„Wie kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Konflikten bei jugendlichen Mädchen und Jungen und wo liegen die Ursachen für ein geschlechtsspezifisches Gewaltverhalten?“
Diese Frage soll in meiner Hausarbeit näher bearbeitet werden. In den Anfangskapiteln meiner Arbeit möchte ich erst einmal den Gewaltbegriff näher erläutern und aufzeigen, welche unterschiedlichen Ansichten sich hier ergeben. Außerdem gehe ich auf einige Punkte ein, die sich auf das Gewaltverständnis auswirken. So spielen beispielsweise auch normative und moralische Vorstellungen eine wichtige Rolle bei der Definition von gewalttätigem Verhalten.
Aus eigenem Interesse und als Einführung in das Thema erscheint es mir als wichtig, auch Medienberichte hinzuzunehmen, die oftmals von einer „Eskalation der Gewalt an Schulen“ berichten. Hier verwende ich einen Spiegel-Bericht mit dem Titel „Der Krieg der Kinder“, um ein Bild von der öffentlichen Diskussion über Jugendgewalt zu verdeutlichen.
Später gehe ich auf einige Erklärungsversuche für gewalttätiges Verhalten bei Jugendlichen ein. Hierbei handelt es sich um Faktoren und Ansätze, die in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten auftauchen und die ich aus der Masse von Erklärungen und Faktoren ausgesucht habe, da sie mir als überaus zutreffend erschienen. Inwieweit sie wirklich als zutreffend einzuschätzen sind, klärt sich im weiteren Verlauf der Arbeit.
Im Anschluss daran verlasse ich das Themenfeld Gewalt vorerst, um mich mit den Begriffen Geschlecht, Geschlechtsrollen und Geschlechtersozialisation. Hier liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit. Mein Fokus reicht hier von der „Geschlechterdifferenzierung und Geschlechtersozialisation“ bis hin zu geschlechtsspezifischen Gewalthandlungen. Bevor ich abschließend die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenstelle, bringe ich noch einige Erklärungsmodelle zu den genannten Themen an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Festlegung des Gewaltbegriffs
- 2.1 Physische Gewalt
- 2.2 Psychische Gewalt
- 3. Kurze Einführung in das Thema: Eskaliert die Gewalt an deutschen Schulen?
- 4. Gewaltbegünstigende Faktoren und Ansätze zur Klärung gewalttätigen Handelns bei Kindern und Jugendlichen
- 5. Geschlechterdifferenzierung und Geschlechtersozialisation
- 5.1 Soziale Bedeutung der Geschlechterdifferenzierung
- 5.2 Geschlecht als soziokulturelle Konstruktion
- 6. Geschlechterstereotype und Geschlechtsrollen als Faktoren für gewalttätiges Handeln
- 6.1 Die zweigeschlechtliche Kultur in bezug auf Jungen und körperliche Gewalt
- 7. Ist Gewalt an Schulen ein Jungenphänomen?
- 8. Mädchen in gewalttätigen Jugendgruppen
- 9. Gewalt als Produkt von Interaktionsverhältnissen und Geschlechtsrollenverteilungen bei Mädchen und
- 10. Ergebnisse/ Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, wie es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Konflikten bei jugendlichen Mädchen und Jungen kommt und wo die Ursachen für ein geschlechtsspezifisches Gewaltverhalten liegen.
- Definition und Abgrenzung des Gewaltbegriffs
- Analyse von Faktoren, die gewalttätiges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen begünstigen
- Untersuchung der Rolle von Geschlechterdifferenzierung und Geschlechtersozialisation im Zusammenhang mit Gewalt
- Bedeutung von Geschlechterstereotypen und Geschlechtsrollen für das Auftreten von Gewalt
- Diskussion der Frage, ob Gewalt an Schulen ein Jungenphänomen ist und die Rolle von Mädchen in gewalttätigen Jugendgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für geschlechtsspezifisches Gewaltverhalten bei Jugendlichen vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. - Kapitel 2: Definition und Festlegung des Gewaltbegriffs
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Definitionen von Gewalt und geht auf die Bedeutung von normativen und moralischen Vorstellungen für die Definition von gewalttätigem Verhalten ein. - Kapitel 3: Kurze Einführung in das Thema: Eskaliert die Gewalt an deutschen Schulen?
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der öffentlichen Diskussion über Jugendgewalt und verwendet einen Spiegel-Bericht als Beispiel für Medienberichte, die oft von einer Eskalation der Gewalt an Schulen sprechen. - Kapitel 4: Gewaltbegünstigende Faktoren und Ansätze zur Klärung gewalttätigen Handelns bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsversuche für gewalttätiges Verhalten bei Jugendlichen und stellt Faktoren und Ansätze vor, die in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert werden. - Kapitel 5: Geschlechterdifferenzierung und Geschlechtersozialisation
Kapitel 5 widmet sich der sozialen Bedeutung der Geschlechterdifferenzierung und zeigt auf, dass das Geschlecht neben dem Alter zu den wichtigsten Charakterisierungen von Personen gehört. Der Einfluss dieser Wahrnehmung auf das Verhalten wird im Abschnitt 5.2.1 im Kontext des „Geschlechts als soziokulturelle Konstruktion“ beleuchtet. - Kapitel 6: Geschlechterstereotype und Geschlechtsrollen als Faktoren für gewalttätiges Handeln
Kapitel 6 verbindet die Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln, um die Themenkomplexe Gewalt und Geschlecht in einen Zusammenhang zu bringen. Es wird untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype und Geschlechtsrollen als Faktoren für gewalttätiges Handeln betrachtet werden können. - Kapitel 7: Ist Gewalt an Schulen ein Jungenphänomen?
Kapitel 7 befasst sich mit der Frage, ob Gewalt an Schulen hauptsächlich ein Jungenphänomen ist. - Kapitel 8: Mädchen in gewalttätigen Jugendgruppen
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Mädchen in gewalttätigen Jugendgruppen. - Kapitel 9: Gewalt als Produkt von Interaktionsverhältnissen und Geschlechtsrollenverteilungen bei Mädchen und
Kapitel 9 analysiert, wie Gewalt im Kontext von Interaktionsverhältnissen und Geschlechtsrollenverteilungen bei Mädchen und Jungen entsteht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt, Schule, Geschlecht, Geschlechterdifferenzierung, Geschlechtersozialisation, Geschlechterstereotype, Geschlechtsrollen, Jugendgewalt, gewalttätiges Verhalten und Interaktionsverhältnisse.
- Citar trabajo
- Thomas Höötmann (Autor), 2003, Gewalt, Schule und Geschlecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13905