethes Bildungsbegriff rekonstruiert. Im Zentrum der Betrachtung steht die Tragödie des "Faust", deren Verknüpfung mit Hegels "Phänomenologie des Geistes" eine Perspektive auf Bildung eröffnet, welche eine Brücke schlägt zwischen klassischen Bildungsidealen in der Tradition Humboldts und Goethes und der aktuellen transformatorischen Bildungstheorie nach Rainer Kokemohr.
Es ist die Gewichtung von Fremdheitserfahrungen in diesem Bildungskonzept, welche es gerade in der heutigen Zeit so anschlussfähig macht und welche daher eingehend untersucht wird. Da Bildung stets eine Auseinandersetzung des Subjektes mit der Welt ist, beantwortet die Untersuchung gleichsam die Frage nach dem Subjektbegriff, der sich hinter den vorgestellten Bildungsidealen verbirgt, und zeigt, dass das heutige Verständnis von Bildung vor allem an seiner Missinterpretation von Subjektivität krankt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
- Mephisto das Negative in Fausts Bildungsprozess
- Fremderfahrung und Bildung
- Die Rehabilitierung des Gegenstandes
- Das Subjekt im Bildungsprozess
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff "Bildung" aus der Perspektive der Tragödie "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, wie sich Bildung als ein dialektischer Prozess aus der Auseinandersetzung des Subjektes mit der Welt herausbildet. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung von Fremderfahrungen im Bildungsprozess gelegt und in Verbindung mit Hegels "Phänomenologie des Geistes" eine Brücke zwischen klassischen und modernen Bildungsidealen geschlagen.
- Dialektischer Bildungsprozess
- Die Rolle von Fremderfahrungen in der Bildung
- Subjektwerdung im Kontext der Subjekt-Objekt-Dialektik
- Klassik und Moderne im Bildungskonzept
- Kritik am heutigen Verständnis von Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz des Begriffs "Bildung" in der heutigen Zeit. Der Autor stellt die Problematik der Bildungsexpansion und Bildungsinflation dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Bildung in der öffentlichen Diskussion. Im Fokus stehen die klassischen Bildungsideale in der Tradition von Humboldt und Goethe, die im Rahmen der Arbeit neu interpretiert werden sollen.
Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
Dieses Kapitel analysiert die Reise des Fausts als einen dialektischen Bildungsprozess. Der Pakt mit Mephistopheles und die daraus resultierende Weltreise stellen einen zentralen Punkt der Untersuchung dar. Der Autor beschreibt, wie Faust durch unterschiedliche Erfahrungen und Begegnungen immer wieder neue Erkenntnisse gewinnt und sich weiterentwickelt.
Mephisto das Negative in Fausts Bildungsprozess
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Mephistopheles als negatives Moment in Fausts Bildungsprozess. Die Diskussion dreht sich um die Frage, inwieweit die Begegnung mit dem Teufel eine förderliche oder hemmende Wirkung auf Fausts Entwicklung hat.
Fremderfahrung und Bildung
Das Kapitel analysiert den Einfluss von Fremderfahrungen auf den Bildungsprozess. Der Autor argumentiert, dass Bildung stets eine Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden und dem Unbekannten voraussetzt.
Die Rehabilitierung des Gegenstandes
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des "Gegenstandes" im Bildungsprozess. Die Rehabilitierung des Gegenstandes bedeutet, dass dieser nicht nur als Objekt der Erkenntnis, sondern auch als eigenständiges Subjekt mit einer eigenen Geschichte und Bedeutung betrachtet werden muss.
Das Subjekt im Bildungsprozess
Der Abschnitt untersucht den Subjektbegriff im Rahmen des vorgestellten Bildungskonzeptes. Die Frage nach der Subjektwerdung im Kontext der Subjekt-Objekt-Dialektik wird in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Bildung, Faust, Goethe, Hegel, Phänomenologie des Geistes, dialektischer Prozess, Fremderfahrung, Subjektwerdung, Subjekt-Objekt-Dialektik, klassische Bildungsideale, moderne Bildungstheorie, transformatorische Bildungstheorie
- Quote paper
- Sophia Hergenröder (Author), 2018, Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388927