Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Der Begriff des "Flüchtlings" in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien

Titre: Der Begriff des "Flüchtlings" in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Narrative die deutschen Bundestagsparteien einsetzen, um „Flüchtlinge“ beziehungsweise „Asylbewerber*innen“ in einem bestimmten Licht, passend zu ihrer inhaltlichen parteiinternen Ausrichtung im Feld der Migrationspolitik, darzustellen. Zu diesem Zweck werden die Wahlprogramme der Parteien zur letzten Bundestagswahl aus dem Jahr 2017 herangezogen sowie auf ihre inhaltliche Positionierung zu diesem Themenbereich untersucht.

Spätestens seit dem Jahr 2015 ist die Thematik der aus Kriegs- und Krisengebieten nach Europa fliehenden Menschen in Deutschland einer der sowohl gesamtgesellschaftlich als auch politikwissenschaftlich heiß diskutiertesten Policy-Inhalte, wodurch auch das Politikfeld der Migrations- und Asylpolitik noch stärker in den Fokus gerückt ist und an Relevanz gewonnen hat. Dabei ist zu beobachten, dass die aktuell im Deutschen Bundestag sitzenden Parteien jeweils sehr unterschiedliche und teils entgegengesetzte Strategien und Herangehensweisen hinsichtlich einer Regulation sowie Integration der nach Deutschland kommenden Asylbewerber*innen vertreten. Insbesondere das Bild „des Flüchtlings“ wird je nach Partei mit unterschiedlichen Beschreibungen, Konnotationen und Bewertungen gezeichnet, wodurch sich in der Folge unterschiedliche Deutungsrahmen in Bezug auf daraus abgeleitete politische Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen der Parteien im Bereich der Migrationspolitik ergeben.

In diesem Kontext erscheint die Frage ebenso interessant wie relevant, welcher stilistischen, rhetorischen und inhaltlichen Mittel sich die verschiedenen Parteien bedienen, um Asylbewerber*innen auf eine bestimmte Art und Weise darzustellen und so ihre eigene Immigrations- und Asylpolitik zu begründen. An dieser Schnittstelle bietet sich eine Verknüpfung mit der sogenannten Narratologie an, die als „Erzähltheorie“ erforscht, auf welchem Weg und mit Zuhilfenahme welcher Mittel Geschichten im politischen oder auch alltäglichen Leben erzählt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Was ist „Framing“?
    • Was sind Narrative?
  • Methoden
  • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm der CDU/CSU
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm der SPD
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm der AfD
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm der FDP
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm der Linken
    • Die narrative Darstellung des „Asylbewerbers“ im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie deutsche Bundestagsparteien den Begriff des „Flüchtlings“ in ihren Wahlprogrammen als Narrativ verwenden, um ihre vorgeschlagene Immigrations- und Asylpolitik zu gestalten. Sie untersucht, welche spezifischen Narrative die Parteien verwenden, um „Flüchtlinge“ bzw. „Asylbewerber*innen“ in einem bestimmten Licht darzustellen und so ihre eigene politische Ausrichtung im Bereich der Migrationspolitik zu rechtfertigen.

  • Die Rolle von Narrativen und Framing in der politischen Kommunikation
  • Die Darstellung von „Flüchtlingen“ und „Asylbewerber*innen“ in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien
  • Die Verwendung unterschiedlicher Narrative zur Begründung der jeweiligen Immigrations- und Asylpolitik
  • Der Einfluss von Narrativen auf die öffentliche Wahrnehmung von Flüchtlingspolitik
  • Die Bedeutung von Wahlprogrammen als Instrument der politischen Profilierung und Positionierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Flüchtlingspolitik in Deutschland dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Der zweite Teil erläutert die theoretischen Grundlagen von Framing und Narrativen im Kontext politischer Kommunikation. Die Methodenbeschreibung skizziert die Vorgehensweise der Analyse, die im Hauptteil der Arbeit die Narrative in den Wahlprogrammen der Bundestagsparteien untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung von „Flüchtlingen“ und „Asylbewerber*innen“ im Kontext der jeweiligen politischen Positionierung der Parteien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Narrativen und Framing im Kontext von Migrationspolitik. Zentrale Begriffe sind „Flüchtlinge“, „Asylbewerber*innen“, „Wahlprogramme“, „Immigrationspolitik“, „Asylpolitik“, „Framing“, „Narrative“ und „Politikwissenschaft“.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff des "Flüchtlings" in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Cours
Migrations- und Integrationspolitik
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1388993
ISBN (PDF)
9783346933850
ISBN (Livre)
9783346933867
Langue
allemand
mots-clé
begriff flüchtlings wahlprogrammen bundestagsparteien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Der Begriff des "Flüchtlings" in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1388993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint