Diese Abschlussarbeit stellt die Problematik des Niedergangs der Demokratie in den Vordergrund. Diese Studie soll zeigen, dass die Förderung demokratischer Werte im Rahmen des kamerunischen DaF-Unerrichts oder anderswo einen langen Prozess erfordert, an dessen Ende eine Einstellungswandel und der Sinn des bürgerschaftlichen Engagements vor dem Aufstieg vom Autoritarismus stehen müssen. Zu diesem Zweck schlägt der Autor vor, den Stütztext Text zu hinterfragen und heuristisch Reflexionswege zu identifizieren, die aus dem simulierten Deutschunterricht die didaktische Funktion des zu analysierenden Textes hervorheben.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort
- Resume
- Abstract
- Abkürzungsliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Problematik des Rückgangs der Demokratie im Deutsch als Fremdsprachenunterricht (DaF-Unterricht) mithilfe des Romans "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, wie Literatur im Unterricht dazu beitragen kann, Schüler zu befähigen, sich mit gesellschaftlichen und existenziellen Problemen auseinanderzusetzen und demokratische Werte zu fördern.
- Die Bedeutung der Literatur im DaF-Unterricht für die Förderung demokratischer Werte
- Die didaktische Analyse von "Jugend ohne Gott" und dessen Relevanz im Kontext des DaF-Unterrichts in Kamerun
- Die Entwicklung einer Unterrichtssequenz, die die Schüler mit den Themen des Romans und den Herausforderungen der Demokratie konfrontiert
- Die didaktische Anwendung des Romans zur Förderung von demokratischem Bewusstsein und Engagement bei den Schülern
- Die Bedeutung der Rolle des Lehrers im Kampf gegen gesellschaftliche Missstände und die Förderung demokratischer Werte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel widmet sich der Relevanz des Forschungsthemas und erläutert den Zusammenhang zwischen Literatur, Demokratie und DaF-Unterricht. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit, insbesondere mit der Analyse von "Jugend ohne Gott" und der Bedeutung von Literatur im Unterricht. Das dritte Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit mit dem Roman, wobei die didaktischen Ziele, Aktivitäten und Methoden im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel betrachtet die didaktische Anwendung des Romans im DaF-Unterricht und untersucht, inwieweit die im Roman thematisierten demokratischen Werte für die Schüler und die Gesellschaft relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Literatur, Didaktik, Autoritarismus, Demokratie und Werte. Sie untersucht, wie die im Roman "Jugend ohne Gott" dargestellten Themen und Konflikte im DaF-Unterricht eingesetzt werden können, um demokratisches Bewusstsein und Engagement bei den Schülern zu fördern.
- Quote paper
- Cyrille Mbella Eba (Author), 2023, Förderung der demokratischen Werte im kamerunischen DaF-Unterricht anhand von Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393082