Zielsetzung dieser Arbeit ist es einen Überblick über die digitale Signatur zu geben und die Einsatzpotenzielle dieser bei der rechtssicheren Umsetzung von Transaktionen zu evaluieren. Dazu werden im Grundlagenteil zunächst die Schutzziele der Informationssicherheit und Funktionen von Unterschriften vorgestellt, bevor die Funktionsweise und rechtliche Situation der digitalen Signatur erläutert wird. Im vierten Kapitel wird anschließend das Leitthema dieser Arbeit, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes der digitalen Signatur bei der rechtssicheren Umsetzung von Transaktionen, diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zum Stellenwert der digitalen Signatur bei der rechtssicheren Umsetzung von Transaktionen.
Bei papierbasierten Transaktionen (z. B. Verträgen) unterzeichnet der Versender den Vertrag mit seiner Unterschrift am Ende des Dokuments und versieht zusätzlich jede Seite mit seinen Initialen. Durch die Covid-19-Pandemie sind Kontakte und Präsenztreffen erschwert oder ganz verhindert worden. Sollen dennoch rechtssicher Transaktionen mit eigenhändigen Unterschriften abgeschlossen werden, müssen die Verträge häufig postalisch verschickt oder eingescannt werden, was die Transaktionsdauer stark erhöhen kann. Dies kann zu wirtschaftlichen Schäden führen, da so Verträge ggf. gar nicht, da die Kunden diese schnell und bequem vereinbaren möchten, oder zu schlechteren Konditionen, beispielsweise aufgrund von sich negativ entwickelnden Rohstoffpreisen, abgeschlossen werden. Eine Alternative zur händischen Unterschrift zu finden ist also wichtig. Eine solche ist die sogenannte digitale Signatur, die es ermöglicht Nachrichten wie zum Beispiel Verträge oder Anträge elektronisch zu signieren. Die signierten Dokumente können im Anschluss über das Internet an den Empfänger zugestellt werden. Damit wird die Transaktion im Vergleich zur konventionellen Unterschrift beschleunigt und vereinfacht. Auch das Einscannen und digitale Versenden bzw. Faxen eines Vertrags ist durch die digitale Signatur nicht mehr notwendig. Bisher hat sich die digitale Signatur nach Auffassung von Pohlmann im elektronischen Geschäftsverkehr allerdings nicht durchgesetzt .
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Schutzziele und Funktionen von Unterschriften
- 2.2 Definition und Anwendung der digitalen Signatur
- 3 Digitale Signatur bei Transaktionen
- 3.1 Erläuterung der Funktionsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die digitale Signatur und deren Einsatzpotenzial bei der rechtssicheren Umsetzung von Transaktionen. Sie untersucht die Funktionsweise, rechtliche Rahmenbedingungen und Chancen sowie Herausforderungen der digitalen Signatur im Vergleich zur herkömmlichen Unterschrift.
- Schutzziele der Informationssicherheit und Funktionen von Unterschriften
- Funktionsweise und rechtliche Situation der digitalen Signatur
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Signatur bei der rechtssicheren Umsetzung von Transaktionen
- Stellenwert der digitalen Signatur in der Praxis
- Vergleich der digitalen Signatur mit anderen Verfahren der elektronischen Identifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema der digitalen Signatur ein und erläutert die Relevanz und Motivation für deren Einsatz. Es werden die Herausforderungen bei papierbasierten Transaktionen im Kontext der Covid-19-Pandemie dargestellt und die Vorteile der digitalen Signatur im Vergleich zur herkömmlichen Unterschrift hervorgehoben.
Kapitel 2: Grundlagen widmet sich den Schutzzielen der Informationssicherheit und den Funktionen von Unterschriften. Es werden die Attribute Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nichtabstreitbarkeit und Authentizität definiert und die Bedeutung dieser Attribute für die Sicherheit von Informationssystemen erläutert. Das Kapitel erläutert auch die Funktionen von konventionellen Unterschriften und die Anforderungen, die digitale Signaturen im Vergleich dazu erfüllen sollten.
Kapitel 3: Digitale Signatur bei Transaktionen geht auf die Funktionsweise der digitalen Signatur ein und stellt die verschiedenen Anwendungen dieses Verfahrens vor.
Schlüsselwörter
Digitale Signatur, Unterschrift, Informationssicherheit, Integrität, Authentizität, Nichtabstreitbarkeit, rechtssichere Transaktion, elektronischer Geschäftsverkehr, E-Contracting, Public Key-Verfahren, asymmetrische Verschlüsselung.
- Citation du texte
- Arno Wunderlich (Auteur), 2021, Stellenwert des Einsatzes der digitalen Signatur bei der rechtsicheren Umsetzung von Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389015