Unter den Siegeln der Induskultur befinden sich auch solche Darstellungen, die ein Tier mit einem Horn und einem Objekt unter dem Kopf zeigen. Forscher bezeichnen das Tier als Unicorn und das Objekt als Kultobjekt. Sie gehen davon aus, dass es sich entweder um ein Fabelwesen handelt oder um ein in Seitenansicht gezeigtes Tier, dessen zweites Horn durch das erste verdeckt ist. Der Verfasser vertritt die Auffassung, dass das Tier zur Zeit der Induskultur noch lebte und von der ausgestorbenen Rinderart Bos namadicus abstammte. Das Kultobjekt ist ein Symbol, bestand aus einer Kombination von einem Korb aus Pflanzenfasern und einer Frucht eines Feigenbaumes. Das Unicorn der Induskultur hat nichts mit dem uns heute vertrauten Einhorn zu tun. Im Anhang befasst sich der Verfasser mit der Herkunft des abendländischen Einhorns. Die Vorstellung des abendländischen Einhorns speist sich aus drei Quellen: den griechischen Überlieferungen, der buddhistischen Einhorn-Legende und den allegorischen Auslegungen von Bibelstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Abbildungsverzeichnis
- Kapitel 1
- Rückblick
- Erste Phase des Forschungsverlaufes
- Zweite Phase des Forschungsverlaufes
- Kapitel 2
- Unicorn-Komplex
- Feigenbaum
- Unicorn
- Kultobjekt
- Entstehung des Kultobjektes
- Besonderheiten des Kultobjektes
- Kapitel 3
- Abstammung des Unicorns
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
- Abstract
- Literatur
- Anhang
- Abstract: Origin of the occidental unicorn
- Herkunft des abendländischen Einhorns
- Sternbild Einhorn
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den sogenannten „Unicorn-Komplex“ der Induskultur und dessen mögliche Beziehung zum abendländischen Einhorn. Das Hauptziel ist es, die Natur des „Unicorns“ der Induskultur zu klären und seine Darstellung auf Siegeln zu interpretieren. Dabei werden verschiedene Theorien und Forschungsansätze kritisch beleuchtet.
- Die ikonografische Darstellung des „Unicorns“ auf Siegeln der Induskultur.
- Die Interpretation des „Unicorns“ als reales Tier oder künstlerische Konvention.
- Die Funktion der mit dem „Unicorn“ verbundenen Kultobjekte.
- Der Vergleich des „Unicorns“ der Induskultur mit dem Einhorn der abendländischen Tradition.
- Die Abstammung und Art des „Unicorns“ der Induskultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Rückblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Unicorn-Komplex. Es gliedert sich in zwei Phasen, wobei die erste Phase die anfänglichen Forschungsarbeiten und die zweite Phase die Einarbeitung der Erkenntnisse von Frau Dr. Ute Franke-Vogt beschreibt, deren Dissertation wichtige neue Informationen und Literatur zum Thema beisteuerte. Der Autor betont die Bedeutung dieser neuen Quellen für seine erweiterte Untersuchung.
Kapitel 2: Unicorn-Komplex: Kapitel 2 befasst sich eingehend mit dem Unicorn-Komplex selbst. Es analysiert die Darstellungen des „Unicorns“ auf Siegeln der Induskultur, diskutiert verschiedene Interpretationen des Tieres (z.B. als Kultobjekt oder als reales Tier) und deren Funktion. Die Diskussion der unterschiedlichen Interpretationen zeigt die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Analyse der verfügbaren Daten. Das Kapitel beinhaltet keine neuen Erkenntnisse, sondern konzentriert sich auf Korrekturen, Ergänzungen und eine Vertiefung der bestehenden Forschung.
Kapitel 3: Abstammung des Unicorns: In Kapitel 3 wird die Frage nach der Abstammung und der Art des „Unicorns“ der Induskultur untersucht. Basierend auf der Analyse der ikonografischen Darstellungen, wird argumentiert, dass es sich nicht um ein Fabelwesen handelte, sondern um ein Tier, das zur Zeit der Induskultur existierte. Dieses Kapitel stellt die herausfordernde Aufgabe, die Spezies des Tieres zu identifizieren, und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, unter Berücksichtigung der vorhandenen archäologischen und ikonografischen Evidenz. Die Schlussfolgerung dieses Kapitels ist ein wichtiger Bestandteil der Gesamtarbeit und wird im weiteren Verlauf des Werkes nicht mehr weitergeführt.
Schlüsselwörter
Induskultur, Unicorn-Komplex, Siegel, Kultobjekt, Ikonographie, Tierdarstellung, Abstammung, Einhorn, Abendländisches Einhorn, Forschungsgeschichte, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Unicorn-Komplex der Induskultur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den „Unicorn-Komplex“ der Induskultur und seine mögliche Beziehung zum abendländischen Einhorn. Das Hauptziel ist die Klärung der Natur des „Unicorns“ der Induskultur und die Interpretation seiner Darstellung auf Siegeln. Verschiedene Theorien und Forschungsansätze werden kritisch beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die ikonografische Darstellung des „Unicorns“ auf Siegeln, die Interpretation als reales Tier oder künstlerische Konvention, die Funktion der verbundenen Kultobjekte, den Vergleich mit dem abendländischen Einhorn und die Abstammung des „Unicorns“ der Induskultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel und einen Anhang. Kapitel 1 bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand. Kapitel 2 analysiert den Unicorn-Komplex, seine Darstellungen und Interpretationen. Kapitel 3 untersucht die Abstammung und Art des „Unicorns“. Der Anhang enthält ergänzende Informationen wie ein englisches Abstract und Informationen zum Sternbild Einhorn.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse von Kapitel 1?
Kapitel 1 gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand, gegliedert in zwei Phasen. Die erste Phase beschreibt frühere Forschungsarbeiten, während die zweite Phase die Einarbeitung der Erkenntnisse von Frau Dr. Ute Franke-Vogt und deren Bedeutung für die erweiterte Untersuchung hervorhebt.
Was ist der Fokus von Kapitel 2?
Kapitel 2 konzentriert sich auf den Unicorn-Komplex selbst. Es analysiert die Darstellungen des „Unicorns“, diskutiert verschiedene Interpretationen und deren Funktion. Es werden keine neuen Erkenntnisse präsentiert, sondern bestehende Forschung korrigiert, ergänzt und vertieft.
Was wird in Kapitel 3 untersucht?
Kapitel 3 untersucht die Abstammung und Art des „Unicorns“. Es wird argumentiert, dass es sich nicht um ein Fabelwesen, sondern um ein existierendes Tier handelte. Das Kapitel versucht, die Spezies zu identifizieren und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten basierend auf archäologischen und ikonografischen Befunden. Die Schlussfolgerung dieses Kapitels ist ein wichtiger Bestandteil der Gesamtarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Induskultur, Unicorn-Komplex, Siegel, Kultobjekt, Ikonographie, Tierdarstellung, Abstammung, Einhorn, Abendländisches Einhorn, Forschungsgeschichte, Archäologie.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf bereits existierende Literatur und Forschungsarbeiten. Die Dissertation von Frau Dr. Ute Franke-Vogt wird als besonders wichtige Quelle hervorgehoben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Tapan Kumar Das Gupta (Autor), 2023, Unicorn-Komplex der Induskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391595