Simsons tragischer Tod als Lösung des israelitischen Konflikts? Diese Fragestellung bleibt nach dem Lesen der Simson Erzählung im Kopf hängen. Löst der erweiterte Selbstmord des von Gott auserkorenen Retters alle Probleme der Israeliten? Dieser Fragestellung widmet sich diese Arbeit. In der Synchronen Analyse soll die Perikope zunächst als eigenständige Erzähleinheit eingeordnet und abgegrenzt werden. Um einen besseren Überblick über die Handlungen der Perikope zu bekommen wird eine tabellarische Gliederung mit einer kurzen Beschreibung des Inhaltes eingefügt. Im Anschluss daran folgt die narrative Analyse. Hierbei wird zunächst ein besonderes Augenmerk auf die Charaktere der zwei Akteure und deren Beziehung zu einander gelegt, um die Situation beider Parteien besser nachvollziehen zu können und auch den Konflikt später besser einordnen zu können. Der darauffolgende Analyse Teil des Modus und der Stimme sind in Bezug zu der Fragestellung von größerer Bedeutung, da hier aufgezeigt werden soll inwiefern diese zwei narrativen Aspekte Einfluss auf die LeserInnen haben und auf deren Auffassung des Konflikts und seiner scheinbaren Lösung. Der vorletzte Schritt der narrativen Analyse soll dem Plot und der Handlungsdeutung gewidmet werden, sodass die Bedeutung der Perikope in ihrem Gesamtzusammenhang, sowie ihr Spannungsbogen und ihre Motive in einen größeren Kontext eingeordnet werden können, um zu einer späteren Beantwortung der Frage dieser Arbeit beitragen zu können. Die Definition des israelitischen Konflikts mit Hilfe von intertextuellen Bezügen innerhalb des Richterbuches, dient in dem letzten Schritt der synchronen Analyse dazu, dass man die gesamte schwere der Konflikte besser nachvollziehen kann und die Fragestellung beantwortet, bevor die diachrone Analyse folgt. In dem Schritt der diachronen Analyse wird die Literarkritik durchgeführt worauf dann der Ertrag dieser Arbeit noch einmal zusammengetragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ergebnisse der Synchronen Analyse von Ri 16,22-31
- Einordnung und Abgrenzung der Textstelle Ri 16,22-31
- Kontexteinordnung von Ri 16,22-31
- Textabgrenzung von Ri 16,22-31
- Textgliederung: Abfolge und Handlungsaufbau von Ri 16,22-31
- Narrative Analyse von Ri 16,22-31
- Figuren in Ri 16,22-31
- Charakterisierung Simsons in Ri 16,22-31
- Charakterisierung der Philister in Ri 16,22-31
- Verhältnis von Simson und den Philistern in Ri 16,22-31
- Modus und Stimme: der Erzähler in Ri 16,22-31
- Plot und Handlungsdeutung von Ri 16,22-31 hinsichtlich der gesamten Erzählung
- Definition des israelitischen Konflikts mit Hilfe von intertextuellen Bezügen des Richterbuches
- Figuren in Ri 16,22-31
- Einordnung und Abgrenzung der Textstelle Ri 16,22-31
- Ergebnisse der Diachronen Analyse von Ri 16,22-31
- Literarkritik
- Ertrag
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Textstelle Richter 16,22-31 und untersucht die Frage, ob Simsons tragischer Tod als Lösung des israelitischen Konflikts verstanden werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die synchrone und diachrone Betrachtung der Perikope und betrachtet insbesondere die Figuren, die Handlungsstruktur, den Erzählstil und die intertextuellen Bezüge.
- Die Rolle Simsons als Richter und Retter Israels
- Der Konflikt zwischen Israel und den Philistern
- Die Rolle von Delila und ihre Verbindung zu den Philistern
- Der Tod Simsons und seine Auswirkungen
- Die Interpretation des Textes im Kontext der gesamten Simson-Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Methoden der Analyse.
- Ergebnisse der Synchronen Analyse von Ri 16,22-31: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Textstelle Ri 16,22-31, die ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang, die Handlungsabfolge, die Charakterisierung der Figuren sowie die Bedeutung der Stimme und des Modus des Erzählers untersucht. Darüber hinaus werden die intertextuellen Bezüge zum Richterbuch beleuchtet, um den israelitischen Konflikt besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit beinhalten die Figuren Simsons und Delila, den Konflikt zwischen Israel und den Philistern, den narrativen Stil des Richterbuches, die Funktion des Todes Simsons und die Interpretation der Perikope Ri 16,22-31 im Kontext der gesamten Simson-Erzählung. Insbesondere spielen die Analyse der Handlungsstruktur, der intertextuellen Bezüge und der narrativen Elemente eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Julia Niehaus (Author), 2017, Simsons tragischer Tod als Lösung des israelitischen Konflikts? (Ri 16,22-31), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389454