Verbale Präfix- und Affixoidbildungen und Textfunktionen in Erzählungen des Expressionismus


Seminararbeit, 1999

14 Seiten, Note: 2


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Verbale Präfix- und Affixoidbildung.
2.1 Affixoidbildungen der Gruppe A
2.2 Affixoidbildungen der Gruppe B
2.3 Präfixbildungen der Gruppe C
2.4 Besonderheiten

3. Textfunktion.

4. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Anhang

1. Einleitung

Bei der vorliegenden Arbeit soll anhand einer tabellarischen Analyse die verbale Wortbildung unter dem speziellen Aspekt der Präfix- und Affixoidbildung bei Verben in einer expressionistischen Erzählung untersucht werden. Als Textgrundlage und Nachweis für die Belege liegt Alfred Döblins Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“[1] zugrunde.

Die Vorgehensweise, nach der die folgende Analyse durchgeführt wurde, basiert auf der Methodik und den Ausführungen, die in dem Werk „Morphologie des Deutschen“ (SIMMLER 1998) dargelegt werden, was u.a. bedeutet, daß Abkürzungen sowie Begriffsdefinitionen übernommen wurden. Auf die Transitivierung und Objektverschiebung wurde in dieser Arbeit nicht eingegangen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Textfunktion eingegangen, die mit Hilfe der Ergebnisse aus der Analyse ermittelt wurde. Hierbei wurde die Thematik eingegrenzt, indem nur das Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Bezug auf den Mord gedeutet wurde, da sonst es den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

2. Verbale Präfix- und Affixoidbildung

Um eine adäquate und überschaubare Analyse der folgenden Kompositions- und Derivationstypen bei Verben zu gewährleisten, werden die Präfix- sowie Affixoidbildungen in drei Gruppen unterteilt (SIMMLER 1998: 481f).

Zur Gruppe A zählen die trennbaren Präfixe mit den Konstituenten <ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, nach-, vor-, zu->. Diese Konstituenten tragen in der neuen Worteinheit den Wortakzent. Von der Syntax abhängig kann man sie bei analytischen Verbformen im infiniten Verbformteil mit der Wortbildungsbasis zusammenschreiben (Sie würden ihm den Kopf abschlagen [...]. (99)) oder bei synthetischen Verbformen von der Basis trennen, so daß sie mit ihr eine Satzklammer bilden (Sie schlagen ihm den Kopf ab .).

Die Gruppe B umfaßt die Konstituenten <durch-, über-, um-, unter-, wider->, die an der Konstitution von neuen Worteinheiten beteiligt ist. Sie können den Wortakzent besitzen oder auch nicht. Liegt der Wortakzent auf der Basis, so sind beide Konstituenten untrennbar miteinander verbunden (Die eigenwilligen Gedanken wollte er schon unterkriegen [...]. (95)). Bei synthetischen Verbformen, wo die erste Konstituente den Wortakzent trägt, ist sie von der Basis trennbar (Die eigenwilligen Gedanken kriegte er schon unter .).

Die Konstituenten der Gruppe C <be-, er-, ent-, ver-, zer-> sind untrennbare Konstituenten, die an der verbalen Wortbildung teilhaben (begeben (94); entfliehen (95)). In Abgrenzung von den Verbkonstitutionen mit Hilfe von Präfixoiden, zu denen die Gruppen A und B gehören steht die Bildung von Verben mit primärsprachlichen Präfixen (SIMMLER 1998:588) , deren morphologischer Status als Formationsmorphem in der Gegenwartsprache anerkannt wird.

Die Konstituenten der Gruppen A und B gehören der Komposition an und jene der Gruppe C der Derivation. Im folgenden wird anhand einer tabellarischen Analyse aller in Frage kommenden Verben eine Unterteilung in diese drei Gruppen versucht, um die Präfix- und Affixoidbildung zu verdeutlichen.

2.1 Affixoidbildungen der Gruppe A

Tabelle 1: Präfixoid ab -: 5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle2: Präfixoid an -: 10

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3: Präfixoid auf -: 17

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] ANZ, Thomas (Hg.): Phantasien über denWahnsinn. Expressionistische Texte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Verbale Präfix- und Affixoidbildungen und Textfunktionen in Erzählungen des Expressionismus
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Linguistik)
Note
2
Autor
Jahr
1999
Seiten
14
Katalognummer
V13891
ISBN (eBook)
9783638194167
Dateigröße
520 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbale, Präfix-, Affixoidbildungen, Textfunktionen, Erzählungen, Expressionismus
Arbeit zitieren
M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Autor:in), 1999, Verbale Präfix- und Affixoidbildungen und Textfunktionen in Erzählungen des Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13891

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Verbale Präfix- und Affixoidbildungen und Textfunktionen in Erzählungen des Expressionismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden