Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Géneros

Comics und Graphic Novels als Gegenstand des Literaturunterrichts

Eine literaturdidaktische Analyse der Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen

Título: Comics und Graphic Novels als Gegenstand des Literaturunterrichts

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jérôme Wölfel (Autor)

Filología alemana - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bislang ist das literarisch-ästhetische Medium des Comics zumindest als Gegenstand des modernen Literaturunterrichts weitestgehend unberücksichtigt geblieben und scheint sich nicht gegen die tradierten Klassiker durchzusetzen, welche die Unterrichtsgestaltung prägen und dominieren. Die folgenden wissenschaftlichen Erarbeitungen werden deshalb der Fragestellung nachgehen, ob ein Comic beziehungsweise eine Graphic Novel ein ausreichendes literarisches Potential und einen Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler (SuS) bietet, um als Gegenstand im Literaturunterricht behandelt zu werden. Dies werde ich exemplarisch an dem Comic „Unsichtbare Hände“ von Ville Tietäväinen aufzeigen, indem ich diesen einer fachwissenschaftlichen Analyse unterziehen werde, die das Ziel verfolgt, die narrativen und gestaltlichen Merkmale, mit denen ein Comic erzählt, aufzuzeigen, der dann eine fachdidaktische Analyse folgt.

In diesem Abschnitt soll das von Kaspar H. Spinner vorgestellte Modell des "Literarischen Lernens" vorgestellt und auf den Lerngegenstand Comic angewendet werden. Des Weiteren werden Möglichkeiten und Potentiale von Fluchtliteratur- und Ideen für handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben im Unterricht vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltswiedergabe: Ville Tietäväinen - Unsichtbare Hände
  • Fachwissenschaftliche Analyse
    • Bildliche Gestaltung
    • Sprachliche Gestaltung
    • Narrative Gestaltung
  • Fachdidaktische Analyse
    • Nutzen für den Literaturunterricht anhand der elf Aspekte literarischen Lernens
    • Möglichkeiten und Potentiale von Fluchtliteratur
    • Ansätze für handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Comic „Unsichtbare Hände“ von Ville Tietäväinen im Hinblick auf sein literarisches Potential und seinen Mehrwert für den Literaturunterricht. Dabei werden die narrativen und gestalterischen Merkmale des Comics untersucht und auf das Modell des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner angewendet. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Potentiale von Fluchtliteratur sowie Ansätze für handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben im Unterricht präsentiert.

  • Analyse der bildlichen und sprachlichen Gestaltungsmittel in „Unsichtbare Hände“
  • Bewertung des literarischen Potenzials des Comics für den Literaturunterricht
  • Anwendung des Modells des literarischen Lernens auf den Lerngegenstand Comic
  • Erörterung der Potentiale von Fluchtliteratur im Unterricht
  • Entwicklung von handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Comic als mediale Kommunikationsform vor und beleuchtet die Entwicklung des Mediums vom Unterhaltungsgenre zur Graphic Novel. Die Arbeit argumentiert für die Bedeutung von Comics im Literaturunterricht und stellt den Comic „Unsichtbare Hände“ als Beispiel für ein Werk mit literarischem Potential vor.

Die Inhaltswiedergabe fasst die Handlung des Comics „Unsichtbare Hände“ zusammen und stellt den Protagonisten Rashid vor, der aufgrund der prekären Lebensverhältnisse in Marokko nach Europa flieht und dort mit den brutalen Realitäten der Migration konfrontiert wird.

Im Kapitel „Fachwissenschaftliche Analyse“ wird die bildliche Gestaltung des Comics analysiert. Dabei wird das Panel als grundlegendes Gestaltungsmittel betrachtet und die Seitenarchitektur des Comics „Unsichtbare Hände“ untersucht.

Schlüsselwörter

Comic, Graphic Novel, Literaturunterricht, Fluchtliteratur, literarisches Lernen, bildliche Gestaltung, Sprachliche Gestaltung, narrative Gestaltung, handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Comics und Graphic Novels als Gegenstand des Literaturunterrichts
Subtítulo
Eine literaturdidaktische Analyse der Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Curso
Literarisches Lernen mit Comics und Graphic Novels in der Primar- und Sekundarstufe I
Calificación
1,3
Autor
Jérôme Wölfel (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1389829
ISBN (PDF)
9783346932020
ISBN (Libro)
9783346932037
Idioma
Alemán
Etiqueta
comics graphic novels gegenstand literaturunterrichts eine analyse novel unsichtbare hände ville tietäväinen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jérôme Wölfel (Autor), 2021, Comics und Graphic Novels als Gegenstand des Literaturunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1389829
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint