Die vorliegende Lehrwerksanalyse umfasst die Sichtung der Lehrbücher, "Cahier" bzw. "Carnet d’activités" und der grammatischen Beihefte der ersten Bände der Lehrwerke "Tous ensemble" (Klett) und "À toi!" (Cornelsen). Dabei soll erstens überprüft werden, inwiefern und in welchem Maße mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Französischlehrwerken "Tous ensemble Band 1" (Klett, 2013) und "À toi! Band 1" (Cornelsen, 2022) in Bezug auf die Language Awareness, Language Learning Awareness und der interkulturellen Bewusstheit integriert und zweitens, ob es lehrwerksspezifische Differenzen zwischen den Lehrwerken "Tous ensemble Band 1" (Klett, 2013) und "À toi! Band 1" (Cornelsen, 2022), in Hinblick auf die Häufigkeit und die Art, wie mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Lehrwerken integriert werden, gibt.
Diese Forschungsfragen sollen durch qualitative und quantitative Forschungsmethoden beantwortet werden. Mithilfe eines Analyserasters soll versucht werden, die Ergebnisse möglichst objektiv zu ermitteln. Allerdings können subjektive Verzerrungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund soll angemerkt werden, dass diese Lehrwerkanalyse nur eine Orientierungshilfe sein kann.
Gesellschaftspolitische Entwicklungen, wie Globalisierung, Internationalisierung und Migrationsströme, stellen aufgrund der zunehmenden kulturellen und sprachlichen Heterogenität auch im schulischen Kontext neue Herausforderungen dar, sodass eine Veränderung des Schulunterrichts, insbesondere des Fremdsprachenunterrichts, erforderlich ist. Ein Ansatz, der diesen Herausforderungen Rechnung tragen soll, ist die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Es handelt sich dabei um einen didaktischen Ansatz, der die sprachlichen bzw. mehrsprachigen und kulturellen Kompetenzen der Schüler:innen beim Sprachenlernen miteinbezieht, indem auf Erst- bzw. Herkunftssprache, Zweitsprache und weitere Fremdsprachen zurückgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel des Fremdsprachen- und Französischunterrichts
- 2.1.1. Zielkompetenzen eines mehrsprachigkeitsorientierten Französischunterrichts
- 2.1.1.1. Language Awareness
- 2.1.1.2. Language Learning Awareness
- 2.1.1.3. Interkulturelle Bewusstheit
- 2.1.2. Mehrsprachigkeitsdidaktik in bildungspolitischen Dokumenten
- 2.1.2.1. Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
- 2.1.2.2. Bildungsstandards der Kultus-Ministerkonferenz
- 2.1.2.3. NRW Kernlehrpläne Französisch für Real-, Gesamt-, Sekundarschulen
- 3. Methodischer Teil
- 3.1. Methodisches Vorgehen und Analyseinstrument
- 3.2. Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
- 3.2.1. Tous ensemble
- 3.2.2. A toi!
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
- Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht
- Analyse von Lehrwerken „Tous ensemble Band 1“ und „A toi! Band 1“
- Integration von Language Awareness, Language Learning Awareness und interkultureller Bewusstheit
- Lehrwerksspezifische Unterschiede in der Integration mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze
- Relevanz von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen in modernen Lehrwerken
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Herausforderungen im schulischen Kontext dar, die durch die zunehmende kulturelle und sprachliche Heterogenität entstehen. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik wird als ein Ansatz vorgestellt, der diese Herausforderungen angehen soll. Die Arbeit analysiert zwei Französischlehrwerke der sechsten Klasse hinsichtlich mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze und beleuchtet den Mangel an mehrsprachigem Lehrmaterial als einen der Gründe für die unzureichende Integration von Mehrsprachigkeit im Unterricht.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik und erläutert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Es werden die Zielkompetenzen eines mehrsprachigkeitsdidaktischen Französischunterrichts sowie die Relevanz von Mehrsprachigkeitsdidaktik in bildungspolitischen Dokumenten auf internationaler und nationaler Ebene dargestellt.
- Kapitel 3: Methodischer Teil: Das Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird das Analyseinstrument vorgestellt und die Untersuchungsgegenstände, die Lehrwerke „Tous ensemble Band 1“ und „A toi! Band 1“, werden detailliert beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Französischlehrwerke für die sechste Klasse hinsichtlich mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze und untersucht die Integration von Language Awareness, Language Learning Awareness und interkultureller Bewusstheit. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welchem Maße diese Ansätze in den Lehrwerken „Tous ensemble Band 1“ (Klett, 2013) und „A toi! Band 1“ (Cornelsen, 2022) integriert sind und ob es lehrwerksspezifische Unterschiede in der Häufigkeit und Art der Integration gibt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeitsdidaktik, Französischunterricht, Lehrwerkanalyse, Language Awareness, Language Learning Awareness, interkulturelle Bewusstheit, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenunterricht, „Tous ensemble Band 1“, „A toi! Band 1“, Bildungsstandards, Kernlehrpläne, Unterrichtsmaterialien.
- Quote paper
- Lea Terschluse (Author), 2022, Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in Französischlehrwerken der Klasse 6. Eine vergleichende Analyse der Lehrwerke "Tous ensemble" und "À toi!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391044