Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht

Titel: Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 19 Seiten

Autor:in: Vittoria Guarino (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit habe ich untersucht, wie transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht interkulturelle und transkulturelle kommunikative Kompetenzen fördern kann. Dabei betonte ich die Bedeutung interkultureller Kommunikationskompetenzen und stellte das mehrdimensionale Modell von Byram vor.

Transkulturelles Lernen wurde als Antwort auf die kulturelle Vielfalt jeder Person heute dargestellt. Die Lösung für mögliche Abgrenzungen zwischen Eigenem und Fremdem durch interkulturelles Lernen liegt in der Förderung einer transkulturellen Mentalität. Diese Arbeit trägt zur Diskussion über inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht bei und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu globalen Bürgern auszubilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
    • 2.1 Kommunikation heute und die Rolle vom Fremdsprachenunterricht dabei.
    • 2.2 Interkulturelles Lernen.
    • 2.3 Die interkulturelle kommunikative Kompetenz anhand von Michael Byrams Modell (1997).
    • 2.4 Problemzonen vom interkulturellen Lernen.
  • 3 Transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
    • 3.1 Die gegenwärtige Fassung von kultureller Identität.
    • 3.2 Transkulturelles Lernen.
    • 3.3 Die transkulturelle kommunikative Kompetenz anhand von Daniel Reimanns Modell (2014)
    • 3.4 Das Zusammenwirken von Transkulturalität und interkulturellem Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz.
  • 4 Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern der Einbezug von transkulturellem Lernen den Erwerb von inter- und (trans-)kulturellen kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht fördern kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der interkulturellen und transkulturellen Ansätze im Fremdsprachenunterricht unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der heutigen Gesellschaft.

  • Die Rolle des Fremdsprachenunterrichts in einer multikulturellen Gesellschaft
  • Die Entwicklung des interkulturellen Lernens und seine Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht
  • Die Entstehung und Relevanz von transkulturellem Lernen im Kontext der globalisierten Welt
  • Die Förderung von inter- und transkulturellen kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
  • Die Bedeutung von Perspektivenübernahme und Empathie im inter- und transkulturellen Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in einer globalisierten Welt hervorgehoben. Es wird erläutert, wie sich die Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht durch die zunehmende kulturelle Heterogenität der Gesellschaften verändert haben.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des interkulturellen Lernens. Es werden die Konzepte von Fremdverstehen, Perspektivenwechsel und interkultureller kommunikativer Kompetenz anhand von Michael Byrams Modell (1997) dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept des transkulturellen Lernens. Es beschreibt die gegenwärtige Auffassung von kultureller Identität und stellt das Modell der transkulturellen kommunikativen Kompetenz nach Daniel Reimann (2014) vor. Es wird untersucht, wie Transkulturalität und interkulturelles Lernen zusammenwirken können, um kommunikative Kompetenzen zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des inter- und transkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht. Dabei werden Konzepte wie kulturelle Heterogenität, interkulturelle Kommunikation, kommunikative Kompetenzen, Perspektivenübernahme, Empathie und die Modelle von Michael Byram (1997) und Daniel Reimann (2014) beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Fremdsprachendidaktik - Plurale Ansätze
Autor
Vittoria Guarino (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1392002
ISBN (PDF)
9783346938787
ISBN (Buch)
9783346938794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
intercultural communication culture intercultural learning foreign languages language learning language teaching transcultural communication transcultural learning Byram Reimann communication globalisation heterogeneity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vittoria Guarino (Autor:in), 2023, Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum