Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft

Título: Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft

Tesis (Bachelor) , 2023 , 51 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sofia Tuchina (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Begriff des Kapitals innerhalb der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit eben diesen unterschiedlichen Ansätzen zur Klärung des Kapitalbegriffs, wobei ein
besonderer Schwerpunkt auf die Uneinheitlichkeit gelegt wird.

Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Ursprung dieser mangelnden Einheitlichkeit des Kapitalbegriffs erörtert. Anschließend wird die historische Entwicklung behandelt und zuletzt die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Interpretationen aufgezeigt. Im darauffolgenden Abschnitt wird eine umfassende Analyse des Begriffs "Kapital" im Bereich der Wirtschaftswissenschaft präsentiert. Es wird eine eingehende Untersuchung der historischen Entwicklung dieses Begriffs durchgeführt, um anschließend die frühen Vorstellungen von Kapital in der Wirtschaftsgeschichte darzustellen, sowie den Ursprung und die ersten Konzepte dieses Begriffs zu verdeutlichen. Daraufhin folgt eine Erläuterung der klassischen Kapitaltheorie. Es werden die Begriffsdefinitionen der Ökonomen Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx präsentiert. Ihre Ideen und Beiträge zum Konzept des Kapitals werden aufgeführt und ausführlich diskutiert. Anschließend wird die neoklassischen Kapitaltheorie erörtert. Dabei werden die namhaften Vertreter Alfred Marshall, Leon Walras und Eugen von Böhm-Bawerk vorgestellt, welche als neoklassische Ökonomen fungieren. Ihre Ansätze und Auffassungen haben ebenfalls unser Verständnis des Kapitalbegriffs geprägt.

In dem nachfolgenden Abschnitt erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Kapitals aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive. Dabei werden die Betrachtungen des Kapitals im Hinblick auf die Bereiche der Güter- und Geldwirtschaft unter Berücksichtigung der Produktionsfaktoren erläutert. Zudem wird die Bedeutung des Kapitals als allgemeine Größe für Berechnungen sowie als spezifische Quelle der Finanzierung diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft
    • Historische Entwicklung des Kapitalbegriffs
      • Definition des Begriffs „Kapital“
      • Wandel der Vorstellung von Kapital in der Wirtschaftsgeschichte
    • Klassische Kapitaltheorie
      • Adam Smith
      • David Ricardo
      • Karl Marx
    • Neoklassische Kapitaltheorie
      • Alfred Marshall
      • Leon Walras
      • Eugen von Böhm-Bawerk
    • Volkswirtschaftliche Betrachtungsweise des Kapitalbegriffs
      • Güterwirtschaftliche Kapitalauffassung
      • Geldwirtschaftliche Kapitalauffassung
    • Betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise des Kapitalbegriffs
      • Güterwirtschaftliche Kapitalauffassungen
      • Geldwirtschaftliche Kapitalauffassung
        • Kapital als abstrakte Rechengröße
        • Kapital als konkretes Finanzierungsmittel

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die vielschichtigen Interpretationen des Begriffs „Kapital“ in der Wirtschaftswissenschaft. Ihr Ziel ist es, die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Perspektiven auf Kapital aufzuzeigen sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Wirtschaft zu beleuchten.

    • Historische Entwicklung des Kapitalbegriffs
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kapitaltheorien
    • Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kapitalauffassungen
    • Die Bedeutung des Kapitals als Produktionsfaktor
    • Herausforderungen und Chancen in der modernen Wirtschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problemstellung der fehlenden Einheitlichkeit im Kapitalbegriff und skizziert den Aufbau der Arbeit.
    • Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Kapitalbegriffs, angefangen von den frühen Definitionen bis hin zu den modernen Auffassungen.
    • Klassische Kapitaltheorie: Die klassischen Ökonomen Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx prägten das Verständnis von Kapital mit ihren unterschiedlichen Ansätzen.
    • Neoklassische Kapitaltheorie: Das Kapitel behandelt die neoklassischen Kapitaltheorien von Alfred Marshall, Leon Walras und Eugen von Böhm-Bawerk.
    • Volkswirtschaftliche Betrachtungsweise des Kapitalbegriffs: Dieses Kapitel analysiert die volkswirtschaftliche Perspektive auf Kapital, insbesondere die Unterscheidung zwischen Sachkapital und Geldkapital.
    • Betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise des Kapitalbegriffs: Die betriebswirtschaftliche Betrachtung des Kapitals wird aus den Perspektiven der Güter- und Geldwirtschaft beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Kapitalbegriffs in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere der historischen Entwicklung, den unterschiedlichen Theorien, den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektiven sowie der Bedeutung von Kapital als Produktionsfaktor.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft
Universidad
Bochum University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Sofia Tuchina (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
51
No. de catálogo
V1391161
ISBN (PDF)
9783346939012
ISBN (Libro)
9783346939029
Idioma
Alemán
Etiqueta
kapitalbegriff wirtschaftswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sofia Tuchina (Autor), 2023, Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint