Die Berentzen-Gruppe AG ist die Muttergesellschaft der Berentzen-Gruppe. Obwohl das im Jahre 1758 gegründete Traditionsunternehmen zwar weiterhin den Großteil seiner Umsatzerlöse mit Spirituosen, dem historischen Kerngeschäftsbereich, erzielt, entwickelte sich der Konzern in den letzten Jahren über die Etablierung in den Nischen Frischsaftpressen, koffeinhaltige Limonaden und Mate-Getränken zunehmend zu einem diversifizierten und wachsendem Getränkehersteller. Hauptabsatzmarkt der Gruppe ist Deutschland, wo das Unternehmen 74,2% seines Umsatzes erzielt. Die Gruppe beschäftigt 495 Mitarbeitende an sieben Standorten in drei Ländern und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 174,2 Mio. EUR.
Die aussichtsreiche Entwicklung der Kernmarken der Berentzen-Gruppe dürfte in den kommenden Jahren zu einer bedeutenden Steigerung ihrer Erlöse und Profitabilität sorgen. Die mit der Unternehmensstrategie verbundenen erhöhten Chancen und Risiken wurden dabei ausreichend in den Kapitalkosten reflektiert. Im Vergleich zur aktuellen Marktbewertung weist die Aktie auf Basis der DCF-Bewertung eine Unterbewertung in Höhe von 4,89 EUR/Aktie (+82,18%) auf. Diese Einschätzung wird durch die Anwendung von Multiplikatoren bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitative Analyse
- Unternehmensanalyse
- Unternehmenshistorie
- Geschäftstätigkeit
- Überblick über die Segmente
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- SWOT Analyse
- Quantitative Analyse
- Steuerungssystem
- Datengrundlage
- Analyse der Ertragslage
- Analyse der Vermögenslage
- Analyse der Finanzlage
- Unternehmensbewertung
- Unternehmenswert nach dem Multiplier-Verfahren
- Unternehmenswert nach dem DCF-Verfahren
- Sensitivitätsanalyse
- Fazit und Empfehlung
- Anhänge
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse befasst sich mit der Berentzen-Gruppe AG, einem diversifizierten Getränkehersteller. Die Analyse beleuchtet die Unternehmenshistorie, Geschäftstätigkeit, Marktposition und die finanzielle Situation des Unternehmens. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens analysiert und bewertet, um eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Berentzen-Gruppe zu ermöglichen.
- Die Entwicklung der Berentzen-Gruppe als diversifizierter Getränkehersteller.
- Die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens und deren Analyse.
- Die zukünftige Entwicklung der Berentzen-Gruppe und deren Einflussfaktoren.
- Eine Bewertung der Aktie der Berentzen-Gruppe.
- Eine Empfehlung für Investoren.
Zusammenfassung der Kapitel
- Qualitative Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Unternehmenshistorie, die Geschäftstätigkeit und die wichtigsten Segmente der Berentzen-Gruppe. Es beleuchtet die strategischen Schwerpunkte des Unternehmens und die wichtigsten Marken und Produkte. Außerdem werden die wichtigsten Absatzmärkte und die geografische Verteilung des Unternehmens beschrieben.
- Quantitative Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens. Es analysiert die Ertragslage, die Vermögenslage und die Finanzlage der Berentzen-Gruppe. Außerdem werden wichtige Finanzkennzahlen und deren Entwicklung im Zeitverlauf dargestellt und interpretiert.
- Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Berentzen-Gruppe. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet, um den fairen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Berentzen-Gruppe, Spirituosen, Alkoholfreie Getränke, Frischsaftsysteme, Unternehmensanalyse, Kennzahlenanalyse, Unternehmensbewertung, Aktie, DCF-Bewertung, Multiplikator-Verfahren, Empfehlungsstudie
- Citation du texte
- Florian Scholz (Auteur), 2023, Finanzanalyse der Berentzen-Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391894