Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Ciencias del deporte

Bewertungsmöglichkeiten beim Fechten im Schulsport. Verbesserung der Bewegungsanalyse durch Schüler am Beispiel der Finte

Título: Bewertungsmöglichkeiten beim Fechten im Schulsport. Verbesserung der Bewegungsanalyse durch Schüler am Beispiel der Finte

Trabajo Escrito , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kilian-Maurice Heck (Autor)

Salud - Ciencias del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit geht es um die Bewertungsmöglichkeiten im Sportunterricht mit Hilfe der Videoanalyse. Dafür wurde eine Studie durchgeführt.

In dem Seminar "Beurteilen und Beraten im Sportunterricht" wurden viele aktuelle Probleme der schulspezifischen Sportpädagogik aufgezeigt. Schülerinnen und Schüler zu bewerten, ist keine einfache Sache mehr, sondern ein großes und aktuelles Themengebiet der Sportpädagogik. Eine Leistung der Schülerinnen und Schüler wird nicht mehr nur aufgrund des Ergebnisses bewertet, sondern es werden auch verschiedene Kompetenzbereiche zur Bewertung herangezogen, welche im Schulalltag gelehrt werden.

Infolgedessen wird in dieser Hausarbeit die Hypothese aufgestellt, dass durch das transparent Machen verschiedener Bewertungskriterien eine Bewegungsanalyse der Schülerinnen und Schüler verbessert werden kann. Um diese These falsifizieren zu können, werden in dieser Arbeit verschiedene Bewertungsvarianten entwickelt. Hierzu werden die Kompetenzen, die im Sekundarbereich 1 erlangt werden sollen, herausgearbeitet. Nachfolgenden wird eine sportspezifische Bewegung aus dem Kampfsport Fechten genauer analysiert, um im Zusammenhang mit den Kompetenzen, unterschiedliche Bewertungshorizonte zu entwickeln.

Die gewählte Bewegung der Kampfsportart Fechten ist die Finte. Zusätzlich wird auf Basis der Kompetenzen und der Beschreibung über die Finte-Bewegung, ein Unterrichtsplan entwickelt, welcher den Schülerinnen und Schülern die Kriterien aus einem den entwickelten Bewertungshorizonten transparent zu machen.

In dieser Arbeit wird zusätzlich eine Studie vorgestellt, welche die Hypothese falsifizieren kann. Ein Schüler wird im Laufe der Studie bei der Ausführung der Finte-Bewegung gefilmt. Dieses Video wird von den Studienteilnehmern vor und nach der Unterrichtseinheit analysiert und mit Hilfe des vorliegenden Bewertungshorizontes bewertet. Abschließend präsentiert diese Arbeit die Ergebnisse und vergleicht die Bewertungen vor und nach dem transparent Machen der Kriterien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kompetenzbereiche
  • Entwicklung der fechtspezifischen Bewegungskoordination der Finte
  • Wichtige Kriterien der Finte - Bewegung...
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Finte
  • Entwicklung verschiedener Kriterienkataloge
  • Videoanalyse.......
    • Einschätzung der SuS vor der Unterrichtseinheit...
    • Einschätzung der SuS nach der Unterrichtseinheit
    • Vergleich.........
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Verbesserung der Bewegungsanalyse von Schülerinnen und Schülern durch die Transparenz von Bewertungskriterien zu untersuchen.

  • Analyse von Bewertungsmöglichkeiten im Fechten
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Finte
  • Erstellung verschiedener Kriterienkataloge
  • Anwendung der Kriterienkataloge in der Videoanalyse
  • Bewertung des Einflusses der transparenten Kriterien auf die Bewegungsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor, die in dieser Arbeit untersucht wird. Die Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Bewegungsanalyse von Schülerinnen und Schülern durch die Transparenz von Bewertungskriterien am Beispiel der Finte im Fechten.
  • Kapitel 2: Kompetenzbereiche - In diesem Kapitel werden die im Kerncurriculum der Sekundarstufe 1 des Faches Sport relevanten Kompetenzen für den Bereich Fechten beschrieben. Es werden sowohl prozessbezogene als auch inhaltliche Kompetenzen für die spätere Analyse und Bewertung der Finte-Bewegung erläutert.
  • Kapitel 3: Entwicklung der fechtspezifischen Bewegungskoordination der Finte - Dieses Kapitel befasst sich mit der taktischen Bedeutung der Finte im Fechten und beschreibt die Ausführung des langen Fintstosses.
  • Kapitel 4: Wichtige Kriterien der Finte - Bewegung... - In diesem Kapitel werden die wichtigen Kriterien für die Bewertung der Finte-Bewegung diskutiert. Diese Kriterien werden im weiteren Verlauf der Arbeit zur Entwicklung der Bewertungshorizonte genutzt.
  • Kapitel 5: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Finte - Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Finte, die die Schülerinnen und Schüler mit den Bewertungskriterien vertraut macht.
  • Kapitel 6: Entwicklung verschiedener Kriterienkataloge - In diesem Kapitel werden verschiedene Kriterienkataloge entwickelt, die zur transparenten Bewertung der Finte-Bewegung verwendet werden können.
  • Kapitel 7: Videoanalyse....... - Dieses Kapitel beschreibt die Videoanalyse der Finte-Bewegung von einem Schüler vor und nach der Unterrichtseinheit. Die Analyse erfolgt mit Hilfe der entwickelten Bewertungshorizonte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten: Fechten, Finte, Bewegungsanalyse, Bewertungskriterien, Kompetenzbereiche, Videoanalyse, Transparenz, Unterrichtsentwicklung, Sekundarstufe I, Sportpädagogik.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Bewertungsmöglichkeiten beim Fechten im Schulsport. Verbesserung der Bewegungsanalyse durch Schüler am Beispiel der Finte
Universidad
University of Hannover  (Sportwissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Kilian-Maurice Heck (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1392845
ISBN (PDF)
9783346943118
ISBN (Libro)
9783346943125
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fechten Sportwissenschaften Bewertungsmöglichkeiten Formatives Assessment Videoanalyse Sportunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kilian-Maurice Heck (Autor), 2021, Bewertungsmöglichkeiten beim Fechten im Schulsport. Verbesserung der Bewegungsanalyse durch Schüler am Beispiel der Finte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392845
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint