Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Sporttherapeutische Intervention und Panikpatienten. Entwicklung eines Studiendesigns, Erklärung der Metaanalyse und der Befundintegration

Titre: Sporttherapeutische Intervention und Panikpatienten. Entwicklung eines Studiendesigns, Erklärung der Metaanalyse und der Befundintegration

Devoir expédié , 2023 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Team der psychiatrischen Klinik beabsichtigt, ihr Behandlungskonzept für Angsterkrankungen auf innovative Weise weiterzuentwickeln. Angeregt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Fachzeitschriften, die positive Auswirkungen von Sport auf Angst- und Panikpatienten nahelegen, ist das Team zu dem Vorschlag gekommen, eine Studie zu diesem Thema durchzuführen. Laut den aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie konzentriert sich die Behandlung von Panikstörungen derzeit hauptsächlich auf kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie).

Die Klinik beabsichtigt, das bestehende Behandlungskonzept um sporttherapeutische Elemente zu erweitern, die von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt werden. Die Sporteinheiten sollen an drei Tagen pro Woche stattfinden und in Gruppen mit maximal fünf Teilnehmern organisiert werden, um sicherzustellen, dass der Physiotherapeut eine angemessene Betreuung bieten kann. Wochenenden werden den Patienten zur Verfügung gestellt, um ihre erworbenen Fähigkeiten und Strategien im häuslichen Umfeld zu erproben und zu festigen. Die geplante Studie hat einen Zeitrahmen von zwei Jahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Entwicklung eines Studiendesigns
    • 1.1 Das Setting
    • 1.2 Studiendesign
    • 1.3 Eingriffe der Sporttherapie
    • 1.4 Sampleauswahl
    • 1.5 Datenerhebung und Datenauswertung
    • 1.6 Ergebnisse und Interpretation
  • Aufgabe 2:
    • 2.1 Ursprung und die Besonderheiten von Panikpatienten
    • 2.2 Auswirkungen auf die Studie
  • Aufgabe 3
    • 3.1 Vorgehensweise und Ziele der Metaanalyse
    • 3.2 Methoden der Befundintegration bei Metaanalysen
    • 3.3 Vor und Nachteile der Metaanalyse
    • 3.4 Erläuterung und Zusammenfassung der Studie von Müller (2020)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit einer sporttherapeutischen Intervention bei Angst- und Panikpatienten im Kontext der psychiatrischen Klinikbehandlung zu untersuchen. Dabei steht die Integration von Sporttherapie in das bestehende Behandlungskonzept im Vordergrund. Die Studie verfolgt das Ziel, den Einfluss der sporttherapeutischen Elemente auf die Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) und den Ruhepuls der Patienten zu beleuchten.

  • Einfluss von Sporttherapie auf die Selbstwirksamkeitserwartung bei Angst- und Panikpatienten
  • Bedeutung der multimodale Therapie bei der Behandlung von Angststörungen
  • Bewertung der Wirksamkeit der sporttherapeutischen Intervention im Vergleich zur Standardtherapie
  • Ethische Aspekte der Studiendurchführung und die Einwilligung der Teilnehmer
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien für Angst- und Panikpatienten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Entwicklung eines Studiendesigns

Dieses Kapitel beschreibt die Planung und das Studiendesign der Forschung. Die Studie wird mit einem quantitativen Ansatz durchgeführt, um die Subjektivität der Forscher zu minimieren und die Objektivität zu gewährleisten. Das Studiendesign beinhaltet ein randomisiertes Kontrollgruppendesign, bei dem die Teilnehmer zufällig einer Interventions- oder einer Kontrollgruppe zugewiesen werden. Die Intervention besteht aus einer 12-wöchigen sporttherapeutischen Intervention, die in die bestehende Behandlung integriert wird. Es werden verschiedene Messinstrumente, wie Fragebögen und die Messung des Ruhepulses, verwendet, um die Effekte der Intervention zu beurteilen.

Kapitel 2: Ursprung und die Besonderheiten von Panikpatienten

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den spezifischen Symptomen von Panikpatienten. Es werden relevante Aspekte der Angst- und Panikstörung erläutert, die für die Studie relevant sind. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Behandlung von Panikpatienten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Studie sind Angststörungen, Panikstörungen, Sporttherapie, Selbstwirksamkeitserwartung, multimodale Therapie, randomisiertes Kontrollgruppendesign, Datenerhebung, Datenauswertung, klinische Forschung, und psychiatrische Klinik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sporttherapeutische Intervention und Panikpatienten. Entwicklung eines Studiendesigns, Erklärung der Metaanalyse und der Befundintegration
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
20
N° de catalogue
V1391116
ISBN (PDF)
9783346940223
ISBN (Livre)
9783346940230
Langue
allemand
mots-clé
sporttherapeutische intervention panikpatienten entwicklung studiendesigns erklärung metaanalyse befundintegration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Sporttherapeutische Intervention und Panikpatienten. Entwicklung eines Studiendesigns, Erklärung der Metaanalyse und der Befundintegration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391116
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint