Inwiefern wirkt sich das unterschiedliche Führungsverhalten auf die MitarbeiterInnen aus und welche Folgen hat dies für die MitarbeiterInnen und das Unternehmen? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit.
Hierzu wird zunächst im zweiten Kapitel dieser Hausarbeit ein gemeinsames Grundverständnis für die Begriffe Führung, Führungskraft und Führungsverhalten anhand von Arbeitsdefinitionen erarbeitet. Die beiden Arten von Führungsverhalten werden anschließend in Kapitel drei und vier jeweils anhand der wesentlichen Merkmale dargestellt. Im Anschluss werden in Kapitel fünf empirische Belege für die Auswirkungen ethischen und destruktiven Führungsverhaltens anhand einer Auswahl wissenschaftlicher Studien gegenübergestellt. Abschließend erfolgt in Kapitel sechs das Fazit zur Beantwortung der Forschungsfrage, inwiefern das Führungsverhalten Einfluss auf die MitarbeiterInnen hat und welche Konsequenzen sich daraus für die MitarbeiterInnen und das Unternehmen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Führung
- 2.1 Führungskraft
- 2.2 Führungsverhalten
- 3 Ethisches Führungsverhalten
- 4 Destruktives Führungsverhalten
- 5 Empirische Belege
- 5.1 Auswirkungen der ethischen Führung
- 5.2 Auswirkungen der destruktiven Führung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen ethischen und destruktiven Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis von Führung, Führungskraft und Führungsverhalten zu schaffen und die gegensätzlichen Auswirkungen beider Führungsstile anhand empirischer Studien zu belegen. Die Ergebnisse sollen die Folgen unterschiedlichen Führungsverhaltens für die betroffenen Mitarbeiter und die Organisation aufzeigen.
- Definition und Abgrenzung von ethischem und destruktivem Führungsverhalten
- Analyse der Auswirkungen ethischen Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Analyse der Auswirkungen destruktiven Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Gegenüberstellung empirischer Befunde zu ethischem und destruktivem Führungsverhalten
- Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des ethischen und destruktiven Führungsverhaltens ein und hebt die Bedeutung der Erforschung der Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile hervor. Sie verweist auf den hohen Anteil von Erfahrungen mit destruktivem Führungsverhalten in der Bevölkerung und den steigenden Fokus auf ethisches Führungsverhalten in Organisationen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen unterschiedlichen Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen.
2 Führung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Führung“, „Führungskraft“ und „Führungsverhalten“. Es wird zwischen personaler und struktureller Führung unterschieden, wobei der Fokus auf der personalen Führung liegt. Die Definition von Führung als Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wird veranschaulicht und bildet die Grundlage für die spätere Analyse der verschiedenen Führungsstile.
3 Ethisches Führungsverhalten: (Kapitelzusammenfassung fehlt in der Vorlage)
4 Destruktives Führungsverhalten: (Kapitelzusammenfassung fehlt in der Vorlage)
5 Empirische Belege: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde aus wissenschaftlichen Studien, die die Auswirkungen von ethischem und destruktivem Führungsverhalten auf Mitarbeiter und Organisationen belegen. Die Ergebnisse werden gegenübergestellt, um die Unterschiede und Konsequenzen beider Führungsstile aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Ethisches Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, Führungsstile, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, empirische Studien, Führungspsychologie, Personalpsychologie, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ethisches und Destruktives Führungsverhalten
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen ethischen und destruktiven Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen. Sie definiert zentrale Begriffe wie Führung, Führungskraft und Führungsverhalten und analysiert die gegensätzlichen Auswirkungen beider Führungsstile anhand empirischer Studien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis von Führung zu schaffen und die Folgen unterschiedlichen Führungsverhaltens aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von ethischem und destruktivem Führungsverhalten; Analyse der Auswirkungen ethischen Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen; Analyse der Auswirkungen destruktiven Führungsverhaltens auf Mitarbeiter und Unternehmen; Gegenüberstellung empirischer Befunde zu ethischem und destruktivem Führungsverhalten; Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Führung (inkl. 2.1 Führungskraft und 2.2 Führungsverhalten); 3. Ethisches Führungsverhalten; 4. Destruktives Führungsverhalten; 5. Empirische Belege (inkl. 5.1 Auswirkungen der ethischen Führung und 5.2 Auswirkungen der destruktiven Führung); 6. Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, hebt die Bedeutung der Erforschung der Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile hervor, verweist auf den hohen Anteil von Erfahrungen mit destruktivem Führungsverhalten und den steigenden Fokus auf ethisches Führungsverhalten. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen unterschiedlichen Führungsverhaltens.
Wie wird Führung in der Hausarbeit definiert?
Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Führung“, „Führungskraft“ und „Führungsverhalten“. Es wird zwischen personaler und struktureller Führung unterschieden, wobei der Fokus auf der personalen Führung liegt. Führung wird als Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter definiert.
Welche empirischen Belege werden in der Hausarbeit verwendet?
Kapitel 5 präsentiert empirische Befunde aus wissenschaftlichen Studien, die die Auswirkungen von ethischem und destruktivem Führungsverhalten auf Mitarbeiter und Organisationen belegen. Die Ergebnisse werden gegenübergestellt, um die Unterschiede und Konsequenzen beider Führungsstile aufzuzeigen. Leider fehlen in der Vorlage die Zusammenfassungen der Kapitel 3 und 4, welche sich mit ethischem und destruktivem Führungsverhalten im Detail beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Ethisches Führungsverhalten, destruktives Führungsverhalten, Führungsstile, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, empirische Studien, Führungspsychologie, Personalpsychologie, Organisationsentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis von Führung, Führungskraft und Führungsverhalten zu schaffen und die gegensätzlichen Auswirkungen beider Führungsstile anhand empirischer Studien zu belegen. Die Ergebnisse sollen die Folgen unterschiedlichen Führungsverhaltens für die betroffenen Mitarbeiter und die Organisation aufzeigen.
- Citation du texte
- Jessika Sprenkelder (Auteur), 2022, Ethisches und destruktives Führungsverhalten. Eine Gegenüberstellung des Führungsverhaltens und deren Auswirkungen anhand empirischer Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390841