Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Ist Altruismus möglich?

Ein Vergleich des Hobbesschen Menschenbildes mit den philosophischen Positionen Butlers, Russels und Humes

Título: Ist Altruismus möglich?

Trabajo Escrito , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tilman Graf (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ist es möglich, dass die allseits für ihre Selbstlosigkeit gerühmte Mutter Theresa den Armen in den Slums Kalkuttas nicht aus Altruismus, sondern aus reinem Egoismus half?
Der englische Philosoph Thomas Hobbes (1588-1679) würde nicht nur die Möglichkeit hierzu bejahen, sondern ausschließlich egoistische Motive für die äußerliche Selbstlosigkeit Mutter Theresas verantwortlich machen. Hobbes hielte die Hilfsbereitschaft Mutter Theresas zwar bestimmt nützlich für die Geholfenen, aber letztlich doch auch nützlich für die Helferin selbst.
Der Philosoph hält einen intrinsisch motivierten Altruismus für eine Illusion. Nach Hobbes liegt auch dem in seiner Konsequenz moralisch richtigen Verhalten immer ein egoistisches Motiv zugrunde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hobbes Menschenbild im Kontext der Staatsphilosophie
    • Der Hobbessche Mensch
      • Der Naturzustand
      • Hobbes Grundlegung des psychologischen Egoismus
    • Kann der Hobbessche Mensch altruistisch handeln?
  • Joseph Butlers Widerlegung des Egoismus
  • Bertrand Russel: Eigeninteresse und allgemeines Wohl
  • David Humes Kritik am Hobbesschen Menschenbild
    • Gefühl oder Vernunft?
    • Einwände gegen den psychologischen Egoismus
    • Ist Altruismus möglich?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Möglichkeit von Altruismus, indem sie Thomas Hobbes' Menschenbild mit den philosophischen Positionen von Butler, Russell und Hume vergleicht. Hobbes' anthropologische Position, die seinen Standpunkt zum Altruismus begründet, wird im Kontext seiner Staatsphilosophie rekonstruiert und kritisch geprüft.

  • Rekonstruktion von Hobbes' anthropologischer Position und seiner Ablehnung des Altruismus
  • Analyse des Hobbesschen Naturzustands und des psychologischen Egoismus
  • Vergleich der Hobbesschen Position mit den hobbeskritischen Ansätzen von Butler, Russell und Hume
  • Untersuchung der Frage, ob altruistisches Handeln möglich ist
  • Kritische Überprüfung der deskriptiven und normativen Aspekte der Hobbesschen Staatsphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit von Altruismus auf und führt die Position von Thomas Hobbes ein, der Altruismus als Illusion betrachtet. Sie definiert die Begriffe Egoismus und Altruismus und verweist auf die Schwierigkeit, Handlungsmotive empirisch zu belegen. Die Einleitung umreißt den weiteren Aufbau der Arbeit, der die Rekonstruktion von Hobbes' Position und den Vergleich mit den Ansätzen von Butler, Russell und Hume umfasst.

Hobbes Menschenbild im Kontext der Staatsphilosophie: Dieses Kapitel untersucht Hobbes' Menschenbild als Fundament seiner Staatsphilosophie, wie sie im „Leviathan“ dargestellt wird. Es erläutert Hobbes' methodisches Vorgehen, die „resolutiv-kompositive Methode“, und betont die Bedeutung der Anthropologie für seine präskriptive politische Theorie. Der Naturzustand des Menschen wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Staates dargestellt, wobei Hobbes' Annahme eines egoistisch handelnden Menschen im Mittelpunkt steht. Die anthropologische Deskription dient der Rechtfertigung eines absolutistischen Staates.

Schlüsselwörter

Altruismus, Egoismus, Thomas Hobbes, Joseph Butler, Bertrand Russell, David Hume, Naturzustand, Staatsphilosophie, psychologischer Egoismus, anthropologisches Handlungsprinzip, rationale Nutzenmaximierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Altruismus im Kontext der Staatsphilosophie Hobbes'

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Frage nach der Möglichkeit von Altruismus, indem sie Thomas Hobbes' Menschenbild mit den philosophischen Positionen von Butler, Russell und Hume vergleicht. Im Fokus steht die kritische Prüfung von Hobbes' anthropologischer Position und seiner Ablehnung des Altruismus im Kontext seiner Staatsphilosophie.

Welche Philosophen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die philosophischen Positionen von Thomas Hobbes, Joseph Butler, Bertrand Russell und David Hume. Der Schwerpunkt liegt auf Hobbes' Menschenbild und seiner Ablehnung des Altruismus, verglichen mit den kritischen Ansätzen der anderen Philosophen.

Wie wird Hobbes' Menschenbild dargestellt?

Hobbes' Menschenbild wird als Fundament seiner Staatsphilosophie rekonstruiert, wie sie im „Leviathan“ dargestellt wird. Es wird sein methodisches Vorgehen (resolutiv-kompositive Methode) erläutert und die Bedeutung seiner Anthropologie für seine politische Theorie hervorgehoben. Der Naturzustand des Menschen und die Annahme eines egoistisch handelnden Menschen stehen im Mittelpunkt der Analyse.

Welche Rolle spielt der Naturzustand in Hobbes' Philosophie?

Der Naturzustand wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Staates bei Hobbes dargestellt. Die anthropologische Beschreibung des egoistisch handelnden Menschen im Naturzustand dient der Rechtfertigung eines absolutistischen Staates.

Wie wird der psychologische Egoismus bei Hobbes behandelt?

Die Arbeit analysiert Hobbes' Grundlegung des psychologischen Egoismus und untersucht die Frage, ob der Hobbessche Mensch altruistisch handeln kann. Dies wird im Vergleich mit den Ansätzen von Butler, Russell und Hume kritisch geprüft.

Welche Kritikpunkte an Hobbes werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die hobbeskritischen Ansätze von Butler, Russell und Hume. Es werden insbesondere Humes Einwände gegen den psychologischen Egoismus und die Frage nach der Möglichkeit von Altruismus untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rekonstruktion von Hobbes' anthropologischer Position und seiner Ablehnung des Altruismus; Analyse des Hobbesschen Naturzustands und des psychologischen Egoismus; Vergleich der Hobbesschen Position mit den Ansätzen von Butler, Russell und Hume; Untersuchung der Frage, ob altruistisches Handeln möglich ist; Kritische Überprüfung der deskriptiven und normativen Aspekte der Hobbesschen Staatsphilosophie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Altruismus, Egoismus, Thomas Hobbes, Joseph Butler, Bertrand Russell, David Hume, Naturzustand, Staatsphilosophie, psychologischer Egoismus, anthropologisches Handlungsprinzip, rationale Nutzenmaximierung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist Altruismus möglich?
Subtítulo
Ein Vergleich des Hobbesschen Menschenbildes mit den philosophischen Positionen Butlers, Russels und Humes
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Hobbes
Calificación
1,0
Autor
Tilman Graf (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V139093
ISBN (Ebook)
9783640485949
ISBN (Libro)
9783640486182
Idioma
Alemán
Etiqueta
Altruismus Vergleich Hobbesschen Menschenbildes Positionen Butlers Russels Humes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tilman Graf (Autor), 2009, Ist Altruismus möglich? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139093
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint