Die vorliegende Bachelorthesis zielt darauf ab, die Potenziale und Grenzen der Schulsozialarbeit in Bezug auf die Unterstützung von Jugendlichen mit Angststörungen zu analysieren. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen der Adoleszenz und strebt an, fundierte Antworten auf die zentralen Fragen zu liefern, die sich um die Thematik der Angststörungen und die möglichen Interventionen der Schulsozialarbeit drehen.
Die Bachelorthesis bietet eine gründliche Untersuchung der Schulsozialarbeit, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung von Jugendlichen, die mit Angststörungen konfrontiert sind. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Angststörungen unter Jugendlichen stellt diese Arbeit eine wichtige Ressource für die wissenschaftliche Diskussion im Bereich der Jugendhilfe dar.
Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Adoleszenz, eine Lebensphase, die mit einer Vielzahl von Entwicklungsproblemen und Herausforderungen verbunden ist. Hier wird ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Prozesse der körperlichen, kognitiven, psychosozialen und emotionalen Entwicklung während dieser Lebensphase angeboten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die spezifischen Ängste und Angststörungen gelegt, die in dieser Zeit auftreten können.
Das folgende Kapitel bietet einen fundierten Einblick in die Schulsozialarbeit, beginnend mit einer Erklärung ihrer Entstehung und einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die diesen Bereich regeln. Des Weiteren werden die verschiedenen Aufgaben, Methoden und Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit erörtert, die darauf abzielen, Schüler*innen bei der Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen zu unterstützen.
Abschließend wird im letzten Kapitel eine Zusammenfassung der recherchierten Themen präsentiert, die eine detaillierte Antwort auf die zentralen Fragen der Arbeit bietet. Dabei wird insbesondere auf die möglichen Hilfestellungen der Schulsozialarbeit für Jugendliche mit Angststörungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Adoleszenz
- 2.1 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
- 2.2 Körperliche Entwicklung
- 2.3 Kognitive Entwicklung
- 2.4 Psychosoziale Entwicklung
- 2.5 Emotionale Entwicklung
- 2.6 Mögliche Ängste in der Adoleszenz
- 3. Angst
- 3.1 Symptome der Angst
- 3.2 Angststörungen
- 3.2.1 Soziale Phobie
- 3.2.2 Panikstörung
- 3.2.3 Die generalisierte Angststörung
- 3.2.4 Die posttraumatische Belastungsstörung
- 3.2.5 Die Zwangsstörung
- 3.3 Erklärungsmodelle der Angst
- 3.4 Risikofaktoren zur Entstehung von Angst bei Kindern und Jugendlichen
- 3.5 Interventions- Modelle
- 3.5.1 Programme zur Behandlung der sozialen Phobie
- 4. Schulsozialarbeit
- 4.1 Entstehung der Schulsozialarbeit
- 4.2 Definition Schulsozialarbeit
- 4.3 Zielgruppe der Schulsozialarbeit
- 4.4 Rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
- 4.5 Aufgaben der Schulsozialarbeit
- 4.6 Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule
- 4.6.1 Einzelfallhilfe
- 4.6.2 Soziale Gruppenarbeit
- 4.6.3 Gemeinwesenarbeit
- 4.7 Grundsätze und Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit
- 5. Zusammenfassung der Arbeit und Beantwortung der speziellen Fragestellung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Schulsozialarbeit in der Unterstützung von Jugendlichen mit Angststörungen. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Angststörungen im Jugendalter sowie die relevanten psychosozialen und emotionalen Aspekte dieser Phase. Die Arbeit analysiert außerdem die Aufgaben und Methoden der Schulsozialarbeit, um ihre Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Angststörungen zu erörtern.
- Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen der Adoleszenz
- Symptome und Ursachen von Angststörungen bei Jugendlichen
- Interventionsmodelle zur Behandlung von Angststörungen
- Aufgaben und Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit
- Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Unterstützung von Jugendlichen mit Angststörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Schulsozialarbeit im Kontext von Jugendlichen mit Angststörungen. Anschließend werden die Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen des Jugendalters beleuchtet, um das Verständnis für die besondere Bedeutung der emotionalen und psychosozialen Entwicklung in dieser Phase zu fördern. Die Kapitel über Angst und Angststörungen analysieren verschiedene Symptome, Ursachen und Interventionen. Ein weiterer Schlüsselbereich der Arbeit ist die Schulsozialarbeit, die in ihrer Entstehung, ihren Aufgaben, Methoden und Grundsätzen beleuchtet wird. Die Arbeit führt schließlich zu einer Zusammenfassung der Hauptergebnisse und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen im Bereich der Schulsozialarbeit und Angststörungen bei Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Angststörungen, Adoleszenz, Jugendhilfe, Prävention, Intervention, Methoden der Sozialen Arbeit, Entwicklungsaufgaben, psychosoziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung, Risikofaktoren.
- Citar trabajo
- Kristina Löbig (Autor), 2022, Analyse der Unterstützungsleistungen der Schulsozialarbeit für Jugendliche mit Angststörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390247