Im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit werden vier Texte schriftlich zusammengefasst. Hierbei gehe ich zunächst auf biografische Gegebenheiten der einzelnen Autoren ein. Danach fasse ich den Text zusammen und arbeite die Kernthesen heraus. Zum Schluss gehe ich auf Besonderheiten im Text ein und auf die Haltung der Autoren zur Mode. Ich habe mich für die Texte: "Globale Ströme, lokale Begegnungen: Verräumlichung von implizitem ästhetischem Wissen in der High Fashion" von Joanne Entwistle; "Ueber die Moden" von Christian Garve; "Mode und Cynismus" von Friedrich Theodor Vischer und für die beiden Texte von Yuniya Kawamura "die japanische Revolution in der Pariser Mode" und "Fashion-ology" entschieden. Diese Texte geben meines Erachtens einen guten Einblick in die Modetheorie und greifen durch ihre geschichtliche Versetzung die Entwicklung der Mode auf.
Im zweiten Teil sollen die Unterschiede und Ähnlichkeiten der Autoren sichtbar gemacht werden. Zuerst werden hierzu die Professuren und Fachrichtungen gegenübergestellt, sowie eine Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext. Danach werden folgende Positionen direkt miteinander verglichen: Entstehung von Mode, "Trickle-Down-Prinzip" und "Was ist Mode?".
Im letzten Teil dieser Hausarbeit, werde ich die Dynamik der modernen Mode anhand drei Faktoren erläutern, die zu unserer heutigen Mode geführt haben. Zunächst betrachte ich die Ausgangssituation heutzutage. Nach der Beschreibung der heutigen Situation, gehe ich auf die Faktoren ein, welche zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Einleitung
- Joanne Entwistle
- Christian Garve
- Friedrich Theodor Vischer
- Yuniya Kawamura
- Aufgabe 2
- Einleitung
- Tabelle: Die Autoren im Vergleich
- Aufgabe 3
- Quellenverzeichnis
- Literaturquellen
- Filmquellen
- Internetquellen
- Bildquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit fasst vier im Seminar „Modetheorie“ behandelte Texte zusammen. Die Arbeit analysiert die biografischen Hintergründe der Autoren, summarisiert deren Kernthesen und untersucht Besonderheiten der Texte sowie die jeweilige Haltung der Autoren zur Mode. Der Fokus liegt auf der Erforschung unterschiedlicher Perspektiven auf Mode als soziales und kulturelles Phänomen, unter Berücksichtigung historischer Kontexte.
- Mode als soziales Phänomen und Kommunikationsmittel
- Entwicklung und Wandel von Modetrends (Bubble Up & Trickle Down)
- Mode und soziale Klassenzugehörigkeit
- Implizites Wissen in der Modeindustrie
- Der menschliche Körper als Wissensträger und Bühne der Mode
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Es werden vier ausgewählte Texte aus dem Seminar "Modetheorie" vorgestellt: "Globale Ströme, lokale Begegnungen" von Joanne Entwistle, "Über die Moden" von Christian Garve, "Mode und Cynismus" von Friedrich Theodor Vischer und zwei Texte von Yuniya Kawamura ("Die japanische Revolution in der Pariser Mode" und "Fashion-ology"). Die Auswahl begründet sich mit dem Anspruch, einen guten Einblick in die Modetheorie und deren historische Entwicklung zu bieten. Die Arbeit plant, biografische Aspekte der Autoren zu beleuchten, die Texte zusammenzufassen, Kernthesen herauszuarbeiten und die Haltung der Autoren zur Mode zu analysieren.
Joanne Entwistle: Der Abschnitt konzentriert sich auf die Arbeit von Joanne Entwistle, insbesondere ihren Text "Globale Ströme, lokale Begegnungen". Entwistles sozio-anthropologischer Ansatz untersucht implizites Wissen in der High Fashion, fokussiert auf die non-verbale Kommunikation durch Kleidung und den menschlichen Körper als Wissensträger. Ihre Beobachtungen während Reisen mit Einkäufern von Selfridges durch diverse Modestädte zeigen, wie sich ein Netzwerk aus Einkäufern, Models und anderen Akteuren bildet, welches implizites Wissen austauscht und Trends generiert. Entwistle beschreibt "noise" und "buzz" als essenziell für diesen Wissenstransfer und entwickelt das Konzept einer komplexen räumlichen Ökologie. Sie analysiert die Entstehung von Modetrends durch das "Bubble Up"-Prinzip (Trends entstehen auf der Straße und werden von der Modeindustrie aufgegriffen) und das "Trickle Down"-Prinzip (Trends werden von oben nach unten verbreitet), betont die Interaktion von Körper, Mode und implizitem Wissen und sieht Mode als essenziell für gesellschaftlichen Austausch und Zugehörigkeit.
Christian Garve: Dieser Teil behandelt den Auszug aus Christian Garves "Über die Moden" (1792). Garve betrachtet Mode als soziales Phänomen, das dem Wunsch dient, sich einer "besseren" Gruppe zugehörig zu fühlen. Er beschreibt Kleidung als vergängliches Gut, das schnell abgenutzt und an Bedeutung verliert, und dessen Sichtbarkeit es niedrigeren Schichten ermöglicht, höhere Schichten zu imitieren. Ein weiterer Faktor ist das Verlangen nach Neuem und Selbstverschönerung. Garve differenziert die Kleidermode in Stufen, wobei sich Adel und gehobene Mittelschicht zwar äußerlich ähneln, aber in Verhalten und Manieren unterscheiden. Mode ermöglicht also dem Mittelstand eine äußere Annäherung an die Oberschicht, ohne tatsächlich Teil dieser zu sein.
Schlüsselwörter
Modetheorie, implizites Wissen, Modetrends, Bubble Up, Trickle Down, soziale Klassen, Kommunikation, menschlicher Körper, High Fashion, sozio-anthropologischer Ansatz, Konsumgesellschaft, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Modetheorie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert vier Texte zur Modetheorie: "Globale Ströme, lokale Begegnungen" von Joanne Entwistle, "Über die Moden" von Christian Garve, "Mode und Cynismus" von Friedrich Theodor Vischer und zwei Texte von Yuniya Kawamura. Sie untersucht die biografischen Hintergründe der Autoren, fasst deren Kernthesen zusammen, analysiert Besonderheiten der Texte und die jeweilige Haltung der Autoren zur Mode. Der Fokus liegt auf Mode als soziales und kulturelles Phänomen im historischen Kontext.
Welche Autoren werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt Joanne Entwistle, Christian Garve, Friedrich Theodor Vischer und Yuniya Kawamura. Für jeden Autor wird der jeweilige Text zusammengefasst und dessen Perspektive auf Mode analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Mode als soziales Phänomen und Kommunikationsmittel, die Entwicklung und den Wandel von Modetrends (Bubble Up & Trickle Down), Mode und soziale Klassenzugehörigkeit, implizites Wissen in der Modeindustrie und den menschlichen Körper als Wissensträger und Bühne der Mode.
Wie wird der Ansatz von Joanne Entwistle beschrieben?
Entwistles sozio-anthropologischer Ansatz konzentriert sich auf implizites Wissen in der High Fashion, die non-verbale Kommunikation durch Kleidung und den menschlichen Körper als Wissensträger. Sie analysiert die Entstehung von Modetrends durch "Bubble Up" und "Trickle Down" und betont die Interaktion von Körper, Mode und implizitem Wissen.
Wie wird der Ansatz von Christian Garve beschrieben?
Garve betrachtet Mode als soziales Phänomen, das dem Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer "besseren" Gruppe dient. Er beschreibt Kleidung als vergängliches Gut und deren Imitationsmöglichkeit durch niedrigere Schichten. Ein weiterer Faktor ist das Verlangen nach Neuem und Selbstverschönerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Modetheorie, implizites Wissen, Modetrends, Bubble Up, Trickle Down, soziale Klassen, Kommunikation, menschlicher Körper, High Fashion, sozio-anthropologischer Ansatz, Konsumgesellschaft, historischer Kontext.
Welche Aufgaben werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Aufgaben. Aufgabe 1 beinhaltet die Einleitung und die Vorstellung der vier ausgewählten Texte sowie deren jeweilige Analyse. Aufgabe 2 ist in der Zusammenfassung nicht explizit beschrieben. Aufgabe 3 umfasst das Quellenverzeichnis (Literatur, Film, Internet, Bildquellen und Abbildungsverzeichnis).
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit enthält ein ausführliches Quellenverzeichnis mit Literatur-, Film-, Internet- und Bildquellen sowie ein Abbildungsverzeichnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Modetheorie und die geschichtliche Entwicklung der Mode anhand von Texten renommierter Autoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1390978