Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Erläuterung und Analyse der Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren von selbstorganisierenden Teams

Título: Erläuterung und Analyse der Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren von selbstorganisierenden Teams

Trabajo Escrito , 2023 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Felix Endres (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In diesem Assignment wird sich mit der Problemstellung beschäftigt, inwieweit selbstorganisierte Teams eine geeignete Organisationform sind, um den Anforderungen und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Es soll geklärt werden, welche Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Etablierung solcher Teams entscheidend sind. Kritisch zu hinterfragen ist, ob diese Organisationsform tatsächlich den Anforderungen gerecht wird und welche potenziellen Herausforderungen und Risiken diese birgt.
Ziel des Assignment ist es ein Verständnis dieses Konzepts zu entwickeln, die Risiken mit den Vorteilen abzuwägen und damit eine Entscheidungshilfe für Unternehmen und Führungskräfte zu sein, welche sich den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
stellen müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel des Assignments
    • Teilziele
  • Grundlagen
    • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderung der neuen Arbeitswelt (Industrie 4.0, New Work, Homeoffice)
    • Definition und Abgrenzung Selbstorganisierender Teams
    • Unterschiede zu hierarchisch geführten Teams
  • Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren Selbstorganisierender Teams
    • Rolle der Führungskräfte in Selbstorganisierenden Teams
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
    • Kommunikation und Kollaboration
    • Vertrauen und Empowerment
    • Kompetenzentwicklung und Lernkultur
  • Vor- und Nachteile Selbstorganisierender Teams
  • Potenzielle Risiken und Herausforderungen
  • Zusammenfassung und Reflexion
    • Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse
    • Bewertung der Herangehensweise
    • Ausblick
    • Entwicklung Organisationsformen in der Arbeitswelt der Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Frage, inwieweit selbstorganisierte Teams eine geeignete Organisationsform sind, um den Anforderungen und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Das Ziel ist es, die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Etablierung solcher Teams zu identifizieren und abzuwägen, ob diese Organisationsform tatsächlich den Anforderungen entspricht und welche potenziellen Herausforderungen und Risiken sie birgt.

  • Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt im Kontext von Industrie 4.0, New Work und Homeoffice
  • Die Definition und Abgrenzung von selbstorganisierten Teams
  • Die kritischen Erfolgsfaktoren für selbstorganisierte Teams
  • Die Vor- und Nachteile sowie die potenziellen Risiken und Herausforderungen von selbstorganisierten Teams
  • Die Frage, ob selbstorganisierte Teams die Lösung der Herausforderungen der modernen Arbeitswelt darstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel des Assignments dar. Sie fokussiert auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und die Frage, ob selbstorganisierte Teams eine geeignete Organisationsform sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Grundlagenteil werden die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt (Industrie 4.0, New Work, Homeoffice) erläutert. Es erfolgt eine Definition und Abgrenzung von selbstorganisierten Teams sowie eine Darstellung der Unterschiede zu hierarchisch geführten Teams. Das Kapitel über Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren behandelt die Rolle der Führungskräfte, die organisatorischen Rahmenbedingungen, Kommunikation und Kollaboration, Vertrauen und Empowerment sowie Kompetenzentwicklung und Lernkultur in selbstorganisierten Teams. Abschließend werden die Vor- und Nachteile sowie die potenziellen Risiken und Herausforderungen selbstorganisierender Teams diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Selbstorganisierte Teams, Industrie 4.0, New Work, Homeoffice, Führungsmodelle, Organisationsformen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Risiken und die Zukunft der Arbeitswelt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Analyse von Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren gelegt, die den Erfolg von selbstorganisierten Teams beeinflussen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Erläuterung und Analyse der Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren von selbstorganisierenden Teams
Curso
Personalführung und -entwicklung
Calificación
2,3
Autor
Felix Endres (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
18
No. de catálogo
V1390638
ISBN (PDF)
9783346934314
ISBN (Libro)
9783346934321
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstorganisierende Teams Lean-Management Agiles Arbeiten Agile Personalentwicklung Personalführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Endres (Autor), 2023, Erläuterung und Analyse der Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren von selbstorganisierenden Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint