1. EINLEITUNG
Das folgende Thema behandelt die Muskulo Skelettale Krankheiten (ICD9, Nr. 710 – 739), welches die Erkrankungen des Skeletts der Muskeln und des Bindegewebes sind. Es ergeben sich insgesamt 29 MSK, wobei hier 7 Unterbereiche chronischen Muskulo Skelettale Krank-heiten zu finden sind. Auf diese 7 Bereiche entfallen alleine 4 auf die Dorsopathien (ICD 9 Nr.720-724), was die Erkrankungen des Rückens sind.
Weiterhin findet man unter den chronischen Muskulo Skelettalen Krankheiten die Osteoporo-se (ICD 9 Nr.733), was auch als „Knochenschwund“ bezeichnet wird und die (Osteo-) Arthrose (ICD 9 Nr.715), welche die degenerative Gelenkerkrankungen beschreibt. Diese wird hier als wird als Fallbeispiel verwendet
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WAS BEDEUTET GBE?
- 3. DEMOGRAPHISCHE UND SOZIALE RAHMENBEDINGUNGEN
- 3.1 Entwicklung der Bevölkerungszahl
- 4. ERKLÄRUNG DES GESUNDHEITS-BEGRIFFES
- 4.1 Definition des Gesundheitsbegriffs nach WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 4.2 Definition des medizinischen Gesundheitsbegriffs
- 5. FALLBEISPIEL ARTHROSE
- 5.1 RISIKOFAKTOREN ZUM FALLBEISPIEL
- 6. FOLGEN VON KRANKHEITEN
- 6.1 ARBEITSUNFÄHIGKEIT (AU)
- 6.1.1 Statistik zu Arbeitsunfähigkeitstagen und Krankheitsart
- 6.1.2 Statistik zu AU (Arbeitsunfähigkeit) bei Arthrose
- 6.2 FRÜHBERENTUNG
- 6.3 KOSTEN NACH KRANKHEITSART
- 6.3.1 Kosten bei Arthrose
- 6.4 KRANKENHAUSAUFENTHALTE
- 6.5 REHABILITATION
- 6.6 STERBLICHKEIT
- 6.6.1 Auswirkungen auf die Sterblichkeit
- 6.1 ARBEITSUNFÄHIGKEIT (AU)
- 7. LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beleuchtet die Problematik chronischer Muskuloskelettaler Erkrankungen, insbesondere im Hinblick auf ihre epidemiologische Bedeutung und die Ursachen. Der Fokus liegt dabei auf den Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes, mit besonderer Berücksichtigung der Dorsopathien und der Osteoporose.
- Entwicklung und Bedeutung chronischer Muskuloskelettaler Erkrankungen
- Einfluss demographischer und sozialer Rahmenbedingungen auf die Erkrankungshäufigkeit
- Definition und Abgrenzung des Gesundheitsbegriffs in verschiedenen Kontexten
- Analyse von Folgen chronischer Erkrankungen, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung und Kosten
- Fallbeispiel Arthrose: Risikofaktoren und Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der chronischen Muskuloskelettalen Erkrankungen einführt und den Fokus auf das Fallbeispiel Arthrose legt. Kapitel 2 erläutert den Begriff „Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE)“ und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der deutschen Gesundheitslandschaft.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den demographischen und sozialen Rahmenbedingungen, die die Entstehung und Verbreitung chronischer Erkrankungen beeinflussen. Die Entwicklung der Bevölkerungszahl und die altersstrukturelle Veränderung werden analysiert, um die Bedeutung der Problematik für die ältere Generation hervorzuheben. Kapitel 4 behandelt die Definition des Gesundheitsbegriffs, sowohl im Verständnis der WHO als auch aus medizinischer Perspektive. Die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen werden dargelegt.
Kapitel 5 konzentriert sich auf das Fallbeispiel Arthrose und beleuchtet die Risikofaktoren, die zu dieser Erkrankung führen können.
Kapitel 6 widmet sich den weitreichenden Folgen von chronischen Erkrankungen. Es analysiert die Auswirkungen auf Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Kosten und Sterblichkeit. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Belastungen, die mit chronischen Erkrankungen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankungen, Muskuloskelettale Krankheiten, Dorsopathien, Osteoporose, Arthrose, Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE), Demographie, Soziales, Gesundheit, Risikofaktoren, Folgen, Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Kosten, Sterblichkeit, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Tina Zimmermann (Autor:in), 2001, Was sind chronische Erkrankungen? (Epidemiologie und Ursachen), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389