Wer belebt hier eigentlich wen? Eine Betrachtung der Verwandlungen in Ovids Pygmalion-Mythos


Ensayo, 2021

5 Páginas, Calificación: 2,8

Anónimo


Resumen o Introducción

Im Pygmalion Mythos Ovids ersehnt sich der Protagonist eine Geliebte, die sein Lager mit ihm teilt. AUs Verzweiflung schafft er sich eines Tages eine wunderschöne Frauenstatue aus Elfenbein, in die er sich verliebt. Bis zu dieser Stelle mag man meinen, Pygmalion sei hier der aktive Part, das Subjekt, und somit Ausgangspunkt der Handlung. Er ist es schließlich, der das tote Material „belebt“, indem er daraus eine Figur schöpft, die beinah aussieht „wie ein wirkliches Mädchen“. Doch nun geht auf einmal ein Feuer vom Objekt aus. Ist dieses etwa doch nicht so passiv, wie es scheint?
Wird womöglich nicht ausschließlich auf die Statue eingewirkt, sondern wirkt diese auch auf ihren Erschaffer? Wer belebt hier eigentlich wen?

Detalles

Título
Wer belebt hier eigentlich wen? Eine Betrachtung der Verwandlungen in Ovids Pygmalion-Mythos
Universidad
LMU Munich  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Curso
Verwandlungen (in) der Literatur
Calificación
2,8
Año
2021
Páginas
5
No. de catálogo
V1391361
ISBN (Ebook)
9783346934659
Idioma
Alemán
Palabras clave
Ovid, Metamorphosen, Pygmalion
Citar trabajo
Anónimo, 2021, Wer belebt hier eigentlich wen? Eine Betrachtung der Verwandlungen in Ovids Pygmalion-Mythos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391361

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Wer belebt hier eigentlich wen? Eine Betrachtung der Verwandlungen in Ovids Pygmalion-Mythos



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona