In meiner Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen mit der rechtsextremen Identitären Bewegung für die soziale Arbeit in Deutschland entstehen, in Bezug auf die sozialen Medien und die Gewinnung von weiteren Anhänger*innen.
Zunächst werde ich die Identitäre Bewegung und deren Ideologie, Wertevorstellung sowie die Entstehung in Deutschland vorstellen. Anschließend werden die rhetorischen Stilmittel im medialen Kontext untersucht. Darauf folgt die Analyse der Darstellung der Identitären Bewegung in den sozialen Medien. Genauer betrachten werden wir bekannte Vertreter*innen in den Plattformen wie zum Beispiel YouTube sowie Kanäle und Strategien der Identitären Bewegung. Der nächste Abschnitt behandelt die Herausforderungen der sozialen Arbeit für Geschädigte von rechtsradikalen Erlebnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Identitäre Bewegung
- Analyse der Rhetorik
- Soziale Medien
- Herausforderungen der sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den digitalen Auftritt der rechtsorientierten Gruppe „Identitäre Bewegung“ in den sozialen Medien und analysiert die Herausforderungen, die diese für die soziale Arbeit in Deutschland darstellt. Dabei werden die Rhetorik der Bewegung, ihre Präsenz in sozialen Medien sowie die Möglichkeiten der sozialen Arbeit im Umgang mit rechtsextremen Inhalten und deren Folgen beleuchtet.
- Analyse der Ideologie und Entstehung der Identitären Bewegung in Deutschland
- Untersuchung der rhetorischen Stilmittel der Identitären Bewegung im digitalen Kontext
- Beurteilung der Präsenz der Identitären Bewegung in sozialen Medien und deren Strategien
- Herausforderungen der sozialen Arbeit im Umgang mit rechtsradikalen Erlebnissen
- Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und präventiven Maßnahmen für Sozialpädagogen*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Hausarbeit und die Motivation der Verfasserin. Sie stellt die Identitäre Bewegung und deren Bedeutung in der Identitätsfindung junger Menschen vor und definiert die Fragestellung der Arbeit.
Die Identitäre Bewegung
Dieses Kapitel beschreibt die Ideologie und Wertevorstellung der Identitären Bewegung in Deutschland. Es beleuchtet die Entstehung der Bewegung und wichtige Vertreter*innen wie Martin Sellner.
Analyse der Rhetorik
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Sprache der Identitären Bewegung und untersucht deren rhetorische Stilmittel. Das Kapitel geht auf die Ambivalenz der Sprache ein und analysiert anhand von Beispielen, wie die Bewegung ihre Botschaft im medialen Kontext transportiert.
Soziale Medien
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Präsenz der Identitären Bewegung in sozialen Medien. Er analysiert die Nutzung von Plattformen wie YouTube und beleuchtet Strategien der Bewegung zur Gewinnung von Anhänger*innen.
Herausforderungen der sozialen Arbeit
Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen der sozialen Arbeit im Umgang mit rechtsextremen Inhalten und Erlebnissen. Es präsentiert Unterstützungsmöglichkeiten und beleuchtet präventive Maßnahmen für Sozialpädagogen*innen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Identitäre Bewegung, Neue Rechte, Rechtspopulismus, Rhetorik, Soziale Medien, soziale Arbeit, präventive Maßnahmen, rechtsextreme Inhalte, Identitätsfindung, junge Menschen.
- Citation du texte
- Scarlett Strothteicher (Auteur), 2021, Die Identitäre Bewegung in Deutschland und deren Nutzung der sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391117