Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Prüfung des Jahresabschlusses

Titre: Prüfung des Jahresabschlusses

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 19 Pages , Note: 2

Autor:in: Diplom-Kaufmann Sönke Frey (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Jahresabschlussprüfung untersucht das Finanzgebaren von Unternehmen und versucht mithilfe eines Soll-ist-Vergleichs zu ermitteln, ob die gesetzlichen Normen der Rechnungslegung eingehalten werden. Mit dieser Aufgabe nehmen die Abschlussprüfer im Rahmen des Gläubigerschutzes eine bedeutende Rolle ein, indem sie als Instanz der Kontrolle, der Information und der Beglaubigung dienen und in einem äußerst komplexen Umfeld für eine
verlässliche und sorgfältige Urteilsbildung sorgen.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Prüfung des Jahresabschlusses. Sie soll unter anderem klären, wo die Jahresabschlussprüfung normiert ist, welche Funktion sie aufweist und wie der Prüfungsprozess abläuft. Zu diesem Zweck werden in Abschnitt zwei dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen gelegt, bevor sich Kapitel drei mit dem Prüfungsprozess
befasst. Zum Abschluss werden die zentralen Punkte noch einmal zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
    • 2.1 Die Pflicht zur Jahresabschlussprüfung
    • 2.2 Der Gegenstand der Jahresabschlussprüfung
  • 3 Der Prüfungsprozess der Jahresabschlussprüfung
    • 3.1 Die Bestellung des Abschlussprüfers
      • 3.1.1 Die Wahl des Abschlussprüfers
      • 3.1.2 Die Erteilung des Prüfungsauftrags
      • 3.1.3 Die Entscheidung über den Prüfungsauftrag
    • 3.2 Die Planung der Jahresabschlussprüfung
    • 3.3 Die Methoden der Prüfung
      • 3.3.1 Der risikoorientierte Prüfungsansatz
      • 3.3.2 Der analytische Prüfungsansatz
    • 3.4 Die Urteilsbildung der Jahresabschlussprüfung
    • 3.5 Die Berichterstattung der Jahresabschlussprüfung
      • 3.5.1 Der Bestätigungsvermerk der Jahresabschlussprüfung
      • 3.5.2 Der Prüfungsbericht der Jahresabschlussprüfung
      • 3.5.3 Weitere Instrumente der Berichterstattung
    • 3.6 Die Dokumentation der Jahresabschlussprüfung
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Prüfung des Jahresabschlusses. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen, die Funktion und den Ablauf des Prüfungsprozesses zu klären. Der Fokus liegt auf der Normierung der Jahresabschlussprüfung, ihrer Rolle im Gläubigerschutz und der Beschreibung der verschiedenen Prüfungsmethoden.

  • Gesetzliche Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
  • Funktion und Rolle der Jahresabschlussprüfung im Gläubigerschutz
  • Der Ablauf des Prüfungsprozesses
  • Prüfungsmethoden (risikoorientiert, analytisch)
  • Berichterstattung der Jahresabschlussprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Jahresabschlussprüfung ein und beschreibt deren Bedeutung im Kontext des Gläubigerschutzes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Der Soll-Ist-Vergleich im Rahmen der Prüfung und die Rolle des Abschlussprüfers als Kontrollinstanz werden hervorgehoben.

2 Grundlagen der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Jahresabschlussprüfung dar. Es behandelt die Prüfungspflicht, die sich aus gesetzlichen Normen wie § 316 HGB ergibt, und erklärt, welche Unternehmen von dieser Pflicht betroffen sind. Der Umfang und Gegenstand der Prüfung, definiert in § 317 HGB, werden ebenfalls erläutert. Es wird betont, dass ein nicht geprüfter, aber prüfungspflichtiger Jahresabschluss rechtlich nicht existiert und als nichtig gilt. Zusätzlich werden freiwillige und vertragliche Prüfungen angesprochen, die im Gegensatz zu den gesetzlichen Prüfungen keine festgelegte Kodifizierung der Prüfungsteile aufweisen.

Schlüsselwörter

Jahresabschlussprüfung, § 316 HGB, § 317 HGB, Prüfungspflicht, Gläubigerschutz, Abschlussprüfer, Prüfungsmethoden, Risikoorientierter Ansatz, Analytischer Ansatz, Berichterstattung, Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht.

FAQ: Jahresabschlussprüfung - Ein umfassender Überblick

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Jahresabschlussprüfung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den gesetzlichen Grundlagen, dem Ablauf des Prüfungsprozesses und den verschiedenen Prüfungsmethoden.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung im Kontext des Gläubigerschutzes. Kapitel 2 (Grundlagen der Jahresabschlussprüfung) behandelt die Prüfungspflicht (§ 316 HGB), den Gegenstand der Prüfung (§ 317 HGB) und unterscheidet zwischen gesetzlichen, freiwilligen und vertraglichen Prüfungen. Kapitel 3 (Der Prüfungsprozess der Jahresabschlussprüfung) beschreibt detailliert den Ablauf der Prüfung, von der Bestellung des Abschlussprüfers bis zur Berichterstattung (Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht). Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?

Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind § 316 HGB (Prüfungspflicht) und § 317 HGB (Gegenstand der Prüfung). Das Dokument erläutert, welche Unternehmen von der Prüfungspflicht betroffen sind und welche Konsequenzen ein nicht geprüfter, aber prüfungspflichtiger Jahresabschluss hat.

Welche Prüfungsmethoden werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt den risikoorientierten und den analytischen Prüfungsansatz. Es wird erläutert, wie diese Methoden im Rahmen des Prüfungsprozesses eingesetzt werden.

Welche Rolle spielt die Jahresabschlussprüfung im Gläubigerschutz?

Die Jahresabschlussprüfung spielt eine zentrale Rolle im Gläubigerschutz, da sie die Richtigkeit und Vollständigkeit des Jahresabschlusses sicherstellt und somit die Grundlage für fundierte Entscheidungen der Gläubiger bildet.

Welche Arten von Berichten werden im Zusammenhang mit der Jahresabschlussprüfung erstellt?

Die wichtigsten Berichte sind der Bestätigungsvermerk und der Prüfungsbericht. Das Dokument erwähnt auch weitere Instrumente der Berichterstattung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Jahresabschlussprüfung?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, § 316 HGB, § 317 HGB, Prüfungspflicht, Gläubigerschutz, Abschlussprüfer, Prüfungsmethoden, Risikoorientierter Ansatz, Analytischer Ansatz, Berichterstattung, Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht.

Was ist das Ziel dieses Dokuments?

Ziel des Dokuments ist es, die gesetzlichen Grundlagen, die Funktion und den Ablauf des Prüfungsprozesses der Jahresabschlussprüfung zu klären. Es soll ein umfassendes Verständnis der Thematik vermitteln.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prüfung des Jahresabschlusses
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Allgemeine BWL
Note
2
Auteur
Diplom-Kaufmann Sönke Frey (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
19
N° de catalogue
V139158
ISBN (ebook)
9783640486427
ISBN (Livre)
9783640486601
Langue
allemand
mots-clé
Prüfung Abschlussprüfung Jahresabschlussprüfung Bilanz Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfer Prüfer Prüfungprozess risikoorientiert Analyse Berichterstattung Dokumentation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Sönke Frey (Auteur), 2008, Prüfung des Jahresabschlusses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139158
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint