Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Vergleich von frühneuhochdeutschen Überschriften aus Kochrezepten und medizinischen Rezepten

Titre: Vergleich von frühneuhochdeutschen Überschriften aus Kochrezepten und medizinischen Rezepten

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Ain gut mandelmuß machen" (Stopp, 1980)
Wenn wir heutzutage diese Überschrift lesen, kommt sie einem nicht ganz koscher vor. Denn als Erstes stimmt die Rechtschreibung nicht überein, mit jener, die wir heute kennen und zweitens würde heute wohl keiner mehr die Überschrift in einem Kochbuch in dieser grammatischen Form schreiben. In der Gegenwart wäre es vermutlich schlichtweg Mandelmuß. Doch nicht nur Rezepte zum Kochen bewegen unseren Alltag, sondern ebenso medizinische Rezepte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Hauptteil:
    • Allgemeine Fakten zu den frühneuhochdeutschen Rezeptüberschriften
    • Rezeptsorten
      • Arzneirezepte
      • Kochrezepte
      • Vergleich beider Rezeptsorten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die grammatischen Besonderheiten von Rezeptüberschriften im Frühneuhochdeutschen (ca. 1350 bis 1650) anhand von Beispielen aus Koch- und Arzneirezepten. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Syntax und Morphologie dieser Überschriften im Vergleich zur heutigen Sprache zu analysieren.

  • Analyse der grammatischen Strukturen von Rezeptüberschriften im Frühneuhochdeutschen
  • Vergleich der Überschriften von Koch- und Arzneirezepten
  • Identifizierung typischer Merkmale frühneuhochdeutscher Überschriften
  • Untersuchung der Entwicklung der Sprache im Bereich von Rezeptüberschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Besonderheiten der Sprache im Frühneuhochdeutschen anhand von Beispielen aus Koch- und Arzneirezepten. Die Arbeit soll die Entwicklung der deutschen Sprache im Bereich von Rezeptüberschriften beleuchten.

Allgemeine Fakten zu den frühneuhochdeutschen Rezeptüberschriften

Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden grammatikalischen Strukturen von Rezeptüberschriften im Frühneuhochdeutschen. Es werden verschiedene Typen von Überschriften vorgestellt, darunter Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Konstruktionen mit Infinitiv plus zu. Das Kapitel betrachtet auch die Rolle von Verberst-Konditionalsätzen und Imperativsätzen in Rezeptüberschriften.

Schlüsselwörter

Frühneuhochdeutsch, Rezeptüberschriften, Syntax, Morphologie, Nominalphrase, Präpositionalphrase, Infinitiv, Konditionalsatz, Imperativsatz, Kochrezepte, Arzneirezepte, Sprachentwicklung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich von frühneuhochdeutschen Überschriften aus Kochrezepten und medizinischen Rezepten
Université
University of Rostock  (Germanistik)
Cours
Historische Syntax am Beispiel von Rezepttexten
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1389443
ISBN (PDF)
9783346931061
ISBN (Livre)
9783346931078
Langue
allemand
mots-clé
Rezept Frühneuhochdeutsch Vergleich Syntax Überschriften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Vergleich von frühneuhochdeutschen Überschriften aus Kochrezepten und medizinischen Rezepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389443
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint