Gemäß einer durchgeführten Studie von der Universität Cambridge nutzten im Jahr 2016 weltweit etwa fünf Millionen Menschen Krypto-Assets. Im Jahr 2020 stieg die Anzahl der Nutzer auf 101 Millionen an. Die zusätzlichen Steuereinnahmen durch Krypto-Assets für das Jahr 2020 in Deutschland werden auf ungefähr 1,2 Milliarden Euro geschätzt. Diese Zahlen verdeutlichen die Relevanz der Thematik der steuerlichen Behandlung von Krypto-Assets. Als Ausgangspunkt für die steuerliche Betrachtung der Sachverhalte wird das am 10. Mai 2022 veröffentlichte Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen und sonstigen Token herangezogen.
Da die Blockchain-Technologie und der auf ihr basierenden Krypto-Assets noch nicht allzu lange existieren, steht die rechtliche Erfassung noch am Beginn. Es ergibt sich jedoch die Frage, wie die Sachverhalte im Zusammenhang mit Krypto-Assets steuerlich einzuordnen sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten und damit einen Einblick auf die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets zu geben.
Um sich der Antwort auf diese Frage nähern zu können, wird ein Grundwissen über die Blockchain-Technologie benötigt, das in Kapitel 2 thematisiert wird. Das Kapitel beginnt mit einer Erläuterung über die Funktionsweise einer Blockchain. Weiterhin werden die verschiedenen Arten von Blockchains beschrieben und die Konsensmechanismen Mining und Staking vorgestellt. Kapitel 3 ist der Kategorisierung von Krypto-Assets gewidmet. Zuerst wird der Begriff „Kryptowährung“ genauer definiert und einen Überblick über die bedeutendsten Funktionen einer Kryptowährung gegeben. Darauffolgend werden die verschiedenen Arten von Token näher beschrieben sowie die Unterschiede zwischen einem Coin und einem Token erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die ertragsteuerrechtliche Behandlung von Krypto-Assets.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Digitalisierung und Entstehung der virtuellen Währung
- 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 DIE BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
- 2.1 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 2.2 Konsensmechanismen
- 2.2.1 Überblick der Konsensmechanismen
- 2.2.2 Proof of Work (Mining)
- 2.2.3 Proof of Stake (Staking)
- 2.3 Arten von Blockchains
- 2.3.1 Public Blockchain
- 2.3.2 Private Blockchain
- 3 KATEGORISIERUNG VON KRYPTO-ASSETS
- 3.1 Definition und Merkmale von Kryptowährungen
- 3.2 Token
- 3.2.1 Definition und Merkmale von Token
- 3.2.2 Arten von Token
- 3.2.2.1 Currency Token
- 3.2.2.2 Utility Token
- 3.2.2.3 Security Token
- 3.2.2.4 Hybride Token
- 3.2.2.5 Non-fungible Token
- 3.2.3 Unterschied zwischen Coins und Token
- 4 ERTRAGSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG VON KRYPTO-ASSETS
- 4.1 Überblick der Besteuerungsvorschriften
- 4.2 Einkünfte durch Mining
- 4.2.1 Der Prozess der Vergütung
- 4.2.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 4.2.2.1 Betriebsvermögensvergleich
- 4.2.2.1.1 Wirtschaftsgut
- 4.2.2.1.2 Zugangsbewertung
- 4.2.2.2 Einnahmenüberschussrechnung
- 4.2.2.1 Betriebsvermögensvergleich
- 4.2.3 Sonstige Einkünfte aus Leistungen
- 4.3 Einkünfte durch Staking
- 4.4 Einkünfte durch Lending
- 4.4.1 Funktionsweise
- 4.4.2 Ertragsteuerrechtliche Behandlung im Betriebsvermögen
- 4.4.3 Ertragsteuerrechtliche Behandlung im Privatvermögen
- 4.4.3.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 4.4.3.2 Einkünfte aus sonstigen Leistungen
- 4.5 Einkünfte aus der Veräußerung von Krypto-Assets
- 4.5.1 Funktionsweise
- 4.5.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 4.5.2.1 Voraussetzungen
- 4.5.2.2 Gewerblicher Handel mit Krypto-Assets
- 4.5.3 Ertragsteuerrechtliche Behandlung im Privatvermögen
- 4.5.3.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 4.5.3.2 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
- 4.5.3.2.1 Veräußerungsgewinn
- 4.5.3.2.2 Verbrauchsfolgefiktion
- 4.6 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- 5 FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit "Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets" von André Reusing befasst sich mit der aktuellen und komplexen Thematik der Besteuerung von digitalen Währungen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die steuerrechtlichen Aspekte von Krypto-Assets zu geben und die verschiedenen Formen der Besteuerung im Detail zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung der Blockchain-Technologie
- Die Kategorisierung von Krypto-Assets, insbesondere die Unterscheidung zwischen Coins und Token
- Die Ertragsteuerrechtliche Behandlung verschiedener Einkünfte aus Krypto-Assets, z.B. durch Mining, Staking und Lending
- Die steuerliche Behandlung des Handels mit Krypto-Assets im Privat- und im Betriebsvermögen
- Die Relevanz der steuerrechtlichen Behandlung von Krypto-Assets für die Zukunft des digitalen Finanzmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und führt in die grundlegende Problematik der Besteuerung von Krypto-Assets ein. Sie gibt zudem einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und geht auf verschiedene Konsensmechanismen, wie Proof of Work und Proof of Stake, ein. Es werden auch unterschiedliche Arten von Blockchains, wie Public und Private Blockchain, vorgestellt.
- Kapitel 3: Kategorisierung von Krypto-Assets: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Eigenschaften von Kryptowährungen und Token. Es werden verschiedene Arten von Token, wie Currency Token, Utility Token, Security Token, Hybride Token und Non-fungible Token, unterschieden. Der Unterschied zwischen Coins und Token wird ebenfalls erörtert.
- Kapitel 4: Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Krypto-Assets: Dieses Kapitel analysiert die steuerrechtliche Behandlung von Einkünften aus Krypto-Assets. Es werden die verschiedenen Formen der Besteuerung im Detail betrachtet, wie z.B. Einkünfte durch Mining, Staking, Lending und die Veräußerung von Krypto-Assets. Die steuerliche Behandlung im Privat- und im Betriebsvermögen wird ebenfalls abgedeckt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der steuerrechtlichen Behandlung von Krypto-Assets, einschließlich der Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Token, Mining, Staking, Lending, der Veräußerung von Krypto-Assets, sowie den einschlägigen Besteuerungsvorschriften im deutschen Recht.
- Citation du texte
- Andre Reusing (Auteur), 2023, Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391018