Coaching ist als professionelle Begleitung zu verstehen, es dient der individuellen persönlichen Entwicklung und Umsetzung von Zielen samt dazugehöriger Kompetenzvermittlung durch gezielte Fragestellungen des Coaches an den Coachee als Hilfe zur Selbsthilfe durch Übernahme von Eigenverantwortung.
Hier richtet sich eine zweitägige Coaching-Veranstaltung an Mitarbeiter auf Führungsebene, woraus ein Ziel der Resilienzförderung für Führungskräfte abgeleitet werden kann; dabei sollen die Coachees befähigt werden, selbst künftig mit schwierigen Situationen umgehen zu können, es soll die eigene Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Die Resilienz soll gefördert und trainiert werden.
Ein weiteres Ziel soll die Rolle des Einzelnen in der Organisation sein; um die Leistungsrolle einer Führungskraft ausfüllen zu können, soll die eigene Rolle als Führungskraft als persönliche Identität identifiziert werden und die soziale Position innerhalb des Unternehmens (Konkurrenz) gestaltet werden. Es soll ein Verständnis für die eigenen und fremden Persönlichkeitseigenschaften entwickelt werden.
Ein entwicklungspsychologischer Faktor liegt in der Betrachtung einzelner Lebensabschnitte bzw. der Orientierung des Lebenslaufes in der menschlichen Entwicklung, welcher hier in den verschiedenen Altersgruppen der Teilnehmer liegen kann, da unterschiedliche Lebensabschnitte auch unterschiedlichen Betrachtungsweisen unterliegen und eine Sensibilisierung der Teilnehmer der Unterstützung im weiteren Umgang mit den Mitarbeitern und Kollegen im beruflichen Alltag dient; so können etwa Mitarbeiter gezielt gefördert werden.
Ein persönlichkeitspsychologischer Faktor kann als einer der fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit, hier in der Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, gesehen werden, wobei die Teilnehmer ihre intellektuelle Neugier auf neue Handlungsabläufe oder Maßnahmen richten können, welche bisher nicht beachtet oder noch gar nicht in Erwägung gezogen worden sind, um bekannte Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls neu ausrichten oder optimieren zu können; so können etwa Arbeitsabläufe an individuelle Mitarbeiterbedürfnisse gezielt angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fallaufgabe
- Inhalt
- Falllösung
- Ad 1.1: Einführung in das (individuelle) Coaching-Konzept.
- Ad 1.2: Entwicklungs- und persönlichkeitspsychologische Faktoren...
- Ad 1.3: Kauai-Studie und Resilienz
- Ad 1.4: Resilienz: Menschen in Führungspositionen
- Ad 1.5: Resilienztraining…....
- Ad 2.1: Teilnehmergruppierung zur Persönlichkeitsbeschreibung – Einteilung..\li>
- Ad 2.2: Teilnehmergruppierung zur Persönlichkeitsbeschreibung
- Verfahrensbeschreibung
- Ad 3.1: Persönlichkeitseigenschaften (Big Five)..\li>
- Ad 3.2: Kommunikationsdefizite und -konflikte
- Ad 3.3: Intra- und interindividuelle Unterschiede......
- Ad 4.1: Test zur Messung von impliziten Einstellungen – Impliziter Assoziationstest (IAT)..\li>
- Ad 4.2: Bereits untersuchte Gegensatzpaare.
- Ad 4.3: Weitere Gegensatzpaare
- Ad 5.1: Konzept der Weisheit ......
- Ad 5.2: Konfliktpotentiale (jüngere vs. ältere Kollegen)..\li>
- Ad 6: Zieldarstellung und Kursflyer.
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallaufgabe beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Coaching-Konzepts für Führungskräfte im Unternehmen. Das Ziel ist es, die Resilienz der Führungskräfte zu fördern, indem ihnen die Fähigkeit vermittelt wird, mit schwierigen Situationen umzugehen und ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Neben der Resilienzförderung soll das Coaching-Konzept auch dazu beitragen, dass die Führungskräfte ihre eigene Rolle als Führungskraft identifizieren und ihre soziale Position innerhalb des Unternehmens gestalten.
- Entwicklungspsychologische Faktoren im Zusammenhang mit der Lebenslaufgestaltung
- Persönlichkeitspsychologische Faktoren, insbesondere die Big Five
- Resilienz und ihre Förderung
- Kommunikationsdefizite und -konflikte im Unternehmen
- Das Konzept der Weisheit in Bezug auf Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Ad 1.1: Einführung in das (individuelle) Coaching-Konzept
Dieses Kapitel definiert Coaching als eine professionelle Begleitung, die der individuellen persönlichen Entwicklung und Umsetzung von Zielen dient. Das Coaching-Konzept soll die Resilienz der Führungskräfte stärken und ihnen helfen, mit schwierigen Situationen umgehen zu können.
Ad 1.2: Entwicklungs- und persönlichkeitspsychologische Faktoren
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie im Coaching-Konzept. Es werden die Lebensabschnitte der Teilnehmer betrachtet und die Bedeutung der fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit (Big Five) hervorgehoben.
Ad 1.3: Kauai-Studie und Resilienz
Dieses Kapitel stellt die Kauai-Studie vor, eine Langzeitstudie zur Resilienz, die zeigt, wie Menschen trotz widriger Lebensumstände positiv entwickeln können. Die Studie identifiziert Schutzfaktoren, die Resilienz fördern.
Ad 1.4: Resilienz: Menschen in Führungspositionen
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Resilienz für Menschen in Führungspositionen. Es stellt die Bedeutung eines positiven sozialen Umfelds und die Fähigkeit heraus, Krisen positiv zu nutzen.
Ad 1.5: Resilienztraining
Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten, Resilienz zu trainieren und zu fördern. Es werden verschiedene Faktoren wie Optimismus, Selbst-Empowerment und die Bedeutung von Lob und Anerkennung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Fallaufgabe konzentriert sich auf die Themen Coaching, Resilienz, Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Big Five, Kauai-Studie, Kommunikationsdefizite und Konfliktlösung, sowie das Konzept der Weisheit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Menschen in Führungspositionen. Konzept der Weisheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391938