Diese Arbeit zielt darauf ab, die Tiefe und den Einfluss des sprachlichen Framings in politischen Wahlkampagnen zu erforschen, mit einem speziellen Fokus auf die Analyse von Wahlplakaten aus der Bundestagswahl 2017 in Deutschland. Der Text strebt an, zu identifizieren, wie unterschiedliche Parteien Framing-Strategien anwenden, um ihre Kampagnen erfolgreich zu gestalten und wie diese Strategien die öffentliche Wahrnehmung und Reaktion beeinflussen.
In der modernen politischen Landschaft spielt die Kunst des sprachlichen Framings eine wesentliche Rolle, sowohl in der täglichen Kommunikation als auch in Wahlkampagnen. Diese Arbeit untersucht die Nutzung und den Einfluss von sprachlichen Frames in politischen Wahlkampagnen, insbesondere in der Bundestagswahl 2017 in Deutschland.
Zu Beginn wird die Bedeutung des sprachlichen Framings im Kontext der politischen Rhetorik erörtert, unter Bezugnahme auf historische Beispiele wie die Reaktion der US-Regierung auf die Ereignisse des 11. September 2001. Anschließend wird der Fokus auf den modernen politischen Diskurs verschoben, wobei die strategische Anwendung von Framing-Techniken in Wahlkampagnen, einschließlich Barack Obamas Wahlkampf im Jahr 2008, hervorgehoben wird.
Im Kern der Arbeit steht die Analyse von Wahlplakaten aus der Bundestagswahl 2017, wobei untersucht wird, wie und in welchem Ausmaß verschiedene Parteien sprachliche Framing-Strategien genutzt haben, um ihre Botschaften zu vermitteln und ihre Kampagnen zu gestalten. Die Analyse konzentriert sich dabei insbesondere auf den Inhalt und die visuelle Präsentation der Plakate sowie auf die zugrunde liegenden Strategien und Absichten der Parteien.
Abschließend wird ein umfassender Überblick über die Erkenntnisse der Arbeit gegeben, wobei die verschiedenen Anwendungen und Formen des Framings in den untersuchten Wahlkampagnen verglichen werden, und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen im Bereich des politischen Framings geboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Framing als sprachwissenschaftliches Konzept
- 2.1 Ideologisches Framing
- 2.2 Value Framing
- 2.3 Methodisches Vorgehen
- 3. Wahlplakat Bündnis 90/Die Grünen
- 4. Wahlplakat AfD
- 4.1 Visuelles Framing
- 5. Wahlplakat CDU
- 5.1 Metapherframing
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzung sprachlichen Framings in politischen Wahlkämpfen. Die Arbeit analysiert Wahlplakate der Bundestagswahl 2017, um aufzuzeigen, wie und in welchem Umfang Parteien Framing-Strategien einsetzen, um ihre Kampagnen zu gestalten. Das Ziel ist es, die eingesetzten Strategien und ihre angestrebten Ziele zu identifizieren.
- Analyse des sprachwissenschaftlichen Konzepts des Framings
- Untersuchung verschiedener Framing-Techniken (ideologisches Framing, Value Framing, visuelles Framing, Metapherframing)
- Auswertung von Wahlplakaten dreier unterschiedlicher Parteien
- Vergleich der Framing-Strategien der Parteien
- Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sprachlichen Framings in politischen Wahlkämpfen ein. Sie betont die Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das Denken und Handeln, besonders im politischen Kontext. Unter Bezugnahme auf Goethes Zitat über das unterschiedliche Verständnis desselben Wortes durch verschiedene Personen, wird die Relevanz der sprachlichen Gestaltung in der Politik unterstrichen. Die Arbeit nutzt die Wahlplakate der Bundestagswahl 2017 als Analyseobjekt, um die Fragestellung nach der Nutzung sprachlichen Framings in Wahlkämpfen zu untersuchen und die eingesetzten Strategien zu analysieren. Die Wahl der Plakate begründet sich in ihrer direkten Kommunikation mit der Öffentlichkeit, ohne die Verzerrung durch journalistische Aufbereitung. Die Arbeit setzt die Annahme voraus, dass die Wahlkampagnen der Parteien von deren Regierungsposition abhängen, wobei regierende Parteien positiver argumentieren könnten als Oppositionsparteien.
