Ihr braucht eine Perestroika mit diesen Worten erläutert der letzte Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow die aktuelle Wirtschaftskrise (Gorbatschow 2009) und weist auf die Notwendigkeit von Veränderungen in Wirtschaft und Politik hin. Durch die Wirtschaftskrise und besonders deren Auswirkung auf die Gesellschaft wird deutlich, dass der Kapitalismus hohen Einfluss auf die meisten Pfeiler des politischen Handelns genommen hat.
Diese wirtschaftliche Einflussnahme auf den politischen und vor allem öffentlichen Sektor greift der Politikwissenschaftler Colin Crouch als Hauptargument für seine Theorie der Postdemokratie auf. Die postdemokratische Theorie dient als Grundlage für die vorliegende Ausarbeitung um den Wandel und die Stellung der Demokratie in Deutschland zu analysieren. Dabei wurde Deutschland als Beispiel gewählt, da es als eine entwickelte, fest verwurzelte Demokratie (Schmidt 2008, 268) gilt, aber durch das Scheitern der Weimarer Republik bereits eine gescheiterte Demokratieentwicklung aufweist.
Diese Hausarbeit wird die Theorie der Postdemokratie anfänglich erklären und kurz die verschiedenen Arten von Demokratie aufzeigen, wobei die Wahlen eine großen Teil der Betrachtung einnehmen werden. Danach werden die Aspekte Unternehmen und Privatisierung mit Hilfe des Beispiels Deutschlands erläutert und eventuell, durch Hinzunahme weiterer Demokratien, diskutiert. Eine besondere Rolle spielt der wirtschaftliche Teil des politischen Handelns, weshalb neben den vergangen wirtschafspolitischen Entscheidungen auch Bezüge auf die aktuelle Wirtschaftslage erfolgen werden. Dabei wird im besonderen Mase die Verflechtung von Politik und Wirtschaft analysiert. Des Weiteren soll die Rolle der Bürgerinnen und Bürger aufgezeigt werden, da Crouch ihnen einen hohen Verlust an Sicherheit und bei der Beteiligung am politischen Geschehen zu schreibt. In diesem Zusammenhang wird der Wohlfahrtsstaat und die öffentlichen Leistungen eine genauere Betrachtung erfahren. Die Rechte der Bürger sollen den zentralen Punkt dieser Untersuchung einnehmen.
Abschließen sollen Lösungsansätze von Colin Crouch aufgezeigt und die Sicherheit der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschland eine stabile Demokratie?
- Die Theorie der Postdemokratie
- Demokratie
- Postdemokratie
- Unternehmen und die Privatisierung öffentlicher Leistungen
- Bürgerinnen, Bürger und Bürgerrechte
- Die postdemokratische Entwicklung aufhalten
- Begrenzung der ökonomischen Eliten und Reformen der politischen Praxis
- Handlungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger
- Die Theorie der Postdemokratie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Stabilität der deutschen Demokratie im Kontext der Postdemokratietheorie von Colin Crouch. Ziel ist es, die zentralen Argumente von Crouchs Theorie zu erläutern und deren Relevanz für den deutschen Fall zu untersuchen. Dabei werden die Auswirkungen wirtschaftlicher Einflüsse auf politische Prozesse und die Rolle der Bürgerinnen und Bürger im postdemokratischen Diskurs beleuchtet.
- Die Theorie der Postdemokratie und ihre zentralen Merkmale
- Der Einfluss von Unternehmen und der Privatisierung öffentlicher Leistungen auf die Demokratie
- Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger und der Verlust an politischer Partizipation
- Die wirtschaftliche Einflussnahme auf politische Entscheidungen in Deutschland
- Mögliche Lösungsansätze zur Stärkung der Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die aktuelle Wirtschaftskrise als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Postdemokratie. Sie stellt die Postdemokratietheorie von Colin Crouch als analytisches Werkzeug vor und begründet die Wahl Deutschlands als Fallbeispiel aufgrund seiner Geschichte und seines Status als etablierte Demokratie. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die zentralen Fragestellungen.
Deutschland - ein Land mit sicherer Demokratie?: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Demokratie unter dem Blickwinkel der Postdemokratietheorie. Es beginnt mit einer Erläuterung des Demokratiebegriffs und der verschiedenen Demokratietypen, um anschließend die Postdemokratie nach Crouch zu definieren. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Einfluss wirtschaftlicher Eliten, der Rolle von Wahlen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess in Deutschland. Beispiele aus der deutschen und internationalen Politik illustrieren die These der abnehmenden Einflussnahme der Bürger und der zunehmenden Macht wirtschaftlicher Akteure. Die eingeschränkte direkte Demokratie auf Bundesebene wird im Kontext der Geschichte der Weimarer Republik diskutiert. Die Diskussion um die Wahlbeteiligung und die wachsende Popularität von Unterhaltungssendungen wird als Indiz für eine mögliche Demokratiemüdigkeit interpretiert.
Schlüsselwörter
Postdemokratie, Colin Crouch, Demokratie, Deutschland, Wirtschaftskrise, politische Partizipation, Bürgerrechte, ökonomische Eliten, Privatisierung, Wohlfahrtsstaat, Wahlen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der deutschen Demokratie im Kontext der Postdemokratietheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Stabilität der deutschen Demokratie anhand der Postdemokratietheorie von Colin Crouch. Sie untersucht den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf politische Prozesse und die Rolle der Bürger in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Postdemokratietheorie, den Einfluss von Unternehmen und der Privatisierung öffentlicher Leistungen, die Rolle der Bürger und den Verlust an politischer Partizipation, wirtschaftliche Einflussnahme auf politische Entscheidungen in Deutschland und mögliche Lösungsansätze zur Stärkung der Demokratie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Deutschland - eine stabile Demokratie?") und einen Schluss. Das Hauptkapitel analysiert die deutsche Demokratie unter dem Blickwinkel der Postdemokratietheorie, untersucht den Einfluss wirtschaftlicher Eliten und die Beteiligung der Bürger am politischen Prozess. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Postdemokratietheorie vor. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Postdemokratietheorie nach Colin Crouch?
Die Arbeit erläutert die zentralen Argumente von Crouchs Postdemokratietheorie. Es wird definiert, was unter Postdemokratie zu verstehen ist und wie sie sich von traditionellen Demokratiemodelle unterscheidet. Der Fokus liegt auf dem zunehmenden Einfluss wirtschaftlicher Akteure und dem Rückgang der politischen Partizipation der Bürger.
Wie wird der Einfluss wirtschaftlicher Faktoren untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Unternehmen und der Privatisierung öffentlicher Leistungen auf die Demokratie. Sie analysiert, wie wirtschaftliche Eliten politische Entscheidungen beeinflussen und wie dies die Rolle der Bürger und ihre Rechte einschränkt.
Welche Rolle spielen die Bürger in der Analyse?
Die Arbeit untersucht den Verlust an politischer Partizipation der Bürger und die eingeschränkte direkte Demokratie. Die Diskussion um Wahlbeteiligung und die zunehmende Popularität von Unterhaltungssendungen werden als Indizien für eine mögliche Demokratiemüdigkeit interpretiert.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit skizziert mögliche Lösungsansätze zur Stärkung der Demokratie, wie z.B. die Begrenzung des Einflusses ökonomischer Eliten und Reformen der politischen Praxis sowie Handlungsmöglichkeiten für die Bürger.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Postdemokratie, Colin Crouch, Demokratie, Deutschland, Wirtschaftskrise, politische Partizipation, Bürgerrechte, ökonomische Eliten, Privatisierung, Wohlfahrtsstaat, Wahlen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit den Themen Demokratie, Postdemokratie und der politischen Entwicklung Deutschlands auseinandersetzen möchte.
- Citar trabajo
- Steve Urban (Autor), 2009, Postdemokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138952