Die Zeit der Weimarer Republik war durch viele Putsche und Entmachtungen gekennzeichnet und somit war die Reichswehr eine mehr oder weniger organisierte und politisch engagierte Organisation. Aufgrund der Zerschlagung der Reichswehr des Kaiserreiches und der daraus resultierenden „Unordnung“ aus arbeitslosen Soldaten, Offizieren und politischen Gesinnungen, möchte ich die Entwicklung dieser in meiner Facharbeit näher beleuchten. Wegen den vielen neu entstandenen Organisationen und Truppen, in der Weimarer Republik, möchte ich mich mit der Frage beschäftigen ob die Reichswehr nun Stütze oder Gegner der neuen Republik war.
Dabei gehe ich kurz auf die Situation des kaiserlichen Heeres nach dem Ersten Weltkrieges, so wie den Inhalt des Versailler Vertrages aus militärischer Sicht ein. Des Weiteren beleuchte ich die Entwicklung des Heeres unter dem Einfluss verschiedener politischer Ereignisse und die Haltung zu diesen bis zum Ende der Weimarer Republik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Kaiserlichen Heer zur vorläufigen Reichswehr
- Das kaiserlichen Heer im Anfang der Weimarer Republik
- Umbruch zur vorläufigen Reichswehr
- Die Reichswehr im Schatten des Versailler Vertrages
- Die Bestimmungen des Versailler Vertrages
- Kapp-Putsch
- Ablauf des Putsches
- Entwicklung nach dem Kapp Lüttwitz Putsch
- Die Ära v. Seeckt
- Die Reichswehr und der republikanische Staat
- Das Militär zwischen Verfassungstreue und Staatsloyalität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Entwicklung der Reichswehr in der Weimarer Republik, ausgehend von den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und des Versailler Vertrages bis hin zu der Rolle des Militärs im Kontext der politischen Instabilität der Republik.
- Die Transformation des kaiserlichen Heeres zur vorläufigen Reichswehr
- Die Auswirkungen des Versailler Vertrages auf die Struktur und Größe der Reichswehr
- Die Rolle der Reichswehr im Kontext politischer Ereignisse wie dem Kapp-Putsch
- Die Beziehung zwischen der Reichswehr und dem republikanischen Staat
- Die Frage der Verfassungstreue und Staatsloyalität innerhalb der Reichswehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Situation des Kaiserlichen Heeres nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und die Herausforderungen der frühen Weimarer Republik. Das zweite Kapitel beleuchtet den Übergang vom Kaiserlichen Heer zur vorläufigen Reichswehr und die Bildung von Freikorps. Das dritte Kapitel analysiert die militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages und ihre Auswirkungen auf die Reichswehr.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt die Themen Reichswehr, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Freikorps, Kapp-Putsch, Staatsloyalität und Verfassungstreue.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Militär in Weimar. Geschichte der Reichswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392220