2. Framing als sprachwissenschaftliches Konzept: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Framing und Frames und stellt das sprachwissenschaftliche Konzept vor. Es werden die Ursprünge der Framing-Forschung bei Goffman (1980) und Kahneman/Tversky (1981) erwähnt und die Funktionsweise des Framings erläutert. Der Prozess der kognitiven Simulation im Gehirn, bei dem durch Worte Wissen aus Vorerfahrungen aktiviert wird, wird als zentraler Punkt für das Verständnis von Framing hervorgehoben. Beispiele wie die Aktivierung von Gehirnbereichen beim Lesen von Wörtern wie "Hammer" oder "Salz" veranschaulichen diesen Prozess.
Schlüsselwörter
Sprachliches Framing, Politische Wahlkämpfe, Wahlplakate, Bundestagswahl 2017, Ideologisches Framing, Value Framing, Visuelles Framing, Metapherframing, Kognitive Simulation, Kommunikationsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Sprachliches Framing in politischen Wahlkämpfen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Verwendung von sprachlichem Framing in politischen Wahlkämpfen anhand von Wahlplakaten der Bundestagswahl 2017. Im Fokus steht die Analyse, wie und in welchem Umfang Parteien Framing-Strategien einsetzen, um ihre Kampagnen zu gestalten und welche Ziele damit verfolgt werden.
Welche Parteien und Wahlplakate wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert Wahlplakate von drei verschiedenen Parteien der Bundestagswahl 2017: Bündnis 90/Die Grünen, AfD und CDU. Die Auswahl der Plakate begründet sich in ihrer direkten Kommunikation mit der Öffentlichkeit, ohne die Verzerrung durch journalistische Aufbereitung.
Welche Arten von Framing werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Framing-Techniken, darunter ideologisches Framing, Value Framing, visuelles Framing und Metapherframing. Diese Techniken werden anhand der analysierten Wahlplakate beispielhaft erläutert.
Wie wird das sprachwissenschaftliche Konzept des Framings definiert?
Das Kapitel "Framing als sprachwissenschaftliches Konzept" definiert die Begriffe Framing und Frames und stellt das sprachwissenschaftliche Konzept vor. Es werden die Ursprünge der Framing-Forschung bei Goffman (1980) und Kahneman/Tversky (1981) erwähnt und die Funktionsweise des Framings, insbesondere der Prozess der kognitiven Simulation im Gehirn, erläutert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die eingesetzten Framing-Strategien der Parteien zu identifizieren und zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich der Strategien der verschiedenen Parteien und der Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf zukünftige Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Framing als sprachwissenschaftliches Konzept (inkl. ideologisches und Value Framing), Methodisches Vorgehen, Analyse der Wahlplakate von Bündnis 90/Die Grünen, AfD (inkl. visuelles Framing) und CDU (inkl. Metapherframing), Fazit, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachliches Framing, Politische Wahlkämpfe, Wahlplakate, Bundestagswahl 2017, Ideologisches Framing, Value Framing, Visuelles Framing, Metapherframing, Kognitive Simulation, Kommunikationsstrategie.
Welche Annahme liegt der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit geht davon aus, dass die Wahlkampagnen der Parteien von deren Regierungsposition abhängen, wobei regierende Parteien positiver argumentieren könnten als Oppositionsparteien.
Wie wird die Bedeutung von Sprache im politischen Kontext hervorgehoben?
Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das Denken und Handeln, insbesondere im politischen Kontext, unter Bezugnahme auf Goethes Zitat über das unterschiedliche Verständnis desselben Wortes durch verschiedene Personen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sprachliches Framing in politischen Wahlkampagnen. Eine tiefgehende Analyse der Strategien und Techniken in der Bundestagswahl 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390265