Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Stand des Online-Marketings in KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche zu erheben, dessen Relevanz zu erforschen und die aktuell wichtigen Marketing-Instrumente für mittelständische Unternehmen, mit Blick auf ihre begrenzten Ressourcen, festzuhalten, die sie benötigen, um erfolgreich am heutigen Markt zu sein. Nach einer ausführlichen Literaturrecherche zu der Relevanz von Online-Marketing und möglicherweise relevanten Instrumenten für KMU in der Lebensmittelbranche in Österreich, wurden ExpertInneninterviews durchgeführt und anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die traditionellen Werbemaßnahmen wie Print- oder Rundfunkmedien verlieren aufgrund des fortschreitenden digitalen Wandels und der Veränderung in der Marketingkommunikation zunehmend an Reichweite. Im Gegensatz dazu gewinnt das Online-Marketing wegen der steigenden Beliebtheit bei den KonsumentInnen an Bedeutung. Durch diese Veränderungen wird Online-Marketing als Instrument im Marketing-Mix für Unternehmen immer wichtiger, doch diese Veränderung stellt viele Unternehmen auch vor Herausforderungen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von Online-Marketing ebenso profitieren, jedoch sind sie oft noch nicht am selben Stand in der digitalen Entwicklung wie Großunternehmen, die das volle Potenzial von digitalem Marketing ausschöpfen, denn es fehlt den KMU an personellen und finanziellen Ressourcen.
Diese Arbeit könnte für alle Erwerbstätigen in kleinen und mittleren Unternehmen, besonders in der österreichischen Lebensmittelbranche, von Bedeutung sein, um einen tieferen Einblick in den Bereich Online-Marketing zu bekommen, ihre möglichen Chancen und Risiken und das Potenzial für ihr Unternehmen zu verstehen. Weiters ist diese Arbeit für alle Berufstätigen im Bereich Marketing von Nutzen, speziell für ExpertInnen aus Kommunikationsagenturen und dem Fachgebiet Online-Marketing. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Relevanz Online-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich in der Lebensmittelbranche hat und welche Online-Marketing-Instrumente sich im Hinblick auf ihre begrenzten Ressourcen eignen, was mittels einer qualitativen empirischen Forschungsmethode untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau und Forschungsmethode
- Online-Marketing
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Instrumente des Online-Marketings
- Website
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Social-Media-Marketing
- Affiliate-Marketing
- E-Mail-Marketing
- Content-Marketing
- Display Advertising
- Ziele und Chancen von Online-Marketing
- Risiken von Online-Marketing
- Kennzahlen im Online-Marketing
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Österreich
- Kleine und mittlere Unternehmen in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Definition von KMU
- Spezifizierung von KMU
- Quantitative Abgrenzung KMU
- Qualitative Abgrenzung KMU
- Wirtschaftliche Bedeutung österreichischer KMU in der Lebensmittelbranche
- Stärken und Schwächen von KMU
- Erfolgsfaktoren für KMU
- Marketingkommunikation in KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Relevanz von Online-Marketing
- Chancen im Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Herausforderungen und Risiken von Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Geeignete Online-Marketing-Maßnahmen für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Einsatz passender Online-Marketing-Instrumente
- Synergien zwischen verschiedener Online-Marketing-Instrumente
- Potenzial und Ausblick von Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche
- Zwischenfazit
- Forschungsdesign und Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Relevanz von Online-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der österreichischen Lebensmittelbranche. Sie analysiert die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Online-Marketing und beleuchtet deren Bedeutung für den Erfolg von KMU in dieser Branche.
- Der Einfluss des digitalen Wandels auf die Marketingkommunikation von KMU
- Die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Online-Marketing für KMU in der Lebensmittelbranche
- Die Identifizierung relevanter Online-Marketing-Instrumente für KMU, unter Berücksichtigung ihrer begrenzten Ressourcen
- Die Analyse des Potenzials von Online-Marketing für die zukünftige Entwicklung von KMU in der Lebensmittelbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die Zielsetzung wird definiert und die Forschungsfrage wird formuliert. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit und die gewählte Forschungsmethode erläutert.
- Online-Marketing: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des Online-Marketings und erläutert verschiedene Instrumente, die Unternehmen im Online-Marketing einsetzen können. Es werden die Chancen und Risiken von Online-Marketing sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich beleuchtet.
- Kleine und mittlere Unternehmen in der österreichischen Lebensmittelbranche: Dieses Kapitel definiert den Begriff des KMU und spezifiziert dessen Bedeutung in der österreichischen Lebensmittelbranche. Es werden die wirtschaftlichen Relevanz von KMU in diesem Sektor sowie ihre Stärken und Schwächen dargestellt.
- Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Online-Marketing für KMU in der österreichischen Lebensmittelbranche. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von Online-Marketing für diese Unternehmensgruppe. Darüber hinaus werden geeignete Online-Marketing-Instrumente für KMU in diesem Bereich identifiziert und deren Potenzial für die zukünftige Entwicklung dieser Unternehmensgruppe analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Marketing, KMU, Lebensmittelbranche, Österreich, Digitalisierung, Marketingkommunikation, Marketing-Mix, Social-Media-Marketing, Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Content-Marketing, E-Mail-Marketing, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Chancen, Potenzial.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Die Relevanz von Online-Marketing in der Lebensmittelbranche. Mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391153