Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche unterrichtlichen, schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen in der separierten und integrativen Beschulung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern (SuS) in der Praxis angewandt werden können, die im Stande sind, Hochbegabte entsprechend ihrer Leistungspotenziale zu fördern. Diese Maßnahmen werden ferner hinsichtlich ihrer Eignung, Anwendung und Effektivität dargestellt und diskutiert, um im Anschluss daran zu einem vorläufigen Förderkonzept zu gelangen. Dieses setzt die Möglichkeiten und Grenzen von separierten und integrativen Fördermaßnahmen in einen praxisnahen Zusammenhang.
Dazu werden innerhalb einer vorangestellten theoretischen Übersicht die terminologischen und konzeptuellen Verständnisse, die sich rund um den Komplex Hochbegabung ranken, in Form einschlägiger Definitionen und Modelle mitsamt all ihrer relevanten Begrifflichkeiten aus der Forschung vorgestellt. Im Anschluss daran wird der aktuelle Stand der Hochbegabtenförderung skizziert und die Notwendigkeit und Problematik der Förderung anhand des Spannungsverhältnisses zwischen Inklusions-, Integrations- und Separationsansätzen dargestellt. Der nun folgende Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Fördermöglichkeiten für hochbegabte SuS, die anhand ihrer integrativen und separierten Ansätze sowie ihren Förderdimensionen typisiert werden. Die Auswertung dieser Ausführungen erfolgt in einem Ergebniskapitel, welches die vorgestellten Fördermaßnahmen rekapituliert und reflektiert, um dann in einem Fazit zu resultieren, welches einen Ausblick für die weitere wissenschaftliche und handlungsorientierte Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Hochbegabtenförderung entwirft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Zum Stand der Hochbegabungsforschung und der Aktualität von Hochbegabtenfördermaßnahmen.
- Theorie: Zum Begriff der (Hoch-)Begabung
- Eindimensionale Definitionen
- Intelligenzdefinition – Intelligenz als Hochbegabungsmaßstab.
- Leistungsbasierte Definition – Leistung als Hochbegabungsmaßstab.
- Delphische Definition – Expertenurteile als Hochbegabungsmaßstäbe.
- (Multifaktorielle) Hochbegabungsmodelle
- Additives Modell: Renzullis Drei-Ringe-Modell
- Additives Modell: Mönks Modell der triadischen Interdependenz
- Interaktives Modell: Gagnés differenziertes Begabungs- und Talent-Modell.
- Interaktives Modell: Das Münchner Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany.
- Systemtheoretisches Modell: Zieglers Aktiotop-Modell.
- Zwischenfazit – Welche(s) Hochbegabungs-Definition/-Modell bleibt?
- Eindimensionale Definitionen
- Hochbegabungs- und Hochbegabtenförderung – Eine Einführung.
- Die Entwicklung und Probleme der Hochbegabtenförderung in Deutschland
- Die Relevanz von Hochbegabtenförderung
- Hochbegabtenförderung im Spannungsverhältnis zwischen Inklusion, Integration und Separation
- Separierte Hochbegabtenförderung / Äußere Differenzierung.
- Akzelerationsmaßnahmen
- Vorzeitige Einschulung
- Überspringen von Klassen.
- Akzeleration ganzer Klassen (D-Zug Klassen)
- Fachbezogene Akzeleration: Teilunterricht in höheren Klassen
- Zwischenfazit zu akzelerierenden Fördermaßnahmen
- Enrichmentmaßnahmen
- Enrichment außerhalb des normalen Unterrichts (Pull-Out-Programme)
- Arbeitsgemeinschaften und extracurriculare (Wahl-)kurse.
- Schülerwettbewerbe / Schülerolympiaden
- Schülerakademien und Ferienangebote
- Bilingualer (Fach-)Unterricht
- Schüleraustauschprogramme
- Zwischenfazit zu Enrichment-Maßnahmen.
- Kombination aus Akzelerations- und Enrichmentmaßnahmen
- Spezialkurse, -klassen und -schulen
- Frühstudium.
- Zwischenfazit zu kombinierten Akzelerations-Enrichment-Maßnahmen
- Akzelerationsmaßnahmen
- Integrative Hochbegabtenförderung im Regelunterricht / Innere Differenzierung und Individualisierung
- Geschlossene Individualisierung / Differenzierung - Adaptive Lernarchitekturen.
- Differenzierende Lernaufgaben
- Kooperatives Lernen.
- Fachliche und überfachliche Lernberatung und -begleitung
- Dokumentation und Leistungsbeurteilung individueller Leistungen.
- Zwischenfazit zu adaptiven Lernarchitekturen
- Offene Individualisierung / Differenzierung – Selbstgesteuertes und -reguliertes Lernen in offenen Unterrichtsformen.
- Planarbeit
- Stationenlernen
- Freiarbeit.
- Projektarbeit
- Öffnung nach außen
- Zwischenfazit zu offenen Unterrichtsformen
- Geschlossene Individualisierung / Differenzierung - Adaptive Lernarchitekturen.
- Ergebnisse: Separationsmaßnahmen oder integrativ-begabtenfördernder (Regel-)Unterricht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Fördermöglichkeiten für hochbegabte Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulsystem. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Hochbegabtenförderung zu entwickeln und zu einem praxisnahen Förderkonzept zu gelangen.
- Definition und Konzepte von Hochbegabung
- Entwicklung und Probleme der Hochbegabtenförderung in Deutschland
- Inklusion und die Förderung Hochbegabter im Spannungsfeld zwischen Integration und Separation
- Analyse verschiedener Fördermöglichkeiten (Akzeleration, Enrichment, integrative Ansätze)
- Bewertung der Effektivität von separierten und integrativen Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Hochbegabtenforschung vor und beleuchtet die Herausforderungen im Kontext der Inklusionsdebatte.
- Theorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen und Modellen von Hochbegabung und analysiert ihre Vor- und Nachteile.
- Hochbegabungs- und Hochbegabtenförderung: Hier wird die Entwicklung der Hochbegabtenförderung in Deutschland beleuchtet, sowie die Relevanz von Fördermaßnahmen im Spannungsverhältnis zwischen Inklusion, Integration und Separation diskutiert.
- Separierte Hochbegabtenförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen separierten Fördermaßnahmen, wie Akzeleration und Enrichment, und analysiert ihre Effektivität und Anwendungsmöglichkeiten.
- Integrative Hochbegabtenförderung: Hier werden verschiedene Ansätze der integrativen Förderung im Regelunterricht vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung und Umsetzung evaluiert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Fördermaßnahmen zusammen und diskutiert ihre Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Hochbegabtenförderung, Inklusion, Integration, Separation, Akzeleration, Enrichment, Differenzierung, Individualisierung, Schulische Förderung, Unterrichtsformen, Leistungsbeurteilung.
- Citation du texte
- Jérôme Wölfel (Auteur), 2023, Wie Schulen Hochbegabte fördern können. Eignung, Anwendung und Effektivität separierter und integrativer Fördermaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389825