Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Contentmarketing und Storytelling für die (digitale) Markenführung auszuarbeiten und näher zu erläutern. Demnach wird im ersten Teil des Assignments auf die Definitionen des „Contentmarketings“ und des „Storytellings“ näher eingegangen. Im Anschluss werden die Potenziale und Erfolgsfaktoren genauer betrachtet. Der nächste Punkt bezieht sich auf die Ausarbeitung der Herausforderungen seitens des Unternehmens. Nachfolgend rundet eine Handlungsempfehlung zur Lösung der Herausforderungen anhand von Best-Practice-Beispielen diesen Unterpunkt ab. Das nächste Kapitel bezieht sich auf die Zusammenfassung der Ergebnisse. Den Abschluss bildet ein Fazit mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Begriffserläuterungen: „Contentmarketing“ und „Storytelling“
- Potenziale und Erfolgsfaktoren
- Herausforderungen seitens des Unternehmens
- Empfehlung zur Lösung der Herausforderungen an Best-Practice-Beispielen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment beleuchtet die Relevanz, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Contentmarketing und Storytelling im Kontext der (digitalen) Markenführung. Es beleuchtet die Definitionen dieser Konzepte, analysiert ihre Potenziale und Erfolgsfaktoren sowie die Herausforderungen, die sie für Unternehmen mit sich bringen. Dabei werden auch Best-Practice-Beispiele zur Lösung dieser Herausforderungen präsentiert.
- Definition von Contentmarketing und Storytelling
- Potenziale und Erfolgsfaktoren von Contentmarketing und Storytelling
- Herausforderungen für Unternehmen im Kontext von Contentmarketing und Storytelling
- Best-Practice-Beispiele zur Lösung der Herausforderungen
- Zusammenfassende Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einem aktuellen Beispiel aus der Praxis in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz von Storytelling in der Markenführung. Im Anschluss wird das Ziel und der Aufbau des Assignments erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Contentmarketing und Storytelling und beleuchtet die Bedeutung narrativer Techniken in der Informationsflut. Es wird die Relevanz von Contentmarketing als strategischem Marketingansatz hervorgehoben, der sich auf die Kreation und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte konzentriert. Das Storytelling wird als Möglichkeit vorgestellt, Werbebotschaften und Unternehmenswerte glaubwürdig zu vermitteln.
Im vierten Kapitel werden Potenziale und Erfolgsfaktoren von Contentmarketing und Storytelling näher betrachtet. Es wird die Entstehung des Contentmarketing im Zeitalter der Industrie 4.0 thematisiert und der Fokus auf die neuen Möglichkeiten der digitalen Kanäle gelegt. Die Bedeutung des Storytelling wird erneut hervorgehoben, wobei die emotionale Verbindung des Konsumenten mit der Marke im Vordergrund steht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext von Contentmarketing und Storytelling bewältigen müssen.
Schlüsselwörter
Contentmarketing, Storytelling, Markenführung, digitale Markenführung, Relevanz, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Best-Practice-Beispiele, Stakeholder, Informationsflut, narrative Techniken, strategischer Marketingansatz, Kundenhandlungen, Werbebotschaften, Unternehmenswerte, Industrie 4.0, digitale Kanäle, emotionale Verbindung, Konsument.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Contentmarketing und Storytelling im Rahmen der (digitalen) Markenführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389623