Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans mit Fokus auf die Verbesserung der Ausdauer und Reduktion des Körperfettanteils einer Probandin. Diese führt aktuell Krafttraining aus, möchte jedoch den Fokus auf Ausdauer ausweiten. Ziel des Ausdauertrainings sollen die Bewältigung von 10 Kilometer durch Joggen sein. Zur Leistungsdiagnose werden der H&V-Test, der WHO-Test und der Vita-Maxima-Test herangezogen. Der Trainingsplan orientiert sich am Mesozyklus.
Der zweite Teil beinhaltet eine Literaturrecherche zum Thema Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht und es werden zwei Studien vorgestellt und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.1.3 Bewertung der aufgeführten Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Testprotokoll
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson
- 2 ZIELSETZUNG
- 2.1 Bewältigung einer 10km Strecke
- 2.2 Reduktion des Körperfettanteils
- 2.3 Senkung des Blutdrucks
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 4.1 Studie 1
- 4.2 Studie 2
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine weibliche Zielperson, der über sechs Wochen hinweg die Verbesserung der Grundlagenausdauer, die Reduktion des Körperfettanteils und die Senkung des Blutdrucks anstrebt. Die Arbeit analysiert den aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson anhand biometrischer Daten, einem Eingangsgespräch und einem Ausdauertest.
- Bewertung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson
- Definition von Trainingszielen und deren Umsetzung im Trainingsplan
- Entwicklung eines sechs Wochen dauernden Trainingsplans für die Verbesserung der Grundlagenausdauer
- Einbezug relevanter wissenschaftlicher Studien und Erkenntnisse in die Trainingsplanung
- Begründung und wissenschaftliche Fundierung der Trainingsmethoden und -intensitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson. Hier werden allgemeine Daten, biometrische Daten und Ergebnisse des Ausdauertests analysiert und bewertet.
Im zweiten Kapitel werden die Trainingsziele der Zielperson definiert und konkretisiert, darunter die Verbesserung der Grundlagenausdauer, die Reduktion des Körperfettanteils und die Senkung des Blutdrucks.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Ausdauertrainings, wobei sowohl eine grobe als auch detaillierte Planung des Mesozyklus vorgestellt und begründet wird.
Schlüsselwörter
Grundlagenausdauer, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Körperfettanteil, Blutdruck, Leistungsdiagnostik, Biometrische Daten, Mesozyklus, wissenschaftliche Studien, Trainingsmethoden
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erstellung eines Trainingsplans mit Fokus auf Ausdauertraining und Reduktion des Körperfetts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390433