Bei der vorliegenden Arbeit soll anhand einer tabellarischen Analyse die verbale
Wortbildung unter dem speziellen Aspekt der Präfix- und Affixoidbildung bei
Verben in einer expressionistischen Erzählung untersucht werden. Als
Textgrundlage und Nachweis für die Belege liegt Alfred Döblins Erzählung „Die
Ermordung einer Butterblume“1 zugrunde.
Die Vorgehensweise, nach der die folgende Analyse durchgeführt wurde, basiert
auf der Methodik und den Ausführungen, die in dem Werk „Morphologie des
Deutschen“ (SIMMLER 1998) dargelegt werden, was u.a. bedeutet, daß
Abkürzungen sowie Begriffsdefinitionen übernommen wurden. Auf die
Transitivierung und Objektverschiebung wurde in dieser Arbeit nicht
eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Textfunktion eingegangen, die mit Hilfe
der Ergebnisse aus der Analyse ermittelt wurde. Hierbei wurde die Thematik
eingegrenzt, indem nur das Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Bezug auf
den Mord gedeutet wurde, da sonst es den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
1 ANZ, Thomas (Hg.): Phantasien über denWahnsinn. Expressionistische Texte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbale Präfix- und Affixoidbildung
- Affixoidbildungen der Gruppe A
- Affixoidbildungen der Gruppe B
- Präfixbildungen der Gruppe C
- Besonderheiten
- Textfunktion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verbale Wortbildung, insbesondere die Präfix- und Affixoidbildung in Verben, anhand einer expressionistischen Erzählung. Die Analyse basiert auf Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ und nutzt die Methodik von Simmler (1998) zur morphologischen Analyse. Die Arbeit konzentriert sich auf die Textfunktion im Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Bezug auf den Mord. Die Transitivierung und Objektverschiebung werden in dieser Arbeit nicht behandelt.
- Analyse der verbalen Präfix- und Affixoidbildung in „Die Ermordung einer Butterblume“ von Alfred Döblin
- Klassifizierung der Präfix- und Affixoidbildungen in drei Gruppen (A, B, C) nach Simmler (1998)
- Untersuchung der Textfunktion im Zusammenhang mit dem Mord und dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur
- Einbezug der Methodik von Simmler (1998) zur morphologischen Analyse
- Beschränkung der Analyse auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Bezug auf den Mord
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Die Arbeit untersucht die verbale Wortbildung, insbesondere die Präfix- und Affixoidbildung in Verben, anhand von Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“. Die Analyse basiert auf der Methodik von Simmler (1998) und konzentriert sich auf die Textfunktion im Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Bezug auf den Mord.
2. Verbale Präfix- und Affixoidbildung
Dieses Kapitel erläutert die drei Gruppen von Präfix- und Affixoidbildungen nach Simmler (1998). Die Gruppe A umfasst trennbare Präfixe wie
Schlüsselwörter
Verbale Wortbildung, Präfix- und Affixoidbildung, Textfunktion, Expressionismus, Alfred Döblin, „Die Ermordung einer Butterblume“, Morphologie, Simmler (1998), Mensch-Natur-Beziehung, Mord
- Quote paper
- M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Author), 1999, Verbale Präfix- und Affixoidbildungen und Textfunktionen in Erzählungen des Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13891