In der nachfolgenden Arbeit wird das Finanzverhalten unter Berücksichtigung der individuellen Resilienz bei Privatpersonen untersucht. Die Konzeption ist es, die resultierenden Kenntnisse zu verwenden, um eine mögliche Beeinflussung der Resilienz auf das Finanzverhalten zu eruieren. Ebenso gilt es herauszufinden, ob eine positive Korrelation zwischen dem Finanzverhalten und der Resilienz besteht.
Daneben wird konstatiert, in welchem Ausmaß die Resilienz Einfluss auf die Verhaltenspsychologie beim Umgang mit Finanzen nimmt. Zusammengefasst kann daraus die folgende zentrale wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden: Welchen Einfluss nimmt die persönliche resiliente Haltung auf das Finanzverhalten von Privatpersonen?
Um die oben genannte Forschungsfrage beantworten zu können, werden zunächst die theoretischen Hintergründe dargelegt. In Kapitel 2 wird erläutert, wie der Begriff Finanzverhalten definiert ist und welche Bedeutungen den zusammenhängenden Determinanten des Finanzverhaltens zukommen. Ebenfalls sollen die Einflussfaktoren des Finanzverhaltens analysiert werden, damit eine Beurteilung und ein Verständnis für die Handlungen gewonnen werden können. Zudem wird beschrieben, was unter der Resilienz und den damit verbundenen Theorien und Erkenntnissen verstanden wird. Basierend auf diesen Kenntnissen werden die finanzielle Resilienz und die Hypothesen für das Forschungsvorgehen abgeleitet.
Anschließend wird im Abschnitt 3 die für die Befragung notwendige Methodik dargelegt. Dabei werden die Datenerhebung, die Stichproben sowie das Erhebungs-Instrument und die Analyse näher erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im Kapitel 4 präsentiert. Nach der empirischen Darstellung und Interpretation werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Abschnitt 4.5 zusammengefasst und kritisch diskutiert. Das Fazit und der Ausblick für zukünftige Forschungen dient als Schlussbetrachtung dieser Forschungsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Definition
- Finanzverhalten
- Dimensionen im Finanzverhalten
- Privates Cash-Management und Finanzplanung
- Verschuldungsverhalten
- Sparverhalten und Investitionen
- Versicherungsverhalten
- Einflussfaktoren
- Erziehungs- und Bildungsfaktoren
- Bedürfnisfaktoren
- Individuelle Verhaltensfaktoren
- Resilienz
- Begriffsbestimmung und Merkmale
- Resilienzfaktoren und -kriterien
- Schutzfaktoren
- Risikofaktoren
- Faktorenkomponenten
- Finanzielle Resilienz und Ableitung der Hypothesen
- Material und Methodik
- Durchführung und Datenerhebung
- Erhebungsinstrumente und Skalenmessung
- Soziodemografische Daten
- Resilienzskala (RS-13)
- Erhebung zum Finanzverhalten
- Stichprobenbeschreibung
- Datenaufbereitung und -analyse
- Ergebnisse
- Auswertung und Interpretation der Hypothese 1
- Auswertung und Interpretation der Hypothese 2
- Auswertung und Interpretation der Hypothese 3
- Auswertung und Interpretation der Hypothese 4
- Auswertung und Interpretation der Hypothese 5
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse einer resilienten Haltung im Finanzverhalten von Privatpersonen. Die Studie untersucht, inwieweit Resilienz das Finanzverhalten von Menschen beeinflusst. Dazu werden die Dimensionen des Finanzverhaltens und die Einflussfaktoren sowie der Begriff der Resilienz und deren Einflussfaktoren beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, die Zusammenhänge zwischen Resilienz und Finanzverhalten zu erforschen und die Auswirkungen auf die finanzielle Entscheidungsfindung zu analysieren.
- Finanzverhalten und seine Dimensionen (Cash-Management, Verschuldung, Sparen, Investitionen, Versicherungen)
- Einflussfaktoren auf das Finanzverhalten (Erziehung, Bildung, Bedürfnisse, individuelle Faktoren)
- Resilienz und ihre Komponenten (Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Faktorenkomponenten)
- Zusammenhang zwischen Resilienz und Finanzverhalten
- Finanzielle Entscheidungsfindung im Kontext von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas Resilienz im Finanzverhalten von Privatpersonen.
- Problemstellung: Die Problemstellung definiert die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit untersucht wird. Sie identifiziert die Lücke in der Forschung und erklärt die Notwendigkeit einer Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Resilienz und Finanzverhalten.
- Zielsetzung und Gang der Arbeit: Die Zielsetzung formuliert die Ziele der Arbeit und beschreibt den methodischen Ansatz. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt und die einzelnen Kapitel werden kurz erläutert.
- Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Der Begriff der Resilienz wird definiert und die relevanten Merkmale werden beschrieben. Es werden zudem die Dimensionen des Finanzverhaltens und die Einflussfaktoren auf das Finanzverhalten analysiert.
- Material und Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Die Datenerhebungsmethoden werden vorgestellt, die verwendeten Erhebungsinstrumente werden beschrieben, und die Stichprobenbeschreibung erfolgt. Schließlich wird auf die Datenaufbereitung und -analyse eingegangen.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Die Hypothesen werden anhand der erhobenen Daten analysiert und interpretiert.
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Kernaussagen der Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz und Finanzverhalten von Privatpersonen. Es werden zentrale Konzepte wie Finanzverhalten, Cash-Management, Verschuldung, Sparen, Investitionen, Versicherungen, Resilienz, Schutzfaktoren, Risikofaktoren und Faktorenkomponenten beleuchtet. Die Untersuchung analysiert die Zusammenhänge zwischen Resilienz und finanziellem Verhalten, um die Auswirkungen auf die finanzielle Entscheidungsfindung besser zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Resilienz und Geldmittel. Welchen Einfluss hat die persönliche resiliente Haltung auf das Finanzverhalten von Privatpersonen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391198