Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Aufstand Liudolfs in der Chronik Adalberts von Magdeburg

Title: Der Aufstand Liudolfs in der Chronik Adalberts von Magdeburg

Seminar Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als "Keim der ganzen Rebellion" beschreibt Adalbert von Magdeburg den Italienzug 951 des Königssohns Ottos I. Liudolf in seiner Fortsetzung der Chronik Reginos. Eben dieser Italienzug Liudolfs soll Mittelpunkt dieser Ausarbeitung sein und die Darstellung Liudolfs in der vorliegenden Quelle genauer analysiert werden. Ziel dieser Ausarbeitung ist es aufzuzeigen, welche Ideen eines Königssohns Adalbert entwickelt und inwiefern er es schafft, ein für Otto I. positives Narrativ über die Rebellion seines eigenen Sohnes zu schaffen. Adalberts Auffassung nach war es Liudolfs ungeschickter Übereifer, der nicht nur zu einem gescheiterten Italienzug für Liudolf, sondern auch zum großen, von Liudolf angeführten Aufstand der Jahre 953/954 geführt hatte.

Adalbert von Magdeburg konzentriert sich in seinen Erzählungen auf die Abwendung vom Vater durch Ungehorsam, ohne auf die genauen Geschehnisse und Gründe Liudolfs genauer einzugehen. Diese sollen in dieser Ausarbeitung noch weiter beleuchtet werden, um aufzuzeigen, welche Lücken Adalbert in seiner Darstellung aufweist und welche Narrative er damit schafft. Dabei gestaltet sich auch die Darstellung Adalberts des Weihnachtsfestes in Saalfeld als spannend.

Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen Ausschnitt aus Adalbert von Magdeburgs Fortsetzung der Chronik des Abtes Regino von Prüm. Eine Einteilung in Quellengattungen nach Goetz erweist sich als schwierig. Obwohl Adalbert mit seinem Werk die Weltchronik Reginos von Prüm fortsetzte, ist eine Einteilung in die Gattung als Weltchronik kritisch zu betrachten. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die Chronik Reginos mit der Geburt Christi beginnt, würde sich die Quelle zwar als Weltchronik klassifizieren lassen, aber Adalbert legt seinen Fokus auf die Geschichte Ottos in den Jahren 907 bis 967. Daher behandelt er eher die Reichsgeschichte und bezieht sich teils auch auf die Kirchengeschichte.

So erfolgt auch keine Einordnung in weltliches Geschehen und es gibt keinen Bezug zu fremden Kulturen und Gesellschaften. Dennoch erzählt Adalbert bis in seine Gegenwart hinein mit einem linearen Geschichtsablauf und stellt stets die Königs- bzw. Kaisergeschichte Ottos dar. So setzt er sich aber auch rund 20 Jahre nach Anfangsjahr der Chronik wohl wissend über Relevanz der Ereignisse mit ihnen auseinander und beschreibt so die Ursprünge der Ottonen. Demnach weist die Chronik auch volkschronistische Charakteristika auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Quellenbericht
    • 1.3 Forschungsstand
    • 1.4 Methode und Aufbau
  • 2. Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos
    • 2.1 Adalbert von Magdeburg und der ottonische Königshof
    • 2.2 Glaubwürdigkeit der Quelle
  • 3. Italienzug 951
    • 3.1 Die Darstellung Liudolfs
    • 3.2 Vorstellungen eines Königssohns
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung widmet sich der Analyse von Adalberts Darstellung des Italienzugs 951 des Königssohns Ottos I. Liudolf in seiner Fortsetzung der Chronik Reginos. Sie befasst sich mit der Frage, welche Ideen von einem Königssohn Adalbert entwickelt und wie er ein für Otto I. positives Narrativ über die Rebellion seines eigenen Sohnes schafft.

  • Die Rolle des Italienzugs 951 in der Rebellion Liudolfs
  • Adalberts Darstellung des Italienzugs und dessen Ursachen
  • Die Interpretation von Adalberts Darstellung durch die Analyse seiner Quellen und seines Verhältnisses zum ottonischen Königshof
  • Die Konstruktion des Narrativs über Liudolf und seine Rebellion
  • Die Analyse der Idealen eines Königssohns in Adalberts Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Die Ausarbeitung stellt die Fragestellung, den Quellenbericht, den Forschungsstand und die Methode dar.
    • Adalberts Darstellung des Italienzugs und dessen Rolle in der Rebellion Liudolfs werden als Ausgangspunkt der Analyse genannt.
  • Kapitel 2: Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos
    • Dieser Abschnitt befasst sich mit Adalberts Leben und seiner Beziehung zum ottonischen Königshof.
    • Die Glaubwürdigkeit der Quelle und ihre Entstehungszeit werden beleuchtet.
  • Kapitel 3: Italienzug 951
    • Die Darstellung Liudolfs im Italienzug wird analysiert.
    • Adalberts Zielsetzung in der Darstellung des Italienzugs und seine Konstruktion eines Narrativs über einen Königssohn werden untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Adalbert von Magdeburg, Chronik Reginos, Italienzug 951, Liudolf, Rebellion, ottonischer Königshof, Narrativ, Königssohn, Glaubwürdigkeit, Quellenanalyse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aufstand Liudolfs in der Chronik Adalberts von Magdeburg
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1389811
ISBN (PDF)
9783346935571
ISBN (Book)
9783346935588
Language
German
Tags
Otto Liudolf Adalbert Adalbert von Magdeburg Italienzug 951 Italienzug Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Der Aufstand Liudolfs in der Chronik Adalberts von Magdeburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